01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Verträge mit Angehörigen
Nach der finanzgerichtlichen Rechtsprechung sind Vertragsverhältnisse zwischen nahen Angehörigen steuerrechtlich nur anzuerkennen, wenn die Verträge bürgerlich-rechtlich wirksam vereinbart worden sind und sowohl die Gestaltung als auch die Durchführung der Vereinbarung einem „Fremdvergleich“ standhalten, also dem zwischen Fremden Üblichen entsprechen.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Um die Option „Anstellung eines Zahnarztes“ nach dem neuen Recht möglichst rechtssicher und interessengerecht in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es eines zweckdienlichen Anstellungsvertrages. Den ersten Teil eines Mustervertrages haben wir Ihnen in der letzten Ausgabe des „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ vorgestellt und erläutert. Mit dem folgenden zweiten Teil ist der Mustervertrag, der lediglich aus Gründen der Vereinfachung in männlicher Sprachfassung formuliert wurde, ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Die Rolle des Praxisinhabers ist heute so facettenreich geworden, dass die Anforderungen an seine Persönlichkeit über die Kompetenz als Zahnmediziner weit hinausgehen. Eine hierbei oft gestellte Frage ist die nach dem „richtigen“ Führungsstil. Dies erweist sich jedoch als falsch, denn einen passenden Stil der Praxisführung für alle Zahnärzte zu finden, ist wenig zielführend. Vielmehr kommt es für jeden Praxischef darauf an, das eigene Führungsverhalten zu erkennen und seine ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Abgeltungssteuer
Am 6. Juni 2007 hat der Bundesrat der Unternehmensteuerreform 2008 und damit auch der so genannten Abgeltungssteuer zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2009 greift die Abgeltungssteuer für Kapital- sowie für Spekulationseinkünfte bei Wertpapieren. Die neuen Besteuerungsregeln haben wir im „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr.6/2007, S. 11 ff., bereits dargestellt. Dieser Beitrag beleuchtet nun die konkreten Auswirkungen aus Sicht des Kapitalanlegers.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Vor wenigen Tagen hat das Institut der deutschen Zahnärzte (IDZ) aktuelle Daten zum zahnärztlichen Investitionsverhalten bei der Niederlassung im Jahr 2006 veröffentlicht. Die mit der Existenzgründung in der Vergangenheit verbundenen Finanzierungskosten sowie deren Einflussgrößen werden in der IDZ-Studie in unterschiedlicher Informationstiefe dargelegt. Somit ist diese Studie nicht nur für den niederlassungswilligen Zahnarzt von großem Interesse, sondern vor allem auch für ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
(Zahn-)Ärzte, die ihre bisherige Arbeit in der Praxis nicht mehr ausüben können, werden bei Auseinandersetzungen mit Versorgungswerken über eine Berufsunfähigkeitsrente immer wieder auf andere Tätigkeiten - etwa als Gutachter - verwiesen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat nun eine solche Argumentation in enge Schranken verwiesen. Das rechtskräftige Urteil vom 26. April 2007, Az: 8 LB 212/05 (Abruf-Nr.
073063
) bietet eine gute Argumentationshilfe in ähnlichen Fällen.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Fristen zur Abgabe der Honorarabrechnung in der vertragsärztlichen Versorgung, nach deren Ablauf in jedem Fall ein vollständiger und endgültiger Vergütungsausschluss besteht, sind unverhältnismäßig. Eine korrekte Abrechnung muss auch noch nachgereicht werden können, wenn die zunächst eingereichte Abrechnung objektiv erkennbar unzutreffend war. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 29. August 2007 (Az: B 6 KA 29/06 R) entschieden.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Gestaltungsspielräume nutzen
Die (lohn-)steuerliche Behandlung von Betriebs- bzw. Praxisveranstaltungen wie beispielsweise eine Weihnachtsfeier oder ein Ausflug führt immer wieder zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Dabei ist der Grundsatz eigentlich geklärt: Betriebsausgaben für eine Praxisveranstaltung führen bei den Helferinnen nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn, wenn die Aufwendungen für die Veranstaltung im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers anfallen und einen bestimmten Wert nicht ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Liegen vor einer prothetischen Versorgung keine Anhaltspunkte für Unverträglichkeiten vor, ist der Zahnarzt nicht gehalten, Allergietests hinsichtlich der zu verwendenden Materialien durchzuführen. Kommt es später zu galvanischen Strömungen, liegt kein Behandlungsfehler vor. Dies hat das Oberlandesgericht Oldenburg mit Urteil vom 28. Februar 2007, Az: 5 U 147/05 (Abruf-Nr.
072813
) entschieden.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Die Änderungen des Vertrags(zahn)arztrechts eröffnen eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten, da die verschiedenen neuen Optionen sogar miteinander kombiniert werden können. So kann zum Beispiel die Bildung einer Praxisfiliale mit der Anstellungsoption insoweit verknüpft werden, als ein Zahnarzt im Filialbetrieb angestellt wird. Eine weitere Kombination ist die überörtliche Teilgemeinschaftspraxis, bei der sich zwei oder mehr Zahnärzte standortübergreifend nur für einen Teil der ...
> lesen