20.11.2025 · Nachricht aus ZP · Beschädigter Zahnarztstuhl
Unverhofft kommt oft: Ein Patient beschädigt versehentlich einen Teil der Praxisausstattung. So auch geschehen in einer Münchner Zahnarztpraxis: der Patient nahm auf dem Behandlungsstuhl Platz und als er sich auf dem Stuhl bewegte, war ein Knacken im Stuhl zu hören. Muss der Patient nun für den Schaden aufkommen? Und wie hoch ist der Schadenersatzanspruch? Wie fordere ich als Praxisinhaber rechtskonform Schadenersatz?
> lesen
20.11.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Ein effizienter Ablauf bei der Erstellung von Therapieplänen setzt umfassende Kenntnisse in puncto Abrechnung und eine gute Kommunikation mit dem implantierenden Zahnarzt voraus. Welche Gebührenziffern relevant sind und welche Therapiekosten bei unterschiedlichen Befunden entstehen, wird im nächsten Termin der Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ aufgezeigt. Ihre Referentin am Freitag, den 13.02.2026 von 14:00 bis 16:00 Uhr ist Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn. Weitere Infos und ...
> lesen
20.11.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Die prothetische Versorgung von Zahnimplantaten ist vielseitig. Daher sind umfangreiche Kenntnisse über das Implantatsystem, die Behandlungsphasen und das Portfolio an Materialien unabdingbar, um implantatgetragene Suprakonstruktionen korrekt abrechnen zu können. Was gilt es im Rahmen der Implantatprothetik – insbesondere bei gesetzlich Versicherten – zu beachten? Darüber informieren wir im nächsten Termin der Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger. Anhand von ...
> lesen
19.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Heilmittelwerbegesetz
Das Posten von Bildern und Videos in Form von Stories auf der Plattform Instagram unterfällt dem Verbot der unlauteren Werbung mit sog. Vorher-Nachher-Bildern, wenn der Eingriff (hier: Entfernung einer Höckernase) medizinisch nicht indiziert ist, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) mit Urteil vom 06.11.2025 (Az. 6 U 40/25).
> lesen
17.11.2025 · Nachricht aus AAZ · Telematik-Infrastruktur
(Zahn-)Ärzte dürfen Heilberufsausweise (eHBA) und Praxisausweise (SMC‑B) mit RSA-Verschlüsselung dürfen noch bis zum 30.06.2026 nutzen. Das teilte die gematik am 17.11.2025 mit. Hintergrund sind anhaltende Produktions- und Lieferengpässe; Kassenärztliche Vereinigung (KBV), Bundesnetzagentur und die eIDAS‑Zertifizierungsstelle SRC haben mit der gematik eine Übergangslösung vereinbart. Rund 30.000 HBA sind laut gematik noch zu tauschen. Kartenhersteller dürfen bestehende ...
> lesen
17.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Scheidung
Jedes Jahr trennen sich Paare, und Ehen werden geschieden. Befand sich zuvor eine Immobilie im gemeinsamen Besitz der Ehegatten, wird sie
bei einer Trennung häufig verkauft – im Zweifel an den oder die „Ex“. Der Verkauf sollte jedoch sorgfältig geplant werden. Denn in der Praxis können schnell zwei Steuerfallen mit teuren Konsequenzen auftreten. ZP klärt deshalb auf und zeigt, wie Sie diese beiden Steuerfallen vermeiden.
> lesen
14.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mnemotechniken
Im hektischen Praxisalltag, in dem neben den eigentlichen Behandlungen täglich E-Mails, Telefonate und Besprechungen anstehen, ist ein scharfes Gedächtnis von unschätzbarem Wert. Wer sich den Namen eines Patienten oder die relevanten Details eines Falls nicht mehr ins Gedächtnis rufen kann, läuft Gefahr, in Gesprächen gedankenlos zu wirken – und das kann besonders in der Patientenberatung, wo Vertrauenswürdigkeit und persönlicher Kontakt zentrale Erfolgsfaktoren sind, sehr unangenehm ...
> lesen
11.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Altersvorsorge
Die Versorgungswerkrente ist und bleibt einer der wesentlichen Bausteine der Altersvorsorge für Zahnärzte. Durch die „Zwangsmitgliedschaft“ im jeweiligen Versorgungswerk hat man keine Wahlmöglichkeit, ob man diesen Baustein nutzt. Man kann aber beeinflussen, wie man die Rente gestaltet. Wir zeigen Ihnen im Beitrag die wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung der Versorgungswerkrente mit Blick auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Sich mit diesen Optimierungsmöglichkeiten zu beschäftigen, ...
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · TeamKommunikation
Eine Pressemeldung fasste die Ergebnisse einer Umfrage so zusammen: „Fehlendes Miteinander am Arbeitsplatz ist für viele Nichtakademiker ein Kündigungsgrund.“ Mehr als ein Drittel der über 1.000 Arbeitnehmer, die an der Umfrage teilgenommen hatten, gab an, schon mindestens einmal gekündigt zu haben, weil der Teamgeist im Job nicht stimmte. Weitere 25 Prozent würden aus diesem Grund kündigen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag einige Basics für ...
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Zeitspenden
Ob Kinderbetreuung, die Pflege schwer kranker Angehöriger oder andere familiäre Ausnahmesituationen – immer wieder geraten Arbeitnehmer unerwartet an die Grenzen ihres eigenen Urlaubsanspruchs und Überstundenkontos. Wie können Sie als Praxisinhaber hier helfen, wenn gesetzliche und vertragliche Ansprüche auf (bezahlte) Freistellung ausgeschöpft sind und dennoch dringend Zeit benötigt wird? Hier rückt die Idee von Zeitspenden in den Fokus. ZP klärt die arbeitsrechtlichen Fallstricke ...
> lesen