16.01.2023 · Nachricht aus VVP · Urlaub
Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Mitarbeiter tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus gesundheitlichen Gründen an der Inanspruchnahme seines Urlaubs gehindert war, erlischt regelmäßig nur dann nach Ablauf eines Übertragungszeitraums von 15 Monaten, wenn Sie als Arbeitgeber ihn rechtzeitig in die Lage versetzt haben, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen. Dies folgt aus einer richtlinienkonformen Auslegung des § 7 Abs. 1 und Abs. 3 BUrlG, so das ...
> lesen
16.01.2023 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Hat der insolvente Arbeitgeber mit dem Insolvenzverwalter vereinbart, dass dem Arbeitnehmer normal weiter Gehalt bezahlt wird und der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf das Insolvenzgeld dem Insolvenzverwalter abtritt, erhält der Arbeitnehmer in Höhe der Gehaltszahlungen Arbeitsentgelt. Es ist bei der Ermittlung der Jahresarbeitsentgeltgrenze zu berücksichtigen. Das hat das LSG Baden-Württemberg im Streit zwischen einem freiwillig in der GKV Versicherten und der Krankenkasse entschieden.
> lesen
12.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Insolvenz
Immer wieder einmal passiert es: Einer Ihrer Kunden wird insolvent. Was dann geschieht, regelt die Insolvenzordnung (InsO) – und nimmt dabei auch Sie als Versicherungsmakler in die Pflicht. Erfahren Sie, was Sie in diesem Fall tun oder beachten müssen.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Energieerzeugung
Aufgrund der gestiegenen Strompreise überlegen mehr und mehr Versicherungsvermittler, auf ihrem Betriebsgebäude eine Photovoltaik-Anlage (kurz: PV-Anlage) zu installieren. Während das bisher zu diversen steuerlichen Problemen führte, können Vermittler nun von praxistauglichen Neuerungen profitieren. Denn durch das Jahressteuergesetz 2022 wurde die steuerliche Behandlung reformiert. VVP beleuchtet, was nun gilt und wie Sie von den steuerlichen Neuregelungen profitieren.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Stolze 38,36 Prozent aller Leistungsablehnungen in der BU-Versicherung sind darauf zurückzuführen, dass der Versicherte die Kommunikation mit dem Versicherer abbricht, seinen Leistungsantrag also nicht weiterverfolgt. Das hat eine Analyse der Rating-Agentur Morgen & Morgen ergeben. VVP nimmt das zum Anlass, einen Überblick darüber zu geben, wie die Leistungsprüfung in der BU-Versicherung abläuft, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und was unbedingt zu beachten ist.
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Kapitalanlagen
Bezieher von Kapitaleinkünften können sich über Verbesserungen freuen. Zum 01.01.2023 ist der Sparer-Pauschbetrag erhöht worden und der Gesetzgeber hat rückwirkend ab 2022 die Verlustverrechnung verbessert.
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Agenturrecht
Überträgt der Versicherer die Versicherungsverträge eines Kunden auf
einen anderen Vermittler, löscht er aus dem Bestandsführungssystem des bis dahin betreuenden Vertreters alle Vertragsdaten – auch die Akquisedaten des Kunden. Dazu erreichte VVP die Frage eines Versicherungsvertreters.
> lesen
03.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) befinden sich bisher in nahezu jeder Bilanz. Doch das wird sich ab dem Jahresabschluss zum 31.12.2022 erheblich ändern. Denn aufgrund einer Änderung im JStG 2022 kann auf die Bildung von RAP in vielen Fällen komplett verzichtet werden (Wahlrecht). Konkret bedeutet das, dass insbesondere gebildete aktive RAP zum 31.12.2022 aufgelöst werden können. Die Folge: Der Gewinn des Jahres 2022 reduziert sich teilweise erheblich. VVP erklärt die ...
> lesen
01.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie, Ihre Abläufe im Vermittlerbetrieb sowie den Vertrieb beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2023 achten müssen.
> lesen