Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 265 Downloads in VE Vollstreckung effektiv
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach

    26.07.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Miet-und Pachtkünfte pfänden

    Auch Miet- und Pachtansprüche können Sie mit den verbindlichen Formularen pfänden. Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie dabei typische Fehler vermeiden.  > weiter

    26.07.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pfänden Sie Leasingansprüche

    Leasingansprüche zu pfänden, ist fehlerträchtig. Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie anhand der verbindlichen Formulare vorgehen müssen, um zum Vollstreckungserfolg zu gelangen.  > weiter

    20.06.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung von Arzthonoraren nach den neuen Zwangsvollstreckungsformularen

    Bereits in VE 11, 92, haben wir über die Pfändung von Arzthonoraren berichtet. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, alles richtig zu machen.  > weiter

    20.06.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung von Ansprüchen aus Patenten

    Auch Ansprüche aus Patenten können mit den amtlichen PfÜB-Formularen gepfändet werden. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie dies funktioniert.  > weiter

    01.06.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung einer Schmerzensgeldrente

    In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Anspruch auf eine Schmerzensgeldrente der Pfändung unterliegt. Die Antwort ist einfach: „Ja“. Doch bei der Umsetzung können viele Fehler gemacht werden. Der folgende Beitrag erläutert, wie Sie diese Fehler vermeiden.  > weiter

    01.06.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung eines (einmaligen) Schmerzensgeldanspruchs

    In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Anspruch auf einmaliges Schmerzensgeld der Pfändung unterliegt. Die Antwort ist einfach: „Ja“. Doch bei der Umsetzung können viele Fehler gemacht werden. Der folgende Beitrag erläutert, wie Sie diese Fehler vermeiden.  > weiter

    01.06.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Anspruchs aus Bausparvertrag

    Wollen Sie in die Ansprüche des Schuldners gegenüber einer Bausparkasse (Anspruch F) pfänden, ist Folgendes zu beachten: Zwar sind im amtlichen Formular bereits vier pfändbare Ansprüche vorformuliert. Dort ist aber nicht der Fall geregelt, dass eine Lebenspartnerschaft bzw. Eheleute einen Bausparvertrag abgeschlossen haben. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie hier vorgehen müssen.  > weiter

    26.04.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Klage nach § 717 Abs. 2 ZPO in gesondertem Prozess

    Den Anspruch nach § 717 Abs. 2 ZPO müssen Sie durch Zwischenantrag, selbstständige Klage oder Widerklage geltend machen. Das folgende Muster zeigt, wie bei der selbstständigen Klage oder Widerklage vorzugehen ist.  > weiter

    26.04.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Antrag nach § 717 Abs. 2 ZPO als Zwischenantrag im schwebenden Prozess

    Den Anspruch nach § 717 Abs. 2 ZPO müssen Sie durch Zwischenantrag, selbstständige Klage oder Widerklage geltend machen. Das folgende Muster zeigt, wie beim Zwischenantrag vorzugehen ist.  > weiter

    26.04.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung von hinterlegtem Geld

    Stellen Sie sich folgenden Fall vor: A. hat zugunsten des S. einen Geldbetrag bei Notar N. hinterlegt. Gläubiger G. hat gegen S. einen vollstreckbaren Titel und will mithilfe eines PfÜB in die Forderung des S vollstrecken. Doch wer ist Drittschuldner – A. oder N.? Und wie ist das amtliche Formular in solchen Fällen auszufüllen? Antworten auf diese Fragen gibt die folgende Musterformulierung.  > weiter

    23.03.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung der Heimarbeitsvergütung

    Als in Heimarbeit Beschäftigte werden Heimarbeiter und Hausgewerbetreibende bezeichnet. Ihnen zustehende Vergütungsansprüche können gepfändet werden. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie hierbei sicher vorgehen.  > weiter

    22.03.2016 · Sonderausgaben · Pfändung · Amtliche Formulare

    Gerichtsvollzieher-Formularverordnung - Das müssen Sie wissen

    Seit dem 1.4.16 ist das neue Formular für den Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher verbindlich, wenn Geldforderungen vollstreckt werden sollen. Erste Erfahrungen im Vorfeld zeigen jedoch, dass in der Praxis noch viele Fragen offen sind. Lesen Sie in der neuen Sonderausgabe von VE Vollstreckung effektiv daher, was Sie im Umgang mit dem neuen Formular beachten müssen.  > weiter

    19.02.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Belehrungsschreiben an Mandant

    Wollen Sie von Anwalt zu Anwalt zustellen, gilt Folgendes: Rechnen Sie stets damit, dass der empfangende Anwalt das Empfangsbekenntnis nicht unterschreibt und es damit zunächst nicht möglich ist, zu vollstrecken. Besteht Ihr Mandant aus Kostengründen auf dieser Zustellungsart oder halten Sie diese aus anderen Gründen für sinnvoll, sollten Sie Ihren Mandanten belehren. Wie dies geschehen sollte, zeigt das folgende Muster.  > weiter

    19.02.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Anschreiben an Bank wegen Ruhendstellung

    Häufig gibt der Gläubiger der Bitte des Schuldners nach, monatlich Raten zahlen zu dürfen. Der Gläubiger verpflichtet sich im Gegenzug, die Kontopfändung gegenüber der Bank als Drittschuldnerin ruhend zu stellen mit der Auflage, dass die Pfändung bei einem Widerruf durch den Gläubiger oder bei Eingang eines nachrangigen PfÜB wieder auflebt. Dies müssen Banken als Drittschuldner nicht hinnehmen. Mit der folgenden Musterformulierung können Sie aber versuchen, die Bank dennoch dazu zu ...  > weiter

    12.01.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Immobiliarvollstreckung

    Eintragung einer Sicherungshypothek zur Sicherung titulierter Hausgeldforderungen

    Viele Anträge, mit denen eine Zwangssicherungshypothek begehrt wird, sind fehlerhaft. Mit dem folgenden Musterantrag formulieren Sie rechtssicher.  > weiter