Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 265 Downloads in VE Vollstreckung effektiv
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach

    23.03.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pfänden Sie die Insolvenzquote

    Vollstreckt der Gläubiger gegen den Schuldner und hat dieser seinerseits als Insolvenzgläubiger zur Insolvenztabelle angemeldete Außenstände gegenüber einem Dritten, kann der Gläubiger als Neugläubiger im Rahmen einer Pfändung auf die auszuzahlende Quote zugreifen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie dabei vorgehen sollten.  > weiter

    24.02.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Kaufpreisanspruchs bei Abwicklung über ein Notaranderkonto

    Der BGH hat klargestellt: Wird eine Kaufpreiszahlung über ein Notaranderkonto abgewickelt, erstreckt sich das mit der Pfändung des Kaufpreisanspruchs entstandene Pfandrecht auf den Auszahlungsanspruch des Verkäufers gegen den Notar. Um den Kaufpreisanspruch bei einem Immobilienverkauf und hinterlegtem Geld beim Notar fehlerlos zu pfänden, beachten Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.  > weiter

    26.01.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Schadenersatzanspruchs bei Überzahlung durch Drittschuldner

    Hat der Gläubiger vom Drittschuldner zu viel erhalten, besitz der Gläubiger aber noch weitere titulierte Ansprüche gegen den Schuldner gilt: Der Drittschuldner hat zunächst gegenüber dem Gläubiger einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung. Insofern hat auch der Schuldner gegenüber dem Drittschuldner einen Schadenersatzanspruch (z. B. aus dem zwischen Bank und Schuldner bestehenden Bankvertrag). Diesen Schadenersatzanspruch kann wiederum der Gläubiger pfänden. Wie dies ...  > weiter

    26.01.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Hinterlegungsanspruchs bei Überzahlung durch Drittschuldner

    Hat der Gläubiger vom Drittschuldner zu viel erhalten, besitz der Gläubiger aber noch weitere titulierte Ansprüche gegen den Schuldner gilt: Der Drittschuldner hat zunächst gegenüber dem Gläubiger einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung. Angesichts dieses Rückzahlungsanspruchs kann der Gläubiger den Überschuss auch bei der Hinterlegungsstelle des AG hinterlegen. Den entsprechenden Auszahlungsanspruch des Schuldners kann der Gläubiger pfänden - am besten anhand der ...  > weiter

    26.01.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Immobiliarvollstreckung

    Anordnung der Sicherungsverwaltung gegen den Schuldner nach § 25 ZVG

    Innerhalb eines laufenden Zwangsversteigerungsverfahrens kann nach § 25 ZVG auch gegen den Schuldner die Sicherungsverwaltung angeordnet werden. Dies kann viele Vorteile bringen. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie Sie dabei am besten vorgehen.  > weiter

    27.10.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Erstellung einer Jahresabrechnung – Antrag auf Haftfestsetzung nach § 888 ZPO

    Bei Wohnungseigentümer-Gemeinschaften ist immer wieder unklar, wie die Erstellung einer Jahresabrechnung zu vollstrecken ist. Handelt es sich hierbei um eine vertretbare (§ 887 ZPO) oder unvertretbare (§ 888 ZPO) Handlung? Diese Frage hat der BGH jetzt beantwortet. Die folgende Musterformulierung hilft, die Entscheidung umzusetzen.  > weiter

    27.10.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Erstellung einer Jahresabrechnung – Zwangsgeldfestsetzung nach § 888 ZPO

    Bei Wohnungseigentümer-Gemeinschaften ist immer wieder unklar, wie die Erstellung einer Jahresabrechnung zu vollstrecken ist. Handelt es sich hierbei um eine vertretbare (§ 887 ZPO) oder unvertretbare (§ 888 ZPO) Handlung? Diese Frage hat der BGH jetzt beantwortet. Die folgende Musterformulierung hilft, die Entscheidung umzusetzen.  > weiter

    23.09.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So können Sie Ansprüche bei Zeitsoldaten pfänden

    Die Pfändung von Ansprüchen der Bundeswehrangehörigen spielt in der gerichtlichen Praxis eine wichtige Rolle. Auch mit den amtlichen PfÜB-Formulars sind dieser Ansprüche zu pfänden. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie Sie dabei vorgehen müssen.  > weiter

    23.09.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So können Sie Ansprüche bei freiwilligem Wehrdienst pfänden

    Die Pfändung von Ansprüchen der Bundeswehrangehörigen spielt in der gerichtlichen Praxis eine wichtige Rolle. Auch mit den amtlichen PfÜB-Formulars sind dieser Ansprüche zu pfänden. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie Sie dabei vorgehen müssen.  > weiter

    23.09.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So können Sie Ansprüche bei Berufssoldaten pfänden

    Die Pfändung von Ansprüchen der Bundeswehrangehörigen spielt in der gerichtlichen Praxis eine wichtige Rolle. Auch mit den amtlichen PfÜB-Formulars sind dieser Ansprüche zu pfänden. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie Sie dabei vorgehen müssen.  > weiter

    23.09.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pfänden Sie Kurzarbeitergeld

    Sind Schuldner, bei denen eine Lohnpfändung bereits ausgesprochen bzw. beabsichtigt ist, von Kurzarbeit betroffen, sollten Gläubiger reagieren. Haben sie z.B. bereits eine Lohnpfändung ausgebracht, müssen sie nun einen weiteren PfÜB beantragen.  > weiter

    26.08.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Vollstreckung und Schadenersatz androhen

    Muss der Arbeitnehmer seinen Anspruch gegen den Arbeitgeber darauf, sein Arbeitszeugnis zu erhalten, vollstrecken, empfiehlt sich Folgendes: Er sollte nicht nur die Vollstreckung androhen, sondern auch eine etwaige Schadenersatzforderung. Wie dies geht, zeigt die folgende Musterformulierung.  > weiter

    26.08.2016 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Anspruch auf Einspeisevergütung nach EEG pfänden

    Regelmäßig fragen Leser die Redaktion, ob auch die Einspeisevergütung nach EEG mit den amtlichen Formulare gepfändet werden kann, und, falls ja, wie dies funktioniert. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt daher, was Sie ankreuzen, ausfüllen und beachten müssen.  > weiter

    26.08.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Immobiliarvollstreckung

    Beschränkter Räumungsauftrag nach Zuschlagsbeschluss (§ 885a ZPO)

    Soll aus einem Zuschlagsbeschluss zwangsgeräumt werden, meinen viele Gerichtsvollzieher, die Grundsätze des BGH zur Berliner Räumung seinen nicht anzuwenden. Einige Gerichte stimmen dem zu. Das ist falsch. Denn das Mietrechtsänderungsgesetz hat klar geregelt: Die kostengünstige Berliner Räumung kann eingeleitet werden. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie Sie dabei vorgehen müssen.  > weiter

    26.07.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Antrag nach § 887 Abs. 1 und 2 ZPO – Versetzung einer Hecke

    Wird der Schuldner dazu verurteilt, eine vertretbare Handlung vorzunehmen, bereitet des oft Schwierigkeiten, die entsprechenden Anträge so zu formulieren, dass aus ihnen passgenau vollstreckt werden kann. Hinzu kommt häufig, dass weitere Anträge erforderlich werden, z.B. um das Grundstück des Schuldners betreten zu dürfen. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie Sie alles richtig machen.  > weiter