18.04.2023 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
Manche Verteidiger meinen (immer noch), dass es bei einer Verfahrensrüge ausreicht, wenn zu deren Begründung der gesamte Akteninhalt „vorgetragen“ wird. Das ist indes nicht der Fall.
> lesen
18.04.2023 · Nachricht aus VA · Straßenverkehrsgefährdung
Die für eine Verurteilung nach den §§ 315b, 315c StGB erforderliche Feststellung eines „Beinaheunfalls“ macht in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. Das beweist erneut eine Entscheidung des BGH.
> lesen
18.04.2023 · Nachricht aus VA · Halterhaftung
Wir haben in VA 23, 14 über die sog. Halterhaftung nach § 25a StVG berichtet. Zu der Regelung sind jetzt zwei AG-Entscheidungen betreffend E-Scooter bekannt geworden.
> lesen
18.04.2023 · Fachbeitrag aus VA · Akteneinsicht
Bei einer Verteidigung gegen einen Bußgeldbescheid wegen einer
Geschwindigkeitsüberschreitung müssen dem Betroffenen die Wartungs- und Reparaturdokumentationen, die vom Einsichtsrecht des Betroffenen umfasst sind, zur Verfügung gestellt werden, damit dieser sie eigenständig prüfen kann.
> lesen
18.04.2023 · Nachricht aus VA · Kraftfahrzeugrennen
Demonstrationen individuellen Fahrkönnens werden bereits begrifflich nicht als Rennen im Sinn des § 315d StGB erfasst, es sei denn, es geht auch hier um die Erzielung von Bestzeiten, Höchstgeschwindigkeiten oder von höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten.
> lesen
18.04.2023 · Nachricht aus VA · Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Ob ein bedeutender Schaden i. S. d. § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB vorliegt, ist nach den objektiven wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu beurteilen, um den das Vermögen des Geschädigten als unmittelbare Folge des Unfalls gemindert wird. Angemessen erscheint als Untergrenze für das Vorliegen eines bedeutenden Schadens ein Betrag von 1.750 EUR.
> lesen
17.04.2023 · Fachbeitrag aus VA · Reparaturkosten
Die massiven energiekostengetriebenen Preiserhöhungen der Werkstätten fordern geradezu heraus, bei noch (teiloffenen) Abrechnungen fiktiver Reparaturkosten, die ihren Anfang vor der Preiserhöhungsrunde nahmen, die Forderung vorgerichtlich oder im Gerichtsverfahren um die Preiserhöhungen zu erweitern. Denn nach der Rechtsprechung des BGH kommt es für den Schadenersatz auf die Preise zum Zeitpunkt der vollständigen
Erfüllung bzw. der letzten mündlichen Verhandlung an (BGH 18.2.20, VI ZR ...
> lesen
17.04.2023 ·
Downloads allgemein aus VA · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die massiven energiekostengetriebenen Preiserhöhungen der Werkstätten fordern geradezu heraus, bei noch (teiloffenen) Abrechnungen fiktiver Reparaturkosten, die ihren Anfang vor der Preiserhöhungsrunde nahmen, die Forderung vorgerichtlich oder im Gerichtsverfahren um die Preiserhöhungen zu erweitern. Denn nach der Rechtsprechung des BGH kommt es für den Schadenersatz auf die Preise zum Zeitpunkt der vollständigen
Erfüllung bzw. der letzten mündlichen Verhandlung an.
> lesen
14.04.2023 · Fachbeitrag aus VA · Reparaturkosten
Eine Leserfrage zeigt auf, was neuerdings seitens eines Versicherers
vorgetragen wird: Sei die Forderung auf Erstattung der Reparaturkosten ursprünglich vom Geschädigten an die Werkstatt abgetreten worden und dann vor der Klageerhebung per Rückabtretung zurück in die Hände des Geschädigten gegangen, seien der subjektbezogene Schadenbegriff und
damit der Grundsatz des Werkstattrisikos nicht mehr anwendbar.
> lesen
14.04.2023 ·
Downloads allgemein aus VA · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Mit dieser Musterformulierung können Sie sich gegen die These des Versicherers wehren, der Geschädigte könne sich nicht mehr auf die Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs und damit nicht auf die Grundsätze des Werkstattrisikos stützen, weil die Schadenersatzforderung zunächst vom ihmr an die Werkstatt abgetreten worden sei und vor der Klageerhebung von der Werkstatt auf ihn zurückübertragen worden sei. > lesen