Sie kennen das: Die Zeit ist knapp, der Fristablauf droht. Schnell einen Antrag auf Fristverlängerung an das Gericht geschickt und alles ist gut? Nicht immer! Denn wenn das Gericht den Antrag ablehnt, ist die Frist versäumt und es droht Regress. Wie Sie hier reagieren müssen, zeigt eine aktuelle Entscheidung des BGH.
Ist das verkaufte Fahrzeug sowohl bei Gefahrübergang als auch im Zeitpunkt der Rücktrittserklärung in dem Schengener Informationssystem (SIS) eingetragen, ist dies ein erheblicher Rechtsmangel. Der Käufer kann daher ...
War die Werkstatt ausgelastet, als sie ein werkstatteigenes Fahrzeug nach einem unverschuldeten Unfallschaden reparierte, muss der Versicherer die Kosten so erstatten, als sei es ein Kundenfahrzeug.
Halter eines Kombinationskraftwagens – kurz Kombi – sind jährlich die längste Strecke unterwegs. Durchschnittlich geben CHECK24-Kunden beim Abschluss einer Kfz-Versicherung für ihren Kombi eine Jahresfahrleistung von 13.340 Kilometern an. Das sind rund 1.500 Kilometer bzw. 13 Prozent mehr als der Durchschnitt (11.782 km).
Bei Kindern, die gerade das zehnte Lebensjahr überschritten haben, kommt es nach einem Unfall im motorisierten Straßenverkehr immer wieder zu Problemen der Haftungsverteilung. Zu dieser Fallgruppe zählt ein Urteil ...
Zur Gewährleistung des rechtlichen Gehörs steht jeder Prozesspartei gem. §§ 397, 402 ZPO das Recht zu, einen Sachverständigen zu seinem schriftlichen Gutachten zu befragen. Dass selbst ein OLG dieses (Grund-)Recht ...
Zum Start des neuen KostBRÄG 2025 unterstützt Sie RVG professionell gleich dreifach: Eine Sonderausgabe mit konkreten Tipps und Berechnungsbeispielen, ein Live-Webinar am 07.07.2025 mit dem Abrechnungsexperten Norbert Schneider sowie neue Kostenrechner unterstützen Sie bei der Umsetzung.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Mandanten gewinnen mit digitalem Marketing – so geht’s!
Mandanten überzeugen mit einer starken Online-Präsenz. Weit oben in den Suchmaschinen erscheinen. Mit relevantem Social-Media-Content auffallen: Erfolgreiches Online-Marketing ist kein Hexenwerk! Die neue Sonderausgabe von AK Anwalt und Kanzlei bietet praktische Tipps zur direkten Umsetzung.
Das Berufungsurteil des LG Oldenburg vom 13.1.16 (5 S 225/15, Abruf-Nr. 146170 ) hatte seinerzeit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Kammer hatte
eine Warte- und Informationspflicht des Geschädigten vor Veräußerung des Unfallfahrzeugs bejaht. Die Besonderheit des Falls besteht darin, dass die Klägerin ihren Unfallwagen beim unfallbedingten Ankauf eines Neufahrzeugs in Zahlung gegeben hat. Der BGH hat die Entscheidung nun gekippt.