17.06.2022 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Weit verbreitet wird § 254 Abs. 2 BGB so verstanden, dass der Geschädigte den Schädiger warnen muss, wenn er die Reparatur nicht vorfinanzieren kann.Was aber tun, wenn die Warnung an den Versicherer versäumt wurde? Hier finden sei eine Musterformulierung mit passenden Argumenten.
> weiter
17.05.2022 ·
Sonderausgaben · Strafrecht/Owi · Verkehrsstrafrecht
Der Weg zur aktuellen Rechtsprechung im Verkehrsrecht wird immer mühsamer. Vor allem die fortschreitende Technik sorgt für eine Dynamik, die kaum noch zu überblicken ist. Doch es gibt eine clevere Abkürzung! Die einzigartige Kompaktübersicht von VA Verkehrsrecht aktuell bündelt für Sie auf 28 Seiten die OWi- und Verkehrsstrafrechts-Entscheidungen des letzten Jahres.
> weiter
16.05.2022 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Manche Versicherer verlangen eine Abtretung möglicher Ansprüche des Geschädigten gegen die Reparaturwerkstatt. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie in entsprechenden Fällen reagieren können. Das Schriftsatzbeispiel können Sie - angepasst auf Ihren Fall - entsprechend verwenden. Das Muster ist breit aufgestellt. Es ist modular zu verwenden.
> weiter
16.05.2022 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Versicherer kürzen wahllos Forderungen und begründen dies mit selbst vorgelegten Prüfgutachten oder Gegengutachten. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie sich hiergegen wehren können.
> weiter
17.03.2022 ·
Checklisten · Strafrecht/Owi · Verkehrsstrafrecht
Wir haben für Sie die wichtigsten verkehrsstrafrechtlichen Entscheidungen aus dem Veröffentlichungszeitraum 2021 in ABC-Form zusammengestellt (Anschluss an VA 21, 93).
> weiter
16.03.2022 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Autokauf
Gemäß § 434 Abs. 3 Ziffer 3 BGB erfüllt die gekaufte Sache dann die
objektiven Anforderung, wenn sie „der Beschaffenheit einer Probe oder
eines Musters entspricht, die oder das der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat.“ Trifft dies auch auf einen Vorführwagen zu? Hier finden Sie Musterformulierungen pro und contra.
> weiter
16.02.2022 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Ein Versicherer hat es sich zum Sport gemacht, die Werkstatt aus abgetretenem Recht des Geschädigten auf Auskunft zu verklagen, in welche Lackiererei das Fahrzeug nach der Karosseriereparatur verbracht wurde. Zudem wird die Offenlegung der Rechnung der Lackiererei an die Werkstatt verlangt. Hier finden Sie die passende Klageerwiderung für diesen Fall.
> weiter
04.02.2022 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Es ist angesichts der überdeutlichen Entscheidung des BGH (29.10.19, VI ZR 45/19 = VA 20, 21) zur Anwaltskostenerstattung beim wegen seiner Flottengröße unfallerfahrenen Geschädigten kaum zu glauben: Noch immer lehnen Versicherer in solchen Fällen die Erstattung der Anwaltskosten nach der Regulierung eines Verkehrsunfalls mit dem Argument ab, die Haftung dem Grunde nach sei von Anfang an klar gewesen. Mit unserer Musterklagebegründung können Sie jetzt gegensteuern. > weiter
18.01.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Zivilrecht
Der Rechtsprechung zum Werkstattrisiko möchten viele Versicherer dadurch entkommen, dass sie das Werkstattrisiko nur bei einer vom Geschädigten bereits bezahlten Rechnung gelten lassen wollen. Mit dieser Musterformulierung können Sie in entsprechenden Fällen klarstellen: Auf „bezahlt“ oder „nicht bezahlt“ kommt es bei den Reparaturkosten nicht an.
> weiter
17.01.2022 ·
Sonderausgaben · Zivilrecht · Autokauf
Mit Wirkung zum 1.1.2022 gibt es größere Änderungen im Kaufrecht. Diese Änderungen haben auch deutliche Auswirkungen auf den Autokauf. So müssen u.a. Verkäufer neue Vorgaben beachten und Angaben machen. Die Sonderausgabe „Neues Kaufrecht beim Autokauf“ gibt Ihnen hierzu einen kompakten Überblick. Sie erfahren z.B., welche Besonderheiten beim neuen „Vor und eigens“-Dokument zu beachten sind, in dem der Verkäufer zusätzliche Informationen über bestimmte Beschaffenheiten geben ...
> weiter
10.12.2021 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Rund um die fiktive Abrechnung wird immer wieder gekalauert: „Mischen impossible“. Ein eingängiges Wortspiel, das ein gewisses Eigenleben angenommen hat. Gemeint ist: Das Mischen von Elementen der Abrechnung fiktiver Reparaturkosten mit Elementen der Abrechnung auf konkreter Basis sei nicht möglich. Damit wehren Versicherer Ansprüche ab. Das Paradebeispiel ist die Abrechnung von Nutzungsausfallentschädigung oder – seltener – Mietwagenkosten neben der Abrechnung der Reparaturkosten ...
> weiter
17.11.2021 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Autokauf
Für Kaufverträge ab dem 01.01.2022, bei denen der Käufer ein Verbraucher ist, sieht das Gesetz im ab dann geltenden § 476 BGB zusätzliche Informationspflichten vor. Über die Information hinaus müssen bestimmte Aspekte in der verbindlichen Bestellung bzw. im Kaufvertrag besonders hervorgehoben werden. Dabei geht es um die „Abweichungen von den objektiven Anforderungen“, also sehr vereinfacht gesagt, um die Abweichungen vom Üblichen. Hier finden Sie Musterformulierungen, wie Sie dies ...
> weiter
15.10.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Zivilrecht
Rechtsanwälte finden nachfolgend ein Schriftsatzmodul zum Grundprinzip der fiktiven Abrechnung.
> weiter
15.10.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Zivilrecht
> weiter
15.09.2021 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Der Geschädigte gibt den Unfallwagen zum Restwert laut Gutachten in Zahlung und erwirbt mit Wechselprämie ein Auto einer anderen Marke. Nun meint der Versicherer, der Unfallwagen sei für die Summe aus Gutachtenbetrag plus Wechselprämie angekauft worden. Die Prämie sei daher auf den konkret erzielten Restwert anzurechnen. VA gibt Ihnen hier Musterformulierungen an die Hand, wie Sie sich gegen diese Behauptung des Versicherers zur Wehr setzen können.
> weiter