01.11.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Weil die Position „2. Fahrer“ einerseits nicht Inhalt des gemeinsamen Papiers des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft und des Bundesverbands der Autovermieter und andererseits nicht unumstritten ist, haben wir sie in unseren Ausführungen auf Seite 7 bis 10 dieser Ausgabe nicht erwähnt. Diese Position darf aber nicht aus den Augen verloren werden. Ermittelt man nämlich den Selbstzahlertarif bei den auch außerhalb des Unfallersatzgeschäfts tätigen Vermietern, wird regelmäßig ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kaskoversicherung
Auch wenn nur geringer Fremdschaden entstanden ist (50 Euro für zwei umgefahrene Fichten), darf sich der Unfallbeteiligte nicht vom Unfallort entfernen. Tut er es doch, muss seine Kaskoversicherung nicht für den Eigenschaden aufkommen. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ist nämlich regelmäßig als Obliegenheitsverletzung zu werten. Die Kaskoversicherung soll die Möglichkeit haben, sich von den Umständen des Unfalls ein Bild zu machen. Insbesondere geht es dabei um die Frage, ob der ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsanwaltsgebühren
Das AG Münster stellt klar: Auch eine Leasing-Gesellschaft darf für die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen nach einem Unfall die Hilfe eines Rechtsanwalts auf Kosten des Schädigers in Anspruch nehmen. Der vom BGH aufgestellte Grundsatz, wonach bei einfachst gelagerten Schadenfällen dieses Recht ausnahmsweise nicht besteht, trifft auf „klassische“ Verkehrsunfälle mit all den Fragen, die Versicherungen aufzuwerfen pflegen, nicht zu, so das AG. Beim BGH ging es um eine ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Eine der noch offenen Fragen im Streit um den Mietwagentarif betrifft folgende Situation: Wenn der Geschädigte in einer Not- und Eilsituation (zum Beispiel Anmietung außerhalb üblicher Geschäftszeiten beim „Autobahnabschlepper“) mangels Alternativen überhaupt nur einen Mietwagen zu einem extrem hohen Tarif erhalten kann, geht das zunächst in Ordnung. Das ergibt sich aus Hinweisen in der BGH-Rechtsprechung. Aber darf er das Fahrzeug dann während seines gesamten Fahrbedarfs behalten? ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Neuerdings wird von manchen Versicherungen behauptet, der Geschädigte müsse zunächst einmal beweisen, dass er nach einem Unfall überhaupt einen Mietwagen braucht. Klar ist: Fährt der Geschädigte so wenig, dass ein Taxi deutlich billiger gewesen wäre, steht ihm im Normalfall kein Mietwagen zu. Das ist aber eine ganz andere Frage als die, ob der Geschädigte nicht insgesamt auf öffentliche Verkehrsmittel hätte ausweichen oder auf die Fahrten insgesamt hätte verzichten können. Dass ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Das OLG Köln hat in einer Berufungssache einen Mietwagenfall entschieden. Es akzeptierte, dass die Vorinstanz die Erstattungsfähigkeit einer Mietwagenrechnung am Betrag für die Nutzungsausfallentschädigung festgemacht hat. Die Überlegung der Richter: Die Nutzungsausfallentschädigung entspricht 35 Prozent der üblichen Mietwagenkosten. Im Umkehrschluss ist dann das Dreifache der Nutzungsausfallentschädigung in Ordnung. Das OLG akzeptierte auch, dass die Mietwagenkosten am Ende höher ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Leseranfrage
Frage:
In Ausgabe 2/2006 auf Seite 4 stellten Sie ein Urteil vor, bei dem ein Fahrer eines vollkaskoversicherten Lkw durch Vollbremsung einen Auffahrunfall vermieden hat. Dabei wurde das Fahrzeug aber durch die Ladung beschädigt. Der Schaden konnte als Rettungskosten abgerechnet werden. Die Pointe des Urteils: Bei Rettungskosten wird keine Selbstbeteiligung in Abzug gebracht. Wie sieht das denn dann mit der Rückstufung im Prämienrabatt aus?
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kaskoversicherung
Der Versicherungsnehmer hatte nach einem Kaskoschaden den Fragebogen der Versicherung wahrheitswidrig ausgefüllt. Auf die Frage nach einem Vorschaden hatte er mit „Nein“ geantwortet. Die Versicherung hat aber aus dem eigenen Datenbestand festgestellt, dass der Versicherungsnehmer schon einen früheren Schaden an genau dem Fahrzeug mit ihr abgerechnet hat. Das fiel auf, weil bei der Gesellschaft die generelle Anweisung an die Schadensachbearbeiter besteht, bei jedem Schaden den eigenen ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Leseranfrage
Ein Leser hat in der Redaktion angefragt:
„
Wenn der von uns im Unfallersatz vermietete Pkw nicht als Selbstfahrervermietfahrzeug zugelassen ist, darf die Versicherung dann die Zahlung verweigern? In solchen Fällen zahlen Versicherungen oft nur den Betrag der Nutzungsausfallentschädigung auf die Mietwagenrechnung.“
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Kommt Ihr Kunde mit einem an der Unfallstelle angefertigten schriftlichen Schuldanerkenntnis in der Hand, ist er noch lange nicht auf der sicheren Seite. Ein solches Anerkenntnis bindet die Versicherung des Schädigers nicht. Es führt nur zur Umkehr der Beweislast. (KG Berlin, Urteil vom 22.12.2005, Az: 12 U 37/04)(Abruf-Nr.
061669
)
> lesen