01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Weitere Gerichte verneinen den Eigenersparnisabzug, wenn der Mietwagen nur für eine kurze Strecke genutzt wurde. Dass es insoweit eine Tendenz gibt, die Eigenersparnis bei Fahrtstrecken unter 1.000 km als nur theoretisch und daher nicht messbar anzusehen, hatten wir bereits in den Ausgaben 12/2006, Seite 4 und 8/2006, Seite 1 berichtet.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Auslandsschaden
Der BGH hat dem Europäischen Gerichtshof folgende Frage zur Entscheidung vorgelegt: Kann der Geschädigte bei einem Verkehrsunfall innerhalb der Europäischen Union an seinem Wohnsitz seine Ansprüche direkt gegen den im Ausland sitzenden Haftpflichtversicherer des Unfallgegners einklagen? (Beschluss vom 26.9.2006, Az: VI ZR 200/05) (Abruf-Nr.
063420
)
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsanwaltsgebühren
Nicht nur um Stundenverrechnungssätze und um die Honorare der Sachverständigen, sondern auch um die Rechtsanwaltsgebühren wird seit geraumer Zeit heftig gestritten. Zum Verständnis: Grundlage der Abrechnung eines Rechtsanwalts ist der Gegenstandswert. Auf dieser Basis entnimmt der Anwalt dann einer gesetzlichen Tabelle den zugeordneten Gebührenbetrag. Allerdings ist das kein absolut feststehender Betrag, sondern je nach Schwierigkeitsgrad und Bedeutung der Sache ist ein Gebührenrahmen ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Gutachter
Auch das AG Schwerte hält die Abrechnung des an der Reparaturkostenhöhe orientierten Gutachtenhonorars für richtig (Urteil vom 22.11.2006, Az: 7 C 156/06; Abruf-Nr.
063749
; eingesandt von Dipl.-Ing. Wagener, Schwerte). Damit schließen sich die Richter der BGH-Rechtsprechung an (siehe Ausgabe 5/2006, Seite 1).
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Verbringungskosten
Die Verbringungskosten sind zu berücksichtigen, wenn in der Region des Geschädigten die jeweiligen Vertragswerkstätten über keine eigene Lackiererei verfügen. Das gilt auch bei fiktiver Abrechnung (AG Essen, Urteil vom 20.2.2006, Az: 16 C 642/05; Abruf-Nr.
063750
; eingesandt von Rechtsanwältin Kim-Eva Werner, Essen).
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Auslandsschaden
Die Regulierung von Schäden im innereuropäischen Ausland soll vereinfacht werden (Ausgabe 4/2006, Seite 10 f). Die „4. Kraftfahrzeug-Haftpflicht-Richtlinie“ der Europäischen Gemeinschaft hat ja schon geregelt, dass stets im Inland ein Regulierungsbeauftragter der ausländischen Versicherung ansprechbar sein muss. Das hat die Abwicklung von Unfällen im Ausland bereits sehr vereinfacht. Nun hat die Europäische Union (EU) noch einmal nachgelegt: Mit der „5.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mithaftung
Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ist es nicht selten, dass ein Autofahrer bei einsetzender Dämmerung das Fahrlicht am Auto noch nicht eingeschaltet hat. Das kann dazu führen, dass er trotz Vorfahrt einem Vorfahrtverletzer gegenüber mithaftet. Das zeigt eine Entscheidung des AG Berlin-Mitte. Die Richter haben in einem solchen Fall eine Haftungsquotelung mit „fifty-fifty“ vorgenommen (Urteil vom 10.5.2006, Az: 115 C 3002/06).
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Teilreparatur
Liegen die gutachterlich prognostizierten Reparaturkosten unter dem Wiederbeschaffungswert, kann der Haftpflichtgeschädigte die vollen Reparaturkosten auch dann ersetzt verlangen, wenn er nur teilweise repariert. Die Voraussetzungen: Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und mindestens sechsmonatige Weiternutzung (BGH, Urteil vom 23.5.2006, Az: VI ZR 192/05; Abruf-Nr.
061832
). Weil das dann eine überwiegende Fiktivabrechnung ist - ein erheblicher Teil des Schadens wird ja nicht repariert ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Der Streit um die Stundenverrechnungssätze erreicht neue Dimensionen. Bisher tobte er rund um die fiktive Abrechnung. Offenbar versucht eine Versicherung nun - uns ist jetzt der zweite Vorgang bekannt geworden -, auch nach durchgeführter Reparatur im Anschluss Kürzungen mit dem Argument durchzusetzen, woanders wäre die Reparatur billiger gewesen. Das allerdings hat das OLG Dresden nicht mitgemacht. Die BGH-Entscheidung zu den Stundenverrechnungssätzen ist nach Ansicht der Dresdner Richter ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Zahl der Leseranfragen zum Thema „Mietwagen“ ist unverändert hoch. Zum Teil sind es auch verzwickte Fälle, wie zum Beispiel der in der folgenden Anfrage.
> lesen