06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Verzugszinsen
Zahlt der Kunde sein repariertes oder neues Fahrzeug nicht, muss die Werkstatt oder das Autohaus in der Reparatur- oder Kaufrechnung Verzugszinsen gegenüber dem Kunden berechnen. Dafür muss die gegnerische Versicherung aufkommen, wenn sie ihrerseits mit der Regulierung in Verzug ist.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wer auf der Autobahn ohne triftigen Grund jäh abbremst, haftet dem Hintermann voll, wenn der auffährt. Der „Bremser“ bekommt auch selbst keinen Schadenersatz.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Auch für einen Halter vieler Fahrzeuge gelten laut OLG Thüringen die Regeln des BGH, wonach der Restwert am allgemeinen Markt zu orientieren ist.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Die gegnerische Haftpflichtversicherung hat kein Recht zur Nachbesichtigung, wenn der Geschädigte bereits ein Gutachten vorgelegt hat. So sieht es zumindest das AG Solingen und hat damit genau andersherum entschieden als das LG Heilbronn.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Fährt ein Kind, das bereits sieben, aber noch nicht zehn Jahre alt ist, mit einem Fahrrad gegen die geöffnete Tür eines geparkten Autos, haftet es nicht (BGH, Urteil vom 11.3.2008, Az: VI ZR 75/07, Abruf-Nr.
081171
). Damit Sie das Urteil besser einordnen können, haben wir nachfolgend die Haftungssituation bei Unfällen mit Kindern einmal übersichtlich aufgelistet. Demnach gilt:
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„In einer 130-Prozent-Angelegenheit hat die Versicherung nun ,einen draufgesetzt‘. Den im Gutachten festgestellten Restwert für das Fahrzeug hat sie auf einen Betrag in der Nähe des Wiederbeschaffungswerts ,aufgeblasen‘. Dann hat sie einen Minimalbetrag ausgezahlt, und auf den weit überwiegenden Teil der Reparaturkosten warten wir nun sechs Monate. Weil das Schule machen könnte, denken wir darüber nach, bei 130-Prozent-Schäden vom Werkunternehmerpfandrecht Gebrauch ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Wir haben bei einer Unfallschadenreparatur das Lackmaterial wie üblich mit einem pauschalen Zuschlag auf den Stundenverrechnungssatz für die Lackierarbeit berechnet. Der Haftpflichtversicherer stellt sich nun auf den Standpunkt, das sei unzulässig. Der Hersteller der betroffenen Fahrzeugmarke sehe eine Abrechnung nach lackierter Fläche vor. Hängt die Abrechnungsweise wirklich von der Herstellervorgabe ab?“
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Umstrittene Frage
Eine Mietpreisvorgabe der gegnerischen Haftpflichtversicherung ist unwirksam. So sieht es zumindest das Amtsgericht Kerpen (Urteil vom 8.4.2008, Az: 20 C 355/2007; Abruf-Nr.
081218
). In diesem Fall hatte die gegnerische Versicherung dem Geschädigten Folgendes geschrieben:
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Stichtag 1. Juli 2008
Am 1. Juli ist es soweit: Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) tritt nach langem Hin und Her in Kraft. Unter anderem bedeutet das für Sie: Im Hinblick auf § 2 Absatz 2 RDG müssen Sie ab diesem Zeitpunkt in Ihrem Betrieb neue Abtretungsformulare verwenden.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus UE · Werkunternehmerpfandrecht
In Ausgabe 3/2008 (Seite 15) haben wir Ihnen erläutert, unter welchen Voraussetzungen Sie vom Werkunternehmerpfandrecht Gebrauch machen können. Erfahrungsgemäß geraten die Betroffenen dadurch so unter Druck, dass sie Geldquellen auftun, um das Auto zurückzubekommen.
> lesen