06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Entsorgungskosten
Hat der Sachverständige für einen total beschädigten Pkw-Anhänger Entsorgungskosten von 100 Euro prognostiziert, kann der Versicherer nicht einfach einwenden, ein solcher Anhänger könne auch kostenlos entsorgt werden.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Steht eine Mutter mit Nachbarn plaudernd am Straßenrand, während ihr dreijähriges Kind mit einem Kinderfahrrad auf und ab fährt, haftet sie wegen Verstoßes gegen die elterliche Aufsichtspflicht voll, wenn das Kind dabei gegen ein geparktes Auto stö ßt
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Ein Schaden in Höhe von etwa 750 Euro übersteigt die Bagatellgrenze und berechtigt zur Einholung eines Schadengutachtens auf Kosten des Schädigers. Dabei kommt es auch bei zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten auf den Bruttobetrag an
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Die Abwrackprämie ist hinsichtlich des schadenrechtlichen Restwerts neutral. Denn sie ist eine zweckgebundene staatliche Zuwendung mit dem Ziel des Investitionsanreizes. Wolle man sie anrechnen, wäre der Geschädigte schlechter gestellt als derjenige, der sich unfallunabhängig einen Neuwagen anschafft.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Ist das unfallverursachende Auto zwar zugelassen, aber ohne Versicherungsschutz unterwegs und hat der Versicherer der Straßenverkehrsbehörde die Nichtzahlung der Prämie und den deshalb entfallenen Versicherungsschutz angezeigt, gilt: Die Behörde haftet für den Unfallschaden, wenn sie nicht ausreichend bemüht war, das Kennzeichen zu entstempeln.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Wer überdeckte Altschäden verschweigt, bekommt gar keinen Schadenersatz, wenn sich später nicht mehr eindeutig zwischen Alt- und Neuschaden trennen lässt.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Steht eine Mietwagennutzung von üblicher Dauer (hier 14 Tage) an, ist der Geschädigte nicht verpflichtet, nach einem Hinweis des Versicherers auf einen billigeren Mietwagen umzusteigen, wenn er bereits einen Mietwagen zu einem üblichen Preis angemietet hat.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Schadensteuerung
Wird für Werkstattkunden, die einen Kaskoversicherungsvertrag mit Werkstattbindung haben, ein 15-prozentiger Preisaufschlag auf Lohn und Teile in den AGB vereinbart, führt das nicht dazu, dass der Kaskoversicherer den erhöhten Preis zur Abrechnungsgrundlage machen muss.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Das AG Arnsberg hat bei einer verunfallten C-Klasse, die in knapp sechs Jahren 176.483 km gefahren war, die Wertminderung aus dem Gutachten zugesprochen. Es schrieb dem Versicherer ins Stammbuch, dass die Fünf-Jahres-Grenze aus einer Zeit weit geringerer Fahrzeughaltbarkeit stammt
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Auch eine Autovermietung hat bei der Regulierung von Unfallschäden gegenüber dem gegnerischen Haftpflichtversicherer einen generellen Anspruch auf Erstattung von Rechtsanwaltskosten. Sie muss also nicht zunächst versuchen, selbst mit der Versicherung zu regulieren.
> lesen