04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
„Was bisher nur in Einzelfällen geschah, wird jetzt zur Seuche“, beschreibt ein Abschleppunternehmer folgendes Phänomen: „Offenbar mittels automatisierter Verfahren werden unsere Abschleppkosten auf angebliche Durchschnittswerte gekürzt. Ist es denn richtig, dass wir für die Abschleppvorgänge nur Durchschnittspreise berechnen dürfen? Wenn ja: Kann da nicht wie bei den Mietwagenkosten ein Aufschlag berechnet werden? Wie können wir uns wehren?“
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Erlaubte Nebenleistungen
Der Streit um die Wirksamkeit der Abtretungen vor dem Hintergrund des Rechtsdienstleistungsgesetzes geht weiter. Überwiegend folgen die Gerichte dem Inhalt der Gesetzesbegründung, die am Beispiel der Autovermietung den Streit um die Mietwagenkosten ausdrücklich zur erlaubten Nebenleistung erklärt.
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen zur Herstellung der Mobilität erforderlich?
Fährt der Nutzer eines unfallbedingt genommenen Mietwagens nur 14 km pro Tag, ist der Mietwagen zur Wiederherstellung der Mobilität nicht erforderlich. Dann hat der Geschädigte nur Anspruch auf Taxikosten in einer vom Gericht zu schätzenden Höhe, entschied das AG Siegen
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Angesichts der heutigen Kommunikationsmittel beträgt die Prüfungsfrist für den gegnerischen Haftpflichtversicherer maximal vier Wochen. Will er die Ermittlungsakte abwarten, ist das seine Sache. Die Prüffrist, nach deren Ablauf der Versicherer in Verzug gerät, wird dadurch nicht verlängert.
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Stoßen zwei Fahrzeug in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit dem jeweiligen Rückwärtsfahren aus Parklücken zusammen, kommt es nicht darauf an, ob einer der beiden zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes schon stand. Die Haftung wird hälftig verteilt, entschied das Kammergericht Berlin.
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Ein Leser fragt: Ein nicht Vollkasko versicherter Kunde ist bei den winterlichen Verhältnissen ohne fremdes Verschulden von der Straße abgekommen und erlitt einen Totalschaden an seinem Fahrzeug. Kann er dann „wenigstens“ den Glasbruchschaden mit der Teilkasko abrechnen? Und: Dürfen wir ihn darauf hinweisen, oder verstoßen wir damit gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz?
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Ein Leser fragt: Ein Kunde hat einen Schaden an seinem Zweitfahrzeug, den er sich beim Rangieren auf dem Hof mit seinem eigenen Erstfahrzeug selbst zugefügt hat. Der Schaden ist so hoch, dass sich die Einschaltung seiner Versicherung lohnt. Muss die Haftpflichtversicherung zahlen? Wenn nein, ist dann wenigstens die Kaskoversicherung eintrittspflichtig?
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Richtet der Täter nach einem missglückten Diebstahlversuch aus Wut und Verärgerung über das Misslingen Schäden am Fahrzeug an, sind diese nicht vom Schutz der Diebstahlkomponente umfasst.
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Ein Leser fragt: Das Auto unseres Kunden wurde beschädigt, als er durch den Ort fuhr und ein Anwohner den Gehweg mit einer Schneefräse bearbeitete, deren Auswurf zur Straße hin eingestellt war. Im Schnee lag nämlich ein für einen Schaden am Auto ausreichend großer Stein. Der Schädiger stellt sich den Standpunkt, er habe nur den Gehweg begehbar gemacht, also hafte er nicht.
> lesen
04.01.2011 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Erkrankt der Lackierer und verlängert sich dadurch die Reparaturdauer, geht das nicht zulasten des Geschädigten. Die gegnerische Haftpflichtversicherung muss den dadurch vergrößerten Ausfallschaden übernehmen.
> lesen