01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Rechnet der private Geschädigte einen Totalschaden ab, ohne eine Ersatzbeschaffung nachzuweisen, wird der Wiederbeschaffungswert (WBW) um den darin steckenden Mehrwertsteuerbetrag gekürzt. Bei Fahrzeugen, die typischerweise am Markt nur noch differenzbesteuert verkauft werden, wurden bisher geschätzte 2 bis 2,5 Prozent des Endpreises angenommen.
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Ein Großstadtthema: Das zwei- oder sogar mehrspurige Abbiegen. Dabei verliert mancher (meist der Ortsfremde) die Orientierung in den Spuren. Es kommt zu Streifschäden. So einen Fall hatte jüngst der BGH zu entscheiden. Fahrbahnmarkierungen sahen das zweispurige Rechtsabbiegen vor. Die Zielstraße war breit genug zum Nebeneinanderfahren, hatte aber keine durch Markierungen getrennten Fahrstreifen. Der rechts Fahrende nahm den Bogen zu weit und touchierte das Fahrzeug links neben ihm. Er ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Schadenhöhe
Es ist ein offenes Geheimnis, dass für die Versicherung tätige Gutachter gern „aus dem Vollen schöpfen“, wenn eine Reparatur im Rahmen der „130-Prozent-Möglichkeiten“ im Raum steht. Dann werden die höchsten begründbaren Stundenverrechnungss ätze herangezogen, UPE-Aufschläge fehlen nicht, Verbringungskosten und Wertminderung auch für ein altes Auto sind selbstverständlich. Und die Parole lautet: Erneuern vor Instandsetzen. Ball paradox!
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Frage:
„Wir haben uns daran gewöhnt, dass bei Kaskoschäden oft sehr hohe Restwerte angesetzt werden. Aber darf die Versicherung auch den Käufer vorschreiben?“
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Der Risikoausschluss für Rennveranstaltungen und dazugehörige Übungsfahrten in der Vollkaskoversicherung greift nicht bei Übungsfahrten, die nicht der Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten, sondern der Optimierung von Fahrkönnen und Fahrtechnik dienen und deren Ziel die Verbesserung der Fahrzeugbeherrschung und Fahrsicherheit sind. So hat es das OLG Köln entschieden. Der Halter eines vollkaskoversicherten Porsche GT 3 hatte an einer Veranstaltung auf einer Grand-Prix-Rennstrecke ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Unfallflucht
Wenn bei einem Unfall kein Fremdschaden entstanden ist, ist es strafrechtlich erlaubt, sich vom Unfallort zu entfernen. Denn geschützt werden soll nicht das Interesse der Polizei, Überprüfungen anstellen zu können. Die Unfallfluchtvorschrift dient allein den Interessen eines Geschädigten, nicht leer auszugehen. Gibt es aber keinen Geschädigten, ist auch niemand zu schützen. Wenn sich der Verunfallte in einer solchen Situation vom Unfallort entfernt, gibt das der Vollkaskoversicherung ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Wenn der Versicherungsnehmer beweisen kann, dass er im Kundengespräch, das zur Aushändigung einer Versicherungsbestätigung nach § 29a StVZO („Doppelkarte“) geführt hat, auch den Wunsch nach Vollkaskoschutz geäußert hat, hat er gute Karten. Die Aushändigung der Bestätigung ohne deutliche schriftliche Ablehnung des Vollkaskoschutzes gibt dann auch insoweit vorläufige Deckung (OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.4.2006, Az: 5 U 575/05; Abruf-Nr.
062117
).
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Vorschäden
Ein weiteres Gericht - das OLG Brandenburg - hat entschieden: Liegt unter dem neuen Schaden ein Altschaden und offenbart der Geschädigte das nicht von Anfang an, kann er später nicht mehr auseinanderdividieren, was alt ist und was neu. Dann bekommt er im Zweifel nichts erstattet.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Weitere Gerichte verneinen den Eigenersparnisabzug, wenn der Mietwagen nur für eine kurze Strecke genutzt wurde. Dass es insoweit eine Tendenz gibt, die Eigenersparnis bei Fahrtstrecken unter 1.000 km als nur theoretisch und daher nicht messbar anzusehen, hatten wir bereits in den Ausgaben 12/2006, Seite 4 und 8/2006, Seite 1 berichtet.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Auslandsschaden
Der BGH hat dem Europäischen Gerichtshof folgende Frage zur Entscheidung vorgelegt: Kann der Geschädigte bei einem Verkehrsunfall innerhalb der Europäischen Union an seinem Wohnsitz seine Ansprüche direkt gegen den im Ausland sitzenden Haftpflichtversicherer des Unfallgegners einklagen? (Beschluss vom 26.9.2006, Az: VI ZR 200/05) (Abruf-Nr.
063420
)
> lesen