03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Ein Leser fragt: Unser Kunde hat bei einem Unfall mit 0,6 Promille Alkohol im Blut sein Fahrzeug beschädigt. Die Vollkasko will – wegen grober Fahrlässigkeit – nur eine Quote auf den Schaden bezahlen. Um die Höhe der Quote kümmert sich die Rechtsanwältin des Kunden, den Rest der Reparaturrechnung wird der Kunde selbst bezahlen. Uns interessiert vorab: Wird erst die Quote errechnet und dann die Selbstbeteiligung abgezogen oder geht das umgekehrt? Denn je nach Höhe der Selbstbeteiligung ...
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Der BGH hat jetzt bestätigt, was die Instanzgerichte seit langem so entscheiden: Nutzungsausfallentschädigung gibt es nur für Fahrzeuge, die im engeren Sinne „gebraucht“ und entsprechend genutzt werden. Ein nur nebenbei bei entsprechender Witterung gefahrenes Motorrad löst im Falle einer Unfallbeschädigung keinen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung aus.
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Geschädigte hat nach Ansicht des LG Düsseldorf keinen Anspruch auf einen Mietwagen, wenn ihm ein Zweitwagen zur Verfügung steht und ihm dessen Nutzung zumutbar ist.
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Erleidet der Geschädigte den Unfall kurz vor einer mit dem Auto geplanten Urlaubsreise, darf er den Mietwagen für die gesamte Urlaubszeit nutzen, auch wenn sein Fahrzeug schon während der Abwesenheit fertig repariert wurde, entschied das AG Bonn
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Abstufung der Mietwagengruppe wegen des Alters des beschädigten Autos ist heftig umstritten. Aktuell haben wieder zwei Amtsgerichte diesen Weg beschritten und um zwei Gruppen abgestuft.
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert
Unser Beitrag in UE 1/2012, Seite 10 und 11 zum abermaligen Unfall an einem schon einmal als Totalschaden abgerechneten, aber seitdem bereits teilweise verbesserten Youngtimer hat einige kritische Reaktionen von Sachverständigen unter unseren Lesern hervorgebracht: Anders als in dem Beitrag dargestellt, sei der WBW doch stets ein Verkaufswert und der Restwert stets ein Einkaufswert.
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Das AG Lübbecke hat bei einer 6,5 Jahre alten C-Klasse mit einem WBW von noch 10.000 Euro bei einem Schaden in Höhe von 3.600 Euro trotz einer Laufleistung von 214.000 km die vom Sachverständigen ermittelte Wertminderung in Höhe von 200 Euro zugesprochen. Denn bei einem solchen Fahrzeug sei ein reparierter Unfallschaden immer noch wertbildend (Urteil vom 9.12.2011, Az. 3 C 410/11; Abruf-Nr. 120199 ; eingesandt von Rechtsanwalt Hans-Jürgen Rudolph, Minden).
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Zwei aktuelle Urteile zeigen, dass der bei einem Unfall Geschädigte schon bei minimalen äußeren Fahrzeugschäden wie beispielsweise Schrammen auf der Lackierung des Stoßfängers ein Schadengutachten in Auftrag geben darf und die Versicherung des Sch ädigers die Kosten dafür erstatten muss. Denn in den meisten Fällen stecken hinter den äußerlich erkennbaren minimalen Schäden tiefer gehende Schäden, deren Reparaturkosten die Bagatellgrenze von 750 Euro überschreiten.
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser fragt: Eine Versicherung verlangt eine Nachbesichtigung bei einem Haftpflichtschaden und schreibt uns dazu: „... zu Ihrem o.a. Zeichen haben wir die Firma X mit der Nachbesichtigung des beschädigten Fahrzeugs beauftragt. Diese Nachbesichtigung ist gemäß § 809 BGB notwendig, da Uneinigkeit über die Höhe des Wiederbeschaffungswerts des beschädigten Fahrzeugs besteht.“ Über das Recht auf Nachbesichtigung besteht doch erhebliche Uneinigkeit. Haben die mit § 809 BGB nun den ...
> lesen
03.02.2012 · Fachbeitrag aus UE · Neuwertentschädigung
Das LG Chemnitz folgt der Rechtsprechung des BGH zu den Voraussetzungen der Neuwertentschädigung im Haftpflichtfall. Neben den Basisvoraussetzungen „jünger als ein Monat, nicht mehr als 1.000 km Laufleistung“ ist eine „erhebliche Beschädigung“ erforderlich.
> lesen