30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Beim Thema Mietwagenpreisvorgaben durch Versicherer tut sich was: Die Schreiben der Versicherer werden gehaltvoller. Nachdem sie kürzlich beim BGH gekniffen hat, rüstet eine Gesellschaft nun deutlich nach.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Die Betriebsgefahr eines im Baustellenbereich einer Autobahn überholenden Fahrzeugs ist erhöht. Wenn unklar bleibt, welches von zwei sich berührenden Fahrzeugen aus der Spur kam, wird gequotelt. Den Überholer kann dabei die höhere Haftung treffen, entschied das AG Duisburg.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Der aus der Radiowerbung allseits bekannte Verzicht eines „Großen“ auf die Selbstbeteiligung in der Teilkaskoversicherung bei der Reparatur von Glasschäden hat offenbar Nachahmer gefunden. Diese riskieren jedoch damit in eine wettbewerbsrechtliche Falle zu laufen. Denn wer dem Kunden gegenüber auf die Zahlung der Selbstbeteiligung verzichtet, ohne dies in der Rechnung kenntlich zu machen, handelt nach Ansicht des LG Köln dem Versicherer gegenüber wettbewerbswidrig. Und diese Rechtslage ...
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Das OLG Düsseldorf hat in einem aktuellen Urteil die 100.000-km-Grenze für die Zuerkennung einer Wertminderung zur Regel erklärt. Gleichzeitig hat es auch die Altersgrenze von einschließlich fünf Jahren reaktiviert. Gemessen an der maßgeblichen BGH-Rechtsprechung bedeutet das „einen Griff in die Mottenkiste“.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Kann ein Abschleppunternehmer wirklich nichts von der regulierenden Versicherung erstattet bekommen, wenn er nachts auf der Autobahn gestrandete, mittellose Unfallgeschädigte nach dem Abschleppvorgang nach Hause fährt? Die Antwort ist bei Weitem nicht so eindeutig, wie der Versicherer glauben zu machen versucht.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wer auf seine Vorfahrt verzichtet, um einem anderen Verkehrsteilnehmer die Ausfahrt aus einer untergeordneten Straße zu ermöglichen, darf nicht einfach wieder losfahren, wenn der Begünstigte nicht sofort reagiert. Kommt es dabei zu einem Unfall, haftet der Vorfahrtsberechtigte mit, entschied das AG Germersheim.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wer nach eigenen Angaben mit etwa 200 km/h, nach den Berechnungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen vielleicht sogar mit 280 km/h auf der Überholspur fährt, kann den Unabwendbarkeitsnachweis bei einem durch den Spurwechsel eines anderen ausgelösten Unfall nicht erbringen. Ist unaufklärbar, ob dem Spurwechsler ein Verschulden vorwerfbar ist, treffen den Schnellfahrer 2/3 und den Spurwechsler 1/3 der Haftung, entschied das OLG Oldenburg.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Auch das AG Neuss hat für Fälle von nach dem Unfall noch fahrtüchtiger Autos entschieden: Es geht zu weit, vom Geschädigten eine Vorausplanung der Reparatur mit der Werkstatt in der Weise, dass die Ersatzteile vorbestellt werden, zu verlangen, damit es während der Reparatur zu keiner Zeitverzögerung kommen kann.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Mietet der Geschädigte sein Ersatzfahrzeug nach einem Unfall an seinem Heimatort an, der fernab größerer Orte liegt, und gibt es dort keine Stationen der überregionalen Autovermieter, sondern nur die vermietende Werkstatt, kommt es auf Internetangebote, die der Versicherer im Nachhinein präsentiert, nicht an. Das gilt jedenfalls dann, wenn sich der Preis des Mietwagens im Rahmen des im Schwacke-Mietpreisspiegel üblichen orientiert, entschied das AG Salzwedel.
> lesen
30.04.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Auch das LG Coburg hat sich nun in die Reihe der Gerichte gestellt, die bei Anmietung eines dem beschädigten Fahrzeug gleich großen Mietwagens keinen Eigenersparnisabzug vornehmen, wenn der Geschädigte damit weniger als 1.000 km fährt.
> lesen