02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Glasschaden
Ein Leser fragt: Bei Autoglas arbeiten wir mit UPE-Aufschlägen. Manche Versicherer erstatten die Kosten auf der Grundlage unserer Rechnung, andere kürzen die UPE-Aufschläge raus. Wie ist die Rechtslage?
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Verschweigt der Geschädigte dem Schadengutachter einen reparierten Vorschaden, wobei sich das nicht auf die Richtigkeit der Reparaturkostenkalkulation auswirkt, sondern nur auf die Wertminderung, muss der Versicherer nur 50 Prozent der Gutachtenkosten erstatten, entschied das AG Neresheim.
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kostenvoranschlag
Ein Leser wies uns auf Folgendes hin: In der Juni-Ausgabe 2012 hatten wir die Rechtslage zur Erstattung von Kosten für einen Kostenvoranschlag beschrieben. Dabei haben wir auf das Urteil des AG Köln aufmerksam gemacht. Ein Versicherer behauptet nun dem Leser gegenüber, das Urteil gelte nur für fiktive Abrechnungen. Wenn tatsächlich repariert werde, gehe doch gerade aus dem Urteil hervor, dass dann die Kosten für den Kostenvoranschlag mit der Reparaturrechnung verrechnet werden müssten.
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Ist eine Tür des Fahrzeugs unfallbedingt so verformt, dass Regenwasser in das Fahrzeug eindringt und die Lederpolsterung beschädigt, ist das ein auf den Unfall zurückzuführender Schaden, entschied das AG Würzburg (Urteil vom 6.7.2012, Az. 16 C 406/12; Abruf-Nr. 122222 ).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Ein Leser fragt: Bei größeren Karosseriereparaturen, bei denen der Fahrzeuginnenraum offen ist, schlagen sich trotz sorgfältigster Abdeckmaßnahmen Staub und Schmutzpartikel im und am Fahrzeug nieder. Nach der Reparatur reinigen wir das Fahrzeug und berechnen die Reinigung. In letzter Zeit ziehen uns die Haftpflichtversicherer diese Position jedoch immer häufiger ab. Wie können wir uns dagegen wehren?
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Zahlt der Geschädigte eine durch den Unfall entstandene Rechnung im Voraus und muss er dafür sein Konto (weiter) überziehen, muss der gegnerische Versicherer die dafür entstehenden Zinskosten übernehmen (AG Buchen (Urteil vom 24.5.2012, Az. 1 C 127/12; Abruf-Nr. 122225 ).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Standgeld
Entstehen Standkosten, weil der Geschädigte das verunfallte Fahrzeug ohne die Schadenersatzleistung bei der finanzierenden Bank nicht auslösen und verwerten kann, ist das grundsätzlich eine erstattungspflichtige Schadenposition. Nach Ansicht des AG Kulmbach muss der Versicherer jedoch vor den erhöhten Kosten gewarnt werden.
> lesen