20.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein Urteil des AG Bautzen kommt zu dem Ergebnis, dass die Wertminderung am Fahrzeug 329,31 Euro betrage. Das habe nach Angaben des für das Gericht tätigen Sachverständigen eine „ganz aktuelle Berechnungsmethode“ ergeben (Urteil vom 18.4.2012, Az. 20 C 1197/10; Abruf-Nr. 121821 ).
> lesen
19.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn ein Geschädigter, der zur Vorfinanzierung des Unfallschadens nicht in der Lage ist, den Reparaturauftrag zum unfallbedingt nicht mehr fahrfähigen Fahrzeug erst erteilt, nachdem die Versicherung die Kostenerstattung zugesagt hat, verstößt er auch bei sich dadurch vergrößerndem Ausfallschaden nicht gegen seine Pflicht zur Geringhaltung des Schadens. Das gilt nach Ansicht des AG Hamburg-Wandsbek jedenfalls dann, wenn der Geschädigte den Versicherer darauf aufmerksam gemacht hat, dass ...
> lesen
15.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Mietet ein Handwerksbetrieb für Trockenbau nach einem Unfall einen Transporter als Ersatzfahrzeug an, kommt es nach Ansicht des AG Berlin-Mitte nicht darauf an, dass damit mindestens 20 km pro Tag zurückgelegt werden. Denn der Transport der Werkzeuge und des Materials zur Baustelle per Taxi scheide von vornherein aus.
> lesen
04.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mobile
Gute Nachrichten für unsere Abonnenten: Die myIWW App für die Nutzer von Smartphones und Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android ist da. Laden Sie die App jetzt kostenlos herunter und lesen Sie ab sofort auch unterwegs die neueste Ausgabe und tagesaktuelle Informationen von Unfallregulierung effektiv!
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Eine sogenannte Rechnungsprüfung ist eine eigenständige Leistung des Sachverständigen, für die er dem Geschädigten ein Honorar berechnen kann. Diese Kosten muss der Versicherer nach Ansicht des AG Biberach erstatten, wenn der den Geschädigten gebeten hat, eine solche Rechnungsprüfung beim Sachverständigen zu veranlassen.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Regel „20 km Mietwagen am Tag genügen, um nicht auf Taxi und Bus verwiesen zu werden“, ist nur eine Faustregel. Ist der Mietwagen besonders teuer (Porsche Carrera Cabrio) und entstehen Kosten von rund 1.500 Euro netto, kann auch bei 40 km pro Tag ein Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht vorliegen. So hat das LG Wuppertal entschieden.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Erstattet der Versicherer im Schadengutachten festgestellte Positionen wie beispielsweise die Wertminderung oder den Nutzungsausfall nicht, fühlen sich manche Sachverständige gegenüber ihren Kunden „in der Pflicht“ und intervenieren beim Versicherer. Doch dieser Service ist nur in sehr engen Grenzen erlaubt – und in vielen Fällen sogar kontraproduktiv, weil die Versicherer dann zwar im Einzelfall „vergessene Schadenpositionen“ erstatten, darüber hinaus aber kein Erziehungseffekt ...
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Die Entscheidung des BGH zum Werksangehörigenrabatt zieht – wie erwartet – weitere Kreise. Denn es war nur eine Frage der Zeit, bis der erste Versicherer von einer Kfz-Werkstatt verlangt, dass sie ihm bei der Reparatur eines werkstatteigenen Fahrzeugs einen Rabatt auf die Werkstattleistung und die Ersatzteile einräumt. Erfahren Sie, mit welchen Argumenten Sie sich dagegen wehren.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Ist zweifelhaft, ob die Fahrt, bei der das mit einem roten Kennzeichen versehene Fahrzeug verunfallte, eine betrieblichen Zwecken dienende Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrt war, trägt der Inhaber der roten Kennzeichen die Beweislast dafür, urteilte das LG München.
> lesen