30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Das Recht des Geschädigten auf ein Schadengutachten ist im deutschen Haftpflichtschadenrecht eine Selbstverständlichkeit, sobald die Schadenhöhe eine Bagatellgrenze, die bei etwa 700 bis 750 Euro gezogen wird, überschritten hat. Soweit – so gut! Denn Anlass zum Streit bilden in der Regel drei andere Umstände: Versicherern ist das Recht des Geschädigten auf das Schadengutachten ein Dorn im Auge. Der Sachverständige ist in seiner Honorargestaltung relativ frei. Und die Versicherer ...
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
„Hinterher ist man immer schlauer“ sagt der Volksmund. Doch schadenrechtlich ist das ohne Belang. Denn da zählt nur, was der Geschädigte bei Auftragserteilung für erforderlich halten durfte. So hat es auch das LG Wuppertal in einer Beilackierungsfrage entschieden. Es ging um eine tatsächlich durchgeführte Reparatur. Der Hauptkriegsschauplatz der Beilackierung ist bisher die fiktive Schadenabrechnung. Offenbar gerät diese Position aber nun auch bei der „Rechnungsprüfung“ in den ...
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht/Kasko
Ein Leser fragt: Zwei Fahrzeuge einer Handwerkerfirma sind bei der Anfahrt einer Baustelle zusammengestoßen. Die Fahrzeuge sind bei verschiedenen Gesellschaften versichert. Der Versicherer des verursachenden Fahrzeugs lehnt die Schadenregulierung ab und verweist auf die Vollkaskoversicherung. Die möchte der Kunde aber wegen der relativ hohen Selbstbeteiligung nicht in Anspruch nehmen. Hat der Versicherer Recht?
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Für das AG Linz ist es nicht nachvollziehbar, dass die Versicherung dem Geschädigten für die mietwagenlose Zeit Nutzungsausfallentschädigung nach Tabelle in Höhe von täglich 65 Euro erstattet, aber für die Zeit, in der der Geschädigte einen Mietwagen hatte, mit Internetangeboten, die auf den ersten Blick niedriger liegen, die Richtigkeit des Schwacke-Mietpreisspiegels erschüttern möchte.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Ein Leasinggeber muss schneller als erst nach zwölf Tagen entscheiden, ob der Leasingnehmer das Fahrzeug nach einem fremdverschuldeten Unfall reparieren lassen darf. Verlängert sich durch die zu langsame Prüfung der Ausfallschaden, geht das nach Ansicht des LG Dortmund nicht zulasten des Schädigers.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Zu den umstrittensten Themen beim Mietwagen zählt nach wie vor die Frage, ob der Geschädigte einen deutlich kleineren Ersatzwagen anmieten muss, wenn das unfallbeschädigte Fahrzeug schon überdurchschnittlich alt ist. Beim AG Köln zum Beispiel wird diese Frage sogar unter den einzelnen Richtern nicht einheitlich beurteilt. Umso erfreulicher sind die klaren Worte des AG Bad Kreuznach in diesem Zusammenhang.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Berufungskammer des LG Freiburg hat ihre Rechtsprechung zur Höhe der erforderlichen Mietwagenkosten geändert. Bisher klar auf Schwacke-Kurs, ist dort nunmehr das arithmetische Mittel aus Schwacke-Mietpreis- und Fraunhofer-Marktpreisspiegel der Maßstab. Als Grund nennt das LG die Vereinheitlichung der Rechtsprechung durch Anpassung an die aktuelle Rechtsprechung des OLG Karlsruhe (LG Freiburg, Urteil vom 6.11.2012, Az. 3 S 141/12; Abruf-Nr. 123546 ).
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Auch wenn der geschädigte Fahrschulinhaber gelernter Kraftfahrzeugmeister ist, ist es ihm nicht zuzumuten, einen normalen Mietwagen eigenhändig mit Doppelpedaleinrichtung und Zusatzbespiegelung zu versehen, um das alles vor der Rückgabe wieder zu demontieren. Das hat das AG Nagold einem Versicherer als Antwort auf seinen „Umbauvorschlag“ mit auf dem Weg gegeben.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Zwei weitere Gerichte vertreten jetzt den Standpunkt, dass der Halter einer Fahrzeugflotte einen Rechtsanwalt auf Kosten des gegnerischen Versicherers mit der Schadenregulierung beauftragen darf, wenn mehr als ein Bagatellschaden vorliegt. In beiden Fällen lieferten die Versicherer zudem mit Ihrer Regulierungspraxis einen weiteren Grund für die Einschaltung eines Anwalts.
> lesen