30.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Gibt der Geschädigte sein unfallbeschädigtes Fahrzeug beim Haftpflichtschaden unrepariert in Zahlung und kauft er stattdessen ein regelbesteuertes Fahrzeug als Ersatz, genügt der Anfall der Mehrwertsteuer beim Kauf dafür, dass der Versicherer die in der Reparaturkostenkalkulation steckenden Mehrwertsteuer nicht abziehen darf, entschied das LG Koblenz.
> lesen
30.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Wenn immer wieder derselbe Versicherer mit den immer gleichen unrichtigen Argumenten die Erstattung der Sachverständigenhonorare kürzt, kann ein Urteil auch aussehen, wie das des AG Leipzig.
> lesen
30.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Ein Gutachten ist für die Schadenregulierung unbrauchbar, wenn die Bilddokumentation durch die Werkstatt erstellt, an einen zentralen Ort versandt und dort in der Zentrale auf Grundlage der Bilder der Schaden bewertet und kalkuliert wird. Dafür muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die Kosten nicht erstatten, urteilte das AG Freudenstadt.
> lesen
24.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
In den juristischen Fachzeitschriften häufen sich zurzeit die Entscheidungen zur Problematik „Vor- und Altschäden“. Auch „Unfallregulierung effektiv“ hat schon mehrfach darüber berichtet und dabei die Befürchtung geäußert, dass der Geschädigte künftig besser vorsorgen müsse. Ein aktuell bekannt gewordener Beschluss des KG Berlin deutet darauf hin, dass diese Befürchtung durchaus berechtigt ist.
> lesen
23.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Urteil der Berufungskammer des LG Saarbrücken ist ein gutes Beispiel dafür, einmal mehr daran zu erinnern, wie Schadenersatzrecht wirklich geht: Es kommt immer auf die Erkenntnismöglichkeiten des Geschädigten zum Zeitpunkt seiner Dispositionen an („ex ante“). Dass man hinterher („ex post“) manchmal schlauer ist, spielt schadenersatzrechtlich keine Rolle. Das gilt erst recht, wenn hinterher jeder auf seine eigene Weise schlauer ist.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Auch der Halter einer Fahrzeugflotte darf bei der Unfallabwicklung anwaltliche Hilfe auf Kosten des eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherers in Anspruch nehmen. Diese Ansicht vertreten das AG Bad Homburg v.d.H. im Fall der Unfallflucht des Schädigers und das AG Nürnberg bei widersprüchlichem Verhalten des Versicherers.
> lesen
16.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Auch wenn an einem Vorderkotflügel eine kleine Delle vorhanden ist, erleidet das Fahrzeug durch einen größeren Heckschaden in Höhe von knapp 2.600 Euro eine Wertminderung, entschied das AG Kempen.
> lesen
09.01.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn der gegnerische Haftpflichtversicherer meint, er müsse für die Unfallfolgen nicht einstehen, und der Geschädigte erst 15 Monate nach dem Unfall ein obsiegendes Urteil und damit Geld bekommt, muss der Versicherer für die gesamte Zeit Nutzungsausfallentschädigung bezahlen. Voraussetzung dafür ist nach Ansicht des LG Hamburg, dass der Geschädigte nicht aus eigenen Mitteln ein Ersatzfahrzeug beschaffen oder die Reparatur bezahlen konnte und dass er den Versicherer nach § 254 Abs. 2 BGB ...
> lesen