29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Nun hat der BGH die Sache geklärt: Bei der fiktiven Abrechnung kann der gegnerische Haftpflichtversicherer nicht die in den Stundenverrechnungssätzen enthaltenen „öffentlichen Abgaben“ schätzen und herausrechnen.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Schon bei einer Anmietung am Tag nach dem Unfall gelten die Grundsätze der Not- und Eilsituation im Regelfall nicht mehr, entschied der BGH.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Aktuell hat der BGH bestätigt, was die Instanzrechtsprechung überwiegend längst zur Regel erklärt hat: Nimmt der Geschädigte einen Mietwagen, der eine Klasse kleiner ist als das beschädigte Fahrzeug, darf der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer keinen Abzug wegen Eigenersparnis vornehmen.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Dass Mietwagen bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Winterreifen ausgerüstet sein müssen, bedeutet nicht, dass der Geschädigte dafür keinen Aufpreis akzeptieren darf. Der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer muss die dafür entstandenen Kosten ersetzen, bestätigte jetzt der BGH.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Das AG Coburg sieht nach wie vor den Schwacke-Mietpreisspiegel als geeignete Grundlage für die Schätzung der erforderlichen Mietwagenkosten an. Denn die von den Richtern durchgeführten Anmietvorgänge förderten Preise zutage, die näher am Schwacke-Mietpreispiegel als am Fraunhofer-Marktpreisspiegel lagen.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Der Geschädigte darf bei einem Totalschadenfall nach Ansicht des AG Salzwedel auch dann einen Mietwagen auf Kosten des gegnerischen Haftpflichtversicherers benutzen, wenn er anschließend kein Ersatzfahrzeug erwirbt.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer kann eine Zahlungsverweigerung nicht darauf stützen, dass der Geschädigte ihm keine Möglichkeit zur Nachbesichtigung gegeben habe, wenn er sein Verlangen nur pauschal und ohne Angabe von Gründen vorgebracht hat. Das AG Schwäbisch-Gmünd teilt damit den Standpunkt des LG Berlin.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Wenn ein Rotes 06-Kennzeichen zu anderen Zwecken als einer Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrt benutzt und bei einer solchen Fahrt ein Unfall verschuldet wird, muss der dahinter stehende Haftpflichtversicherer nach Ansicht des OLG Hamm dem Geschädigten den Schaden im Außenverhältnis ersetzen.
> lesen
24.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Liegt die Prognose der Schadenhöhe im Schadengutachten, das der Geschädigte selbst eingeholt hat, unter dem 1,3-fachen des WBW, die Rechnung aber darüber, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer auf der Grundlage der Reparaturrechnung abrechnen. Denn das Prognoserisiko trägt der Schädiger, entschied das AG Schwäbisch-Gmünd.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, sein fast fertig repariertes Fahrzeug für einen Tag abzuholen und zu nutzen, um es dann für eine kleine Restreparatur noch einmal zur Werkstatt zu bringen. Diesen zusätzlichen Aufwand muss er nicht treiben, um den Ausfallschaden zugunsten des Versicherers zu reduzieren, entschied das AG Hamburg-Barmbek.
> lesen