28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Sind in der Reparaturrechnung die Aufwendungen für die Miete des Richtwinkelsatzes enthalten, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer diese erstatten. Denn es kommt – wie immer im Schadenrecht – nur darauf an, ob der Geschädigte die Kosten vermeiden konnte, entschied das AG Halle/Saale.
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Immer häufiger wollen die betroffenen Halter auch bei Kaskoschäden reparieren lassen, obwohl die vom Gutachter geschätzten Reparaturkosten in der Nähe des Wiederbeschaffungswerts (WBW) oder sogar darüber liegen. Manchmal sind das Kunden, die aus Anlass des Unfalls einen Neuwagen bestellen, der allerdings eine nennenswerte Lieferzeit hat. Ein Leser möchte wissen, ob der Halter das reparierte Fahrzeug im Zeitpunkt der Neuwagenlieferung verkaufen kann oder ob es eine „Haltefrist“ gibt.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Verzichtet der Schadengutachter auf die Nutzungsrechte an von ihm gefertigten Lichtbildern aus dem Gutachten, kann er dafür eine Pauschale von 2,50 Euro pro Bild berechnen. Die muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer nach Ansicht des AG Neu-Ulm erstatten.
> lesen
06.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Auch wenn bei einem alten Fahrzeug der Laie den eingetretenen Totalschaden sogleich erkennen kann, gehört die Wartezeit auf das Gutachten zum erforderlichen Ausfallschaden. Denn es ist eine Sache, dass der Totalschaden erkennbar ist, eine andere aber der sich aus dem Wiederbeschaffungswert ergebende finanzielle Rahmen, in dem sich der Geschädigte bei der Ersatzbeschaffung bewegen kann (AG Dortmund, Urteil vom 11.12.2013, Az. 420 C 5663/13; Abruf-Nr. 140277 ).
> lesen
06.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Nutzt der Geschädigte den Mietwagen während der Reparatur seines unfallbeschädigten Fahrzeugs nur für wenige Tage und wenige Kilometer, kann der eintrittspflichtige Versicherer keinen Abzug für ersparte Eigenkosten abziehen, entschied das AG Freising in zwei Verfahren.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Stößt ein Versicherungsnehmer bei einem gründlich missglückten Ausparkvorgang erst hinten gegen einen Pfosten eines Carports und dann beim Versuch, das Auto wieder geradezusetzen, vorne, ist das ein einheitlicher Unfallschaden. Der Versicherer darf nicht zweimal die Selbstbeteiligung abziehen und zweimal den Vertrag im Schadenfreiheitsrabatt zurückstufen (AG Traunstein, Urteil vom 27.11.2013, Az. 311 C 1104/13; Abruf-Nr. 140089 ; eingesandt von Rechtsanwalt Mario Tschofen I, Traunstein).
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Nicht immer gelingt es den Gerichten, den schadenrechtlichen Maßstab des § 249 BGB nicht aus dem Auge zu verlieren. Sie folgen dann – fehlerhaft – dem vom Versicherer gern verwendeten Argument, es wäre irgendwie noch billiger gegangen.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein Dauerbrenner ist das Bestreben der Versicherer, die unabhängigen Gutachter zu verdrängen. In diesem Umfeld ist die Frage eines Lesers angesiedelt. Er möchte wissen, ob die Werkstatt den Kunden auf den Wertminderungsanspruch hinweisen soll. Die Antwort zeigt, dass die Werkstatt damit „zwischen die Stühle“ geraten kann.
> lesen