05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Glasschäden
Ein Leser fragt: „Unser Kunde ist mit seinem nur Teilkasko versicherten Auto auf den Vordermann aufgefahren. Dabei hat er ihn mit seiner vorderen linken Ecke erwischt, weil er noch nach rechts ausweichen wollte, wo er dann auch im Graben landete. Sowohl die Front- als auch die Heckscheibe gingen dabei zu Bruch. Der Kunde hat auf unseren Rat hin den Glasbruchschaden der Teilkaskoversicherung gemeldet, weil das alles ist, was er bei einer Versicherung geltend machen kann. Die will nun nur die ...
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Das OLG Stuttgart hat entschieden, dass der gegnerische Versicherer „einige Wochen“ Zeit habe, zu regulieren, wenn er trotz intern korrekter Bearbeitung den Fall noch nicht beurteilen könne.
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Eine Leserin fragt: „Wir achten immer darauf, dass der Kunde eine ihm zustehende Wertminderung auch erhält. Manchmal allerdings kommt uns merkwürdig vor, welche Wertminderungsbeträge dabei herauskommen. Das gilt insbesondere, wenn der Gutachter von der Versicherung kam, weil der Kunde dort angerufen hatte, bevor er zu uns kam. Gibt es eine Formel, mit der wir den jeweiligen Wertminderungsansatz des Sachverständigen kontrollieren können?“
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „Es kommt zum Glück selten vor, doch ausschließen lässt es sich auch nicht: Wir haben repariert, der gegnerische Haftpflichtversicherer zahlt nicht, der Kunde aber auch nicht. Vollkasko gibt es nicht. Oder: Die Vollkasko zahlt, der Kunde hat das Geld für die Selbstbeteiligung nicht. Oder wir haben beim selbstverschuldeten Unfall abgeschleppt, der Kunde kümmert sich um nichts. In solchen Fällen geben wir das Auto nicht heraus. Doch was nützt das, wenn es hier steht? ...
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Gerichte entscheiden unterschiedlich
Mit dem AG Hannover hat zwar wieder ein Gericht die Wirksamkeit der Abtretung abgelehnt. Viele andere Gerichte aber haben die Wirksamkeit richtigerweise bestätigt. Alle Urteile befassen sich mit Mietwagenstreitigkeiten, sind aber auf andere Schadenpositionen übertragbar.
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Schwacke oder Fraunhofer?
Mit seinem Urteil vom 18. Mai 2010 hat der BGH entschieden, es sei allein Sache des Instanzgerichts, welche Schätzgrundlage es für die Ermittlung erforderlicher Mietwagenkosten heranziehe (Az: VI ZR 293/08). Das könne, wie von ihm schon mehrfach entschieden, der Schwacke-Mietpreisspiegel sein, ebenso gut aber der Fraunhofer-Marktpreisspiegel und sogar die Mischung aus beidem.
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Es verstößt nicht gegen die Schadenminderungspflicht, dass sich der Geschädigte trotz eines erfolgten Hinweises des Versicherers auf günstige Preise nicht darauf einlässt, wenn es sich dabei um Sonderpreise des Anbieters für den Versicherer handelt. Das haben das LG Freiburg und das AG Duisburg entschieden.
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Wildschaden
Ein äußerst lesenswertes Urteil zum „berührungslosen Wildschaden“ kommt vom LG Limburg.
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn aus einer gutachterlich prognostizierten Reparaturdauer von zwei bis vier Tagen in der noch urlaubsbelasteten Zeit nach dem Jahreswechsel insgesamt elf Tage werden, ist das nach Ansicht des LG Mosbach nicht zu beanstanden.
> lesen
05.07.2010 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Ist der Totalschaden bei einem Haftpflichtschaden auch für den Laien offensichtlich, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten in die weit entfernte Heimatwerkstatt. Auf Kosten des Schädigers darf nur bis zum nächsten Ort geschleppt werden, an dem das Fahrzeug bis zur Verwertung aufbewahrt werden kann, so das AG Pforzheim.
> lesen