20.10.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ein Betrieb mit 20 auf zwei Marken verteilten Fahrzeugen im Fuhrpark rechnet Reparaturkosten fiktiv ab. Der Versicherer behauptet, bei einem ortsansässigen sehr großen Mercedes-Händler bekämen Firmenkunden pauschal einen Gewerbekundenrabatt, der bei der Abrechnung des Schadenersatzes hinsichtlich der Reparaturkosten abzuziehen sei. Obwohl das ein Vortrag ins Blaue hinein ist, hat das AG Ahaus Beweis erhoben und die Beweislast beim Versicherer gesehen. Das ist auch richtig. Denn der ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ein Abschleppfahrzeug wird bei einem unverschuldeten Unfall so sehr beschädigt, dass die prognostizierten Reparaturkosten höher sind als die Differenz aus WBW und Restwert. Daher erstattet der Versicherer zunächst nur diesen Betrag. Der geschädigte Abschleppunternehmer entscheidet sich jedoch zur Reparatur. Erst nach Reparaturbeginn stellt sich heraus, dass Teile nicht lieferbar sind. Für 239 Tage laufen Mietwagenkosten von mehr als 50.000 Euro auf. Das führt zum Streit, ob ein ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Die Werkstatt darf sich auf die Ausführungen des Sachverständigen verlassen und diese entsprechend wie beauftragt zugrunde legen. Aktuell haben dies das AG Laufen und das AG Stade entschieden.
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen
17.10.2025 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit ist Voraussetzung dafür, dass der Geschädigte auch über dem Wiederbeschaffungsaufwand, aber unter dem Wiederbeschaffungswert liegende Reparaturkosten fiktiv ersetzt verlangen kann (BGH, Urteil vom 23.11.2010, Az. VI ZR 35/10, Abruf-Nr. 110337 ). Und ein vor dem Unfall verkehrssicheres Fahrzeug mit abgelaufener HU-Plakette ist kein Grund für den Schädiger, die Erstattung der Mietwagenkosten zu verweigern (BGH, Urteil vom 03.12.2024, Az. VI ZR ...
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Manche Werkstatt hat das Konzept des BGH zum „Werkstattrisiko“ noch immer nicht verstanden. Sie nimmt der anwaltlichen Vertretung übel, dass die Vorteilsausgleichsabtretung erklärt wird. Das führt zu einer Leserfrage einer Anwältin.
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus UE · Verbringungskosten
Das AG Münster hat ein wichtiges Urteil zu Verbringungskosten und zum Hauptunternehmer-Subunternehmer-Verhältnis gefällt.
> lesen
26.09.2025 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko/WILDSCHADEN
Herbstzeit ist Wildschadenzeit. Die früher einsetzende Dämmerung im Feierabendverkehr steigert das Risiko, einen Wildschaden zu erleiden. Beim Zusammenstoß mit dem Stück Wild sind die Probleme in der Regulierung eher gering. Große Widerstände des Versicherers sind allerdings beim berüchtigten berührungslosen Wildschaden zu erwarten.
> lesen