25.01.2021 · Nachricht aus Familienrecht kompakt · Sozialrecht
Im Rahmen ihrer Mitwirkungspflichten nach § 60 Abs. 1 SGB I muss eine hilfebedürftige Alleinerziehende dem Jobcenter gegenüber den Namen des ihr bekannten Kindesvaters nennen, damit mögliche
Unterhaltsansprüche realisiert werden können. Dem steht weder das Persönlichkeitsrecht noch eine eingegangene Verpflichtung der alleinerziehenden Kindesmutter entgegen, den Namen des Vaters nicht zu nennen (SG Gießen 4.12.20, S 29 AS 700/19).
> lesen
09.02.2021 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Jahresabschluss · 2020
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
09.02.2021 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Bilanzierung
In den handelsrechtlichen Jahresabschlüssen für 2019 hat sich die Coronapandemie „nur“ auf den Anhang und den Lagebericht ausgewirkt. Doch das ist bei den nun anstehenden Jahresabschlüssen für 2020 anders: Hier sind vor allem die Bilanz und die GuV betroffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Auswirkungen.
> lesen
30.10.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Mit Kabinettsbeschluss vom 2.9.2020 hat die Bundesregierung einen 215 Seiten starken Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vorgelegt und damit wieder einen heißen Beratungsherbst eingeläutet. Doch das ist längst nicht alles von der Gesetzgebungsfront, was Sie als Steuerberater noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben müssen. Mit der Checkliste Steuergestaltung 2020/2021 haben wir für Sie die „Highlights“ der Steuergesetzgebung 2020 kompakt zusammengefasst. Sie erfahren, wo vor dem Jahreswechsel noch dringender Handlungsbedarf besteht und wie Sie bei Ihren Mandanten mit dem ein oder anderen „Steuersparmodell“ noch punkten können.
> lesen
25.11.2020 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Kurz, knapp, verständlich - mit vielen Beispielen garniert. So sieht Fachliteratur aus, die Mitarbeiter in Steuerkanzleien mit Gewinn lesen. Die 29 Seiten dieser Sonderausgabe zeigen beispielhaft, was SSP Steuern sparen professionell in dieser Hinsicht regelmäßig bietet.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Bei Einzelunternehmen mit einer Betriebsimmobilie im Betriebsvermögen besteht oft der Wunsch, den operativen Betrieb in eine GmbH auszulagern, die Immobilie aber zurückzubehalten. Das ist z. B. der Fall, wenn ein Freiberufler bisher als Einzelunternehmer in eigenen Räumen tätig war, nun aber seine Leistungen über eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG anbieten möchte — möglichst stillen Reserven aufzudecken. Drei Gestaltungen bieten sich hier an, die näher beleuchtet werden sollen: 1.
> lesen
21.01.2021 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen
> lesen
15.09.2020 ·
Downloads allgemein aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Erfahren Sie, welche Gesamtlaufleistung die Gerichte verschiedenen Fahrzeugtypen zugemessen haben. Die Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der vom Käufer zu leistenden Nutzungsentschädigung, wenn ein Kfz-Kaufvertrag rückabgewickelt wird.
> lesen
20.12.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Training
Der GKV-Leitfaden Prävention legt inhaltliche Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten.
Die Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V. > lesen
08.06.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · SteuerberaterVergütungsverordnung
Seit Ende 2012 wurden die Ansätze für die Gebühren nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) nicht mehr erhöht. Auf Initiative des Berufsstands hat sich der Bundesfinanzminister dieser Frage angenommen und einen Regierungsentwurf (22.4.20, BR-Drs. 193/20) vorgelegt, der die StBVV am 5.6.20 durch die Zustimmung des Bundesrats in vielen Punkten geändert hat – und das im positiven Sinn. Mit Veröffentlichung (BGSBl I 20, 1495) sind die neuen Regeln am 1.7.20 in Kraft getreten.
> lesen
05.06.2020 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebsprüfung in der Gastronomie
Liegen dem FA keine hinreichenden Anhaltspunkte zu den Haupt-
umsatzträgern und den Rezepten der einzelnen Gerichte einer Pizzeria vor, scheidet eine pauschale Ausbeutekalkulation anhand des Mehleinsatzes aus. Zutreffendere Ergebnisse liefert in diesem Fall die Richtsatzschätzung (FG Münster 17.1.20, 4 K 16/16, Abruf-Nr. 214889 214889 ).
> lesen
10.02.2021 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Einkommensteuer
Gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 5 EStG fällt die Steuerbefreiung für das ererbte Familienheim mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert. Das FG Düsseldorf hat aktuell in diesem Zusammenhang entschieden, dass Mängel am Gebäude allenfalls nachvollziehbare Gründe für die ...
> lesen
16.03.2020 ·
Downloads allgemein aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Alle Steuerzahler
> lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Jahresabschluss · 2019
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
30.10.2019 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Ob Jahressteuergesetz 2019, Grundsteuerreform oder BEG III – wie in jedem Jahr müssen Sie als Steuerberater zum 31.12. wegen zahlreicher Neuregelungen alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Es stellt sich die Frage, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben noch kurzfristig umzusetzen sind. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste Steuergestaltung 2019/2020 mit allen wichtigen Beratungsempfehlungen zum Jahresende.
> lesen