Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
20 Treffer für »13-50-2007-4-64-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

18.05.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Streitwertecke

Abrechnung bei gesonderter Wertfestsetzung für unterschiedlich beteiligte Streitgenossen?

Frage: In RVG prof. 24, 64 haben Sie die Entscheidung des LG Essen zur gesonderten Wertfestsetzung für Streitgenossen bei unterschiedlicher Beteiligung vorgestellt. Wie ist nun aufgrund der festgesetzten Gegenstandswerte abzurechnen und wie ist die Kostenfestsetzung zu beantragen?  > lesen

22.04.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Technische Ausrüstung

VDI 6026 Blatt 1: 2022-08: Vor- und Nachteile bei Anwendung der Leistungsdefinition in der Praxis

Nach einer umfassenden Überarbeitung ist im August 2022 die Novelle der VDI 6026 - Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung veröffentlicht worden. Die Richtlinie beschreibt Planungstiefe und Leistungsdefinition von ausgewählten Anlagengruppen der TA. Doch die Anwendung der VDI 6026 war schon seit ihrer Entstehung immer wieder von Diskussionen begleitet. Aufgrund zahlreicher Leseranfragen befasst sich PBP mit dieser wichtigen Richtlinie und gibt wertvolle Praxistipps für ihre ...  > lesen

15.05.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Forderungseinzug

Ergänzungsgebühr für das „erste
Inkassoschreiben“?

Durch das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften zum 1.10.21 (BGBl. 20 I, S. 3320) gibt es bei der außergerichtlichen Geltendmachung unbestrittener Forderungen geringere Gebührensätze: Regelgebühr von 0,9 (Nr. 2300 Abs. 2 S. 1 VV RVG) und Maximalgebühr von 1,3 (Nr. 2300 Abs. 2 S. 3 VV RVG). Dies führt bei Gläubiger(vertreter)n in der Praxis vielfach zu einer falschen Vorgehensweise.  > lesen

25.04.2024 · Nachricht aus RVG professionell · Landwirtschaftssachen

Zur Terminsgebühr in Verfahren nach dem LwVfG

Eine Terminsgebühr nach Nr. 3202 VV RVG entsteht in Verfahren nach dem LwVfG laut OLG Braunschweig auch, wenn das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheidet.  > lesen

16.04.2024 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Gewerbesteuer

Keine erweiterte Kürzung bei bloßem Halten von
Oldtimerfahrzeugen als Kapitalanlage

Das FG Baden-Württemberg (28.3.23, 6 K 878/22; Rev. BFH: III R 23/23) hat entschieden, dass sämtliche nicht in § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG genannten Tätigkeiten grundsätzlich kürzungsschädlich sind. Auf eine Entgeltlichkeit bzw. Unentgeltlichkeit der Tätigkeit kommt es danach nicht an. Auch das bloße Halten von Oldtimerfahrzeugen als Kapitalanlage führt damit im Ergebnis dazu, dass die Voraussetzungen der erweiterten Kürzung gem. § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG nicht vorliegen. > lesen

10.04.2024 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Auslandstätigkeit

Seit 01.04.2024 gelten neue steuerfreie Kaufkraftzuschläge

Entsendet der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Ausland, kann er deren höhere Lebenshaltungskosten vor Ort dadurch abgelten, dass er einen Kaufkraftausgleich zahlt. Die nach § 3 Nr. 64 S. 3 EStG steuerfreien Beträge sind zum 01.04.2024 angepasst worden. Enthalten sind sie im BMF-Schreiben vom 05.04.2024 (Az. IV C 5 – S 2341/24/10001 :001, Abruf-Nr. 49994774 ). > lesen

27.04.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Familienrecht

„Fallstricke“ bei der Unterhaltsabänderung
außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens erkennen

Prüft der Rechtsanwalt außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens die Möglichkeit der Abänderung einer titulierten Unterhaltsverpflichtung seines Mandanten, entscheidet nicht nur der Auftrag des Mandanten, sondern auch die weitere Tätigkeit des Anwalts über die Höhe der anwaltlichen Vergütung. Um eine angemessene Abgeltung seiner Tätigkeit zu erreichen, sollte der Anwalt insbesondere die vergütungsrechtlichen Grundlagen und ihre „Fallstricke“ kennen. Der folgende Beitrag klärt auf, ...  > lesen

30.04.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Wachstumschancengesetz

Mietwohnungsneubau: Gesetzgeber verbessert Abschreibungsmöglichkeiten für Bauherren

Der Mietwohnungsneubau darbt. Um das zu ändern, hat der Gesetzgeber bereits in den vergangenen Jahren Sonderabschreibungen eingeführt. Im Wachstumschancengesetz (WCG) hat er jetzt noch einmal nachgelegt. Die bestehende Sonderabschreibung wurde verbessert und um eine degressive Abschreibungsmöglichkeit ergänzt. Dadurch können Bauherren in den ersten vier Jahren über 37 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abschreiben. PBP liefert die Details für Ihre Bauherrn-Beratung.  > lesen

15.05.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Zivilprozessordnung

Prozesskostensicherheit von Nicht-EU-Klägern: Diese Gebühren kann der Anwalt dabei verdienen

Hat ein Kläger seinen Sitz nicht in einem Mitgliedstaat der EU oder aufgrund eines völkerrechtlichen Vertrags im Europäischen Wirtschaftsraum, muss er auf Verlangen des Beklagten grundsätzlich eine Sicherheitsleistung erbringen (§ 110 Abs. 1 ZPO). Der folgende Beitrag klärt auf, welche Gebühren für ein solches Verfahren und das Rückgabeverfahren entstehen, wenn der Grund für die Sicherheitsleistung nachträglich entfällt. > lesen

01.06.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Jubiläumseditorial RVGprof 6/2024

50 Jahre IWW Institut

1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß. > lesen

18.04.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen

Mobilitätsbudgets in der Praxis –
das sind die lohnsteuerlichen Spielregeln

In vielen Unternehmen hat der Dienstwagen an Bedeutung verloren. Unternehmen denken über eine Mobilitätswende nach. Sie möchten künftig die Fortbewegungsform der Arbeitnehmer maximal flexibel halten. Eine interessante Option stellt ein sog. Mobilitätsbudget dar. LGP erläutert, welche Idee hinter dem Mobilitätsbudget steckt und wie Arbeitgeber darüber aktuell die Mobilität ihrer Arbeitnehmer steueroptimiert fördern können. Zudem gibt LGP einen Ausblick, was der Gesetzgeber andenkt.  > lesen

31.05.2024 · Nachricht aus RVG professionell · Auslagen

Kosten für Beschaffung von externen Festplatten trägt Staatskasse

In sog. Umfangsverfahren fallen regelmäßig erhebliche Aktenbestände an, die digital gespeichert werden. Nach Auffassung des OLG Jena muss (zunächst) die Staatskasse die Kosten für die Anschaffung der dazu erforderlichen Speichermedien tragen (27.12.23, 3 St 2 BJs 4/21, Abruf-Nr. 241118 ). > lesen

12.04.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Dienstwagen

WCG verbessert Elektromobilität: BLP-Grenze steigt beim E-Dienstwagen auf 70.000 Euro

Der Staat will den Ausbau der Elektromobilität fördern und hat jüngst im Wachstumschancengesetz (WCG) nachgelegt. Rückwirkend ab dem 01.01.2024 sind auch E-Fahrzeuge mit einem Bruttolistenneupreis von 70.000 Euro privilegiert. Grund und Anlass genug zu beleuchten, was die Anhebung der Grenze für Arbeitnehmer bedeutet, denen E-Dienstwagen (auch) zur Privatnutzung überlassen werden und welche Gestaltungsmodelle es gibt.  > lesen

17.04.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Mindestlohn

Sonderzahlungen auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen – so gelingt es in der Praxis

Die Frage, welche Lohnbestandteile auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden dürfen, führt bei Sonderzahlungen des Arbeitgebers immer wieder zu Zweifelsfällen. Nun hat das LAG Baden-Württemberg darüber entschieden, ob der Arbeitgeber berechtigt ist, Einmalzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld in monatliche Zahlungen aufzuteilen, um sie im jeweiligen Monat auf den Mindestlohn anzurechnen. LGP informiert Sie über das Urteil und liefert Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis.  > lesen

28.04.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Aussetzungsverfahren

Photovoltaikanlage: Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrages laut FG Köln rechtens

Die Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen (IAB) für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten Photovoltaikanlagen ist nicht zu beanstanden – so hat das FG Köln mit Beschluss vom 14.3.24 (7 V 10/24) in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden.  > lesen

12