14.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Schenkungsteuer
Es kommt immer wieder vor, dass Geschäftsräume innerhalb der Familie vermietet werden – auch Apotheken. Vor allem wenn die eigenen Kinder die Mieter sind, wird oft großzügig auf einen Teil der erzielbaren Miete verzichtet und damit verbilligt vermietet. Doch Vorsicht: Eine verbilligte Vermietung macht den Finanzbeamten argwöhnisch. Die Gretchenfrage lautet nämlich: Ist in der verbilligten Vermietung eine Schenkung zu sehen? AH beleuchtet dieses Szenario mit einem Musterfall.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verjährung
Mit der Übertragung von Vermögen, sei es im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder im Todesfall, gehen vielfältige steuerliche Verpflichtungen einher. Von besonderer praktischer Bedeutung sind dabei die Verjährungsfristen. Die gesetzlichen Bestimmungen sind vielschichtig und häufig nicht einfach zu überblicken. Denn es gilt nicht nur die Regelungen der §§ 169 ff. AO zu beachten, auch das Zusammenspiel mit den Steuererklärungs- und Anzeigepflichten der §§ 30 ff. ErbStG sollte ...
> lesen
24.10.2025 ·
Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Kanzleiführung
Projektmanagement hat sich in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in den vergangenen Jahren von einer optionalen Arbeitsmethodik zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt. Die steigende Komplexität von Mandaten, die zunehmende Digitalisierung und der verschärfte Wettbewerb führen dazu, dass Projekte nicht mehr ad hoc und unkoordiniert umgesetzt werden können. Vielmehr erfordert die erfolgreiche Durchführung von Vorhaben eine methodisch saubere Planung, Steuerung und Nachbereitung.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Freigebige Zuwendung
Erhält ein Ehegatte vor der Eheschließung vom anderen Ehegatten als Ausgleich für einen ehevertraglich vereinbarten Verzicht auf den Anspruch auf Zugewinnausgleich, den nachehelichen Unterhalt und die Hausratsaufteilung ein Grundstück, ist dies als freigebige Zuwendung zu beurteilen. Der Verzicht stellt keine die Bereicherung mindernde Gegenleistung dar (Anschluss an BFH 17.10.07, II R 53/05, BStBl II 08, 256; 1.9.21, II R 40/19, BStBl II 23, 146). Bei der Annahme, der ehevertragliche ...
> lesen
24.09.2025 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Krankenversicherung
Eine auf Initiative des Krankenhausträgers beziehungsweise eines Wahlarztes getroffene Wahlleistungsvereinbarung mit dem Inhalt, dass wahlärztliche Leistungen ohne besondere Bedingungen durch einen anderen Arzt als Vertreter des Wahlarztes ausgeführt werden, ist nichtig.
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Lohnsteuer/Sozialversicherung/Arbeitsrecht
Die Schul- und Semesterferien nutzen viele Schüler und Studenten für einen Ferienjob. Auch für Zahnärzte sind Ferienaushilfen attraktiv. Durch den befristeten Einsatz können urlaubsbedingte Personalengpässe vermieden sowie saisonale Arbeitsspitzen ausgeglichen und bei richtiger Gestaltung sogar Personalkosten gespart werden. Zum erfolgreichen Einsatz in der Praxis gehört auch die richtige Behandlung der Aushilfen im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für das Jahr 2025.
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht
In diesen – volatilen – Zeiten stehen Sie auch vor der Herausforderung, Ihre Honoraransprüche gegen das Insolvenzrisiko von Auftraggebern abzusichern. Besonders wichtig ist das für Generalplaner, die umfangreiche Verpflichtungen gegenüber Subplanern haben und deren Forderungen aufgrund der getrennten Vertragsverhältnisse vollständig erfüllen müssen. PBP zeigt auf Basis der neuesten Rechtsprechung, wie Sie in Ihrem Architektur- und Ingenieurbüro Ausfallrisiken auf Auftraggeberseite ...
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Beitragsreihe (Teil 5)
Wirtschaftliche Lebensgrundlage der meisten niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte ist der Praxisgewinn. Er betrug im arithmetischen Bundesdurchschnitt laut KZBV-Jahrbuch 2024 rund 200 TEuro je Praxisinhaber und ist gegenüber dem Vorjahr leicht gefallen (Details in ZP 02/2025, Seite 3). Doch dieser Gewinn ist nur die steuerliche Bemessungsgrundlage für die Einkünfte aus der freiberuflichen Tätigkeit als Zahnarzt und zeigt nicht die tatsächliche Liquidität. Wer also wissen will, ...
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Unfallversicherung
Neue Erkenntnisse, wann Ehrenamtler bei ihrer Tätigkeit im und für den Verein als „Wie-Beschäftigte“ unfallversichert sind, kommen vom Sozialgericht (SG) Hamburg. Das Gericht hat u. a. klargestellt, dass es nicht auf den zeitlichen Umfang der Tätigkeit ankommt und die Umstände des Einzelfalls entscheiden.
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Privates Veräußerungsgeschäft
Wird eine Immobilie nach dem Erbfall vom Gesamtrechtsnachfolger verkauft, sind diesem die Vorbesitzzeit und die eventuelle Selbstnutzung des Erblassers zuzurechnen. Prinzipiell muss beim Verkauf also keine Steuerpflicht nach § 23 EStG befürchtet werden, wenn der Erblasser die Immobilie länger als zehn Jahre in seinem Eigentum hatte oder er diese selbst genutzt hat. Allerdings scheinen die Finanzämter nun – wieder – die sogenannte Neujahrsfalle beim Verkauf eines Eigenheims durch den ...
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Wohnimmobilie
Das OLG München hatte sich in seiner Entscheidung vom 21.7.25 (33 U 2755/24 e) mit der Frage zu beschäftigen, ob trotz eines vorbehaltenen örtlich begrenzten Wohnungsrechts der Lauf der Zehnjahresfrist des § 2325 Abs. 3 BGB in Gang gesetzt worden war.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Leserforum
Die Planung von PV-Anlagen ist aktuell ein lukratives Geschäftsfeld für die planenden Berufe. Jenseits von Planung und Objektüberwachung stellen sich dabei (v. a. bei der Abrechnung zwischen Installateur und Bauherr) recht komplexe umsatzsteuerliche Fragen. Um für sich selbst Sicherheit zu gewinnen und beide Seiten solide beraten zu können, hat ein Leser PBP gebeten, doch einmal aufzubereiten, ob und wann der Installateur gegenüber dem Bauherrn mit null oder 19 Prozent Umsatzsteuer ...
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
24.10.2025 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Private Krankenversicherung
Bei einem diagnostizierten grauen Star kann die Implantation trifokaler Linsen medizinisch notwendig sein. Das hat das OLG Frankfurt a. M entschieden und die private Krankenversicherung der VN zur Kostenübernahme verpflichtet.
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Hilfsmittelversorgung
Bei der Belieferung eines Neukunden mit Pflegehilfsmitteln finden die Anlagen 2 und 3 des Vertrags über die Versorgung der Versicherten mit Pflegehilfsmitteln nach § 78 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) XI Anwendung.
> lesen