02.05.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Der neue UmwandlungssteuerErlass
In GStB 3/2025 sind die sich aus dem UmwSt-Erlass 2025 sowie aus dem JStG 2024 ergebenden Folgen für die Umwandlung einer mittelständischen GmbH in ein Personenunternehmen erörtert worden (vgl. Ott, GStB 25, 103). Doch auch für den Bereich der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach den §§ 20 ff. UmwStG sieht der UmwSt-Erlass 2025 wichtige Änderungen vor. Die für die Praxis bedeutsamen Aussagen zur Einbringung eines Personenunternehmens in eine GmbH nach § 20 UmwStG werden ...
> lesen
02.09.2024 ·
Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Downloads · Weitere Themen
Nicht selten kommt es bei einem Auftrag über mehrere Objekte zu Streit
über die Honorierung, die sich in der unterschiedlichen Auffassung zur Anwendung
des § 11 der HOAI begründet. Die Honorarvorschrift ist hinsichtlich
einer sachgerechten Anwendung nicht ohne Weiteres verständlich, da eine
Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen vorliegen. PBP versucht, nachfolgend,
Licht in den Dschungel der Vorschrift zu bringen.
> lesen
05.04.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Neben dem in Teil 1 (BBP 24, 77) dargestellten ESRS E1 Klimawandel enthält das von den zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen künftig anzuwendende Set an Umweltstandards eigene Standards für Verschmutzung (ESRS E2), Wasser- und Meeresressourcen (ESRS E3), Biodiversität und Ökosysteme (ESRS E4) sowie Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (ESRS E5). Der folgende Beitrag beschränkt sich auf die Darstellung der wesentlichen Spezifika, da eine Reihe von ...
> lesen
25.03.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Eigenlabor
Die Einrichtung eines Eigenlabors bei Zahnärzten erfordert sorgfältige Beratung im Vorfeld, denn die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex. Dieser Beitrag geht auf die berufsrechtlichen und umsatzsteuerlichen Voraussetzungen ein.
> lesen