18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis
Die steuerlich motivierte Umstellung des Wirtschaftsjahrs ist zulässig, wenn sie keine missbräuchlichen Zwecke verfolgt. Führt sie zu gesetzlich vorgesehenen Folgen – etwa zur Verlustverrechnung nach § 8c KStG – kann sich das Ermessen der Finanzbehörde auf null reduzieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es nicht zu einer Steuerpause kommt. Zwei Rumpfwirtschaftsjahre infolge von Umstellung und Rückumstellung sind rechtlich unbedenklich (FG Münster 8.8.24, 10 K 864/21, Rev. BFH I R ...
> lesen
23.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Personal
Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig eine auskömmliche Wertschöpfung in der Apotheke zu erzielen, erweist sich als immer schwerer lösbare Gleichung. Gleichwohl gelingt das einigen Inhabern weitaus besser als anderen. Was sind die Erfolgsmerkmale?
> lesen
30.09.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Prävention
Viele Zahnarztpraxen rechnen die professionelle Zahnreinigung (PZR) noch immer nach starren Pauschalen ab – besonders häufig zeigt sich dies bei Praxisübernahmen. Hier ist Gefahr in Verzug, denn die monotone Übernahme bewährter Strukturen birgt ein extremes wirtschaftliches Risiko. Typische Rahmenbedingungen zur vermeintlichen Vereinfachung für das Praxispersonal lauten etwa: „Kassenpatienten zahlen 130 Euro, Privatpatienten 170 Euro.“ Doch dieses Vorgehen ist rechtlich nicht korrekt ...
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Erledigte Verfahren
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Gewerbesteuerfreiheit für selbstständig an einer Einrichtung unterrichtende Lehrer.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Vermögensbindungsklausel
Steuerbegünstigte Stiftungen müssen sich bei der Gestaltung ihrer Satzung an die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) halten. Dies betrifft insbesondere die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4, 61 Abs. 1 AO). Wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen, bestehen hier erhebliche Haftungsrisiken, wenn diese nicht erfüllt sind. Welche Vorgaben hier bestehen und wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und wie sich die Finanzverwaltung positioniert hat, ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Umsatzsteuer
Physiotherapeuten erbringen – durchschnittlich betrachtet – rund 30 Prozent ihrer Leistungen an Selbstzahler. Vielfach sind diese Leistungen nicht umsatzsteuerfrei. Eine Gesetzesänderung, die seit 2025 greift, sowie ein aktuelles Gerichtsurteil können aber dafür sorgen, dass die eigentlich umsatzsteuerpflichtigen Leistungen „unterm Strich“ doch ohne Belastung mit Umsatzsteuer bleiben. Praxen, die gewisse Umsatzgrößen nicht überschreiten, können die Kleinunternehmerregelung nutzen ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BMF
Das BMF hat mit Schreiben vom 7.7.25 erneut seine Anweisungen zur Mitteilungsverordnung (MV) geändert (IV D 1 - S 0229/00120/007/030, COO.7005.100.4.12436295, Abruf-Nr. 249652 ).
> lesen
31.10.2025 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Außergewöhnliche Belastung
Kann ein Steuerzahler, dem das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion bei Adipositas ärztlich verschrieben worden ist, selbst getragene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetzen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Sachsen-Anhalt hat den Abzug in der Vorinstanz abgelehnt.
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Einkommensteuer
Das Opfer eines Trickbetrugs kann den dadurch erlittenen Vermögensverlust nicht als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die wirtschaftliche Situation der Apotheken ist nach wie vor schwierig. Häufig steigen zwar die Umsätze, aber die Gewinne bleiben zurück, weil auch die Kosten deutlich anziehen. Darunter leidet auch die Liquidität, also die Fähigkeit, jederzeit allen Zahlungsverpflichtungen aus eigener Kraft nachkommen zu können. Doch Apotheker haben Möglichkeiten, gegenzusteuern und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um leicht umsetzbare ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Branchenbefragung
Für Angehörige der Gesundheitsfachberufe bleiben politische Entscheidungen der größte Störfaktor, gefolgt von der Digitalisierung. Das geht aus dem Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit (vgl. PP 11/2024,
Seite 3) vom Quartal 3/2025 hervor (online unter iww.de/s14585 , n = 440, Feldzeit 01.–09.09.2025).
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Eine Schwangerschaft stellt per se kein Hindernis für die Behandlung oraler Läsionen dar. Dennoch sollten einige Überlegungen berücksichtigt werden [1].
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Schwarzlohnzahlungen
Schwarzarbeit sowie Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben boomen. Allein 2024 ist der Volkswirtschaft ein Schaden von rund 766 Mio. EUR entstanden. Es wurden 97.000 Strafverfahren eingeleitet. Dabei droht auch redlichen Unternehmern u. a., dass Betriebsausgaben versagt und Strafverfahren eingeleitet werden. Die Beitragsserie beleuchtet die Problematik. Teil 1 zeigt die rechtlichen Grundlagen, Teil 2 befasst sich mit dem Vorsteuerabzug aus den Rechnungen von Serviceunternehmen, und ...
> lesen