Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
83 Treffer für »13-32-2010-2-33-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

17.09.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Wachstumsfaktoren

Erythropoetin als Unterstützung bei geschlossener Parodontaltherapie?

Der Wachstumsfaktor Erythropoetin wird pharmakologisch bei Anämien eingesetzt, denn er regt die Bildung der Erythrozyten an. Auch in der Zahnmedizin gibt es Anwendungsgebiete beim Knochenaufbau und für die Wundheilung. Forscher aus dem Iran haben die Wirkung nun bei topischer Anwendung in der Zahnfleischtasche im Zuge einer nicht chirurgischen Parodontaltherapie getestet. [1]  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung

Die Auslandsimmobilie in der Erbschaft- und Schenkungsteuer – Teil 1

Auslandsimmobilien werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind immer wieder Gegenstand von Überlegungen zur Nachfolgeplanung. Häufig handelt es sich um Feriendomizile der Steuerpflichtigen. Vielfach sind es allerdings auch Anlageobjekte, die entweder gekauft oder selbst unentgeltlich erworben wurden. Mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung werden nachfolgend die wichtigsten Praxisprobleme aufgezeigt, die bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung solcher ...  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Architektenrecht

Gibt es eigentlich ein Recht auf Teilabnahmen?

In einem der letzten Erfa-Kreise kam unter den Teilnehmern (allesamt Büroinhaber) die Frage auf, ob es ein gesetzlich verankertes Recht auf Teilabnahme nach jeder Lph gibt und wie es sich mit der Abnahme bei Stufenverträgen verhält. Die Abnahme ist eine wichtige Rechtshandlung, um die sich zahlreiche rechtliche Fragen ranken. In diesem Beitrag nimmt PBP aus der fachlichen Sicht eines Honorarsachverständigen Stellung. > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Personengesellschaften

Verdeckte Einlagen in Personengesellschaften und ihre schenkungsteuerlichen Folgen

Schenkungen werden in der Praxis häufig auch unter Mitwirkung von Personengesellschaften im Wege einer disquotalen Einlage verwirklicht. Darin kann eine Schenkung zu sehen sein, wenn der einlegende Gesellschafter keine Gegenleistung von der Gesellschaft oder den anderen Gesellschaftern erhält (BFH 5.2.20, II R 9/17, BStBl II 20, 658). Nach der Rechtsprechung des BFH liegt unter dieser Voraussetzung eine Schenkung des einlegenden Gesellschafters an die anderen Gesellschafter der ...  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauchsrecht

Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften unter Nießbrauchsvorbehalt optimal gestalten

Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Vorbehalt eines Nießbrauchs übertragen werden, doch die damit verbundenen Konsequenzen werden in der Praxis häufig leichtfertig unterschätzt. Der folgende Beitrag zeigt die schenkungsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen anhand von Beispielen systematisch auf und gibt auch Hinweise zu aktuellen Brennpunkten in der Beratungspraxis.  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz

Bilanzierungswahlrechte (Teil 5): Das Potenzial an Abschreibungen steuergestaltend ausüben

Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 5 der Serie betrachtet die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Denn neben der linearen Abschreibung gibt es auch die degressive AfA, die Leistungs-AfA sowie ...  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise

Konzerninterne Darlehen nach § 1 Abs. 3d AStG –
steuerliche Herausforderungen (Teil 1)

Finanzierungstransaktionen zwischen verbundenen Unternehmen stehen zunehmend im Fokus der Betriebsprüfung. Dabei wird die korrekte Gewinnzuordnung zwischen den Unternehmen diskutiert, da diese Transaktionen unter dem Vorbehalt des Fremdvergleichs stehen. Mit § 1 Abs. 3d AStG schafft der Gesetzgeber neue Vorgaben für die steuerliche Anerkennung solcher Finanzierungen und definiert nun verbindlich, wann diese als fremdüblich gelten – sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Maßgeblich ...  > lesen

02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer

Die Begünstigung für Wohnungsunternehmen: Diskussionen dürften wieder Fahrt aufnehmen!

Die Ausnahmeregelung des § 13b Abs. 4 Nr. 1 S. 2 Buchst. b ErbStG spielt in der Praxis für die Übertragung großer Immobilienvermögen eine tragende Rolle. Ihre Anwendung ist derzeit davon gekennzeichnet, dass die Finanzverwaltung diese i. d. R. in Abhängigkeit von dem Überschreiten der „300-Wohnungen-Grenze“ gewährt, weil nach ihrer Auffassung erst dann ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb i. S. d. § 14 AO für die Erfüllung des notwendigen Hauptzwecks erforderlich ...  > lesen

02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vorweggenommene Erbfolge

Entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen

Bereits im Jahr 2014 hatte der BFH entschieden, dass Zahlungen für die Ablösung eines (Vorbehalts-)Nießbrauchs an einer Beteiligung i. S. v. § 17 EStG beim Nießbrauchsverpflichteten im Rahmen der Ermittlung der Einkünfte nach § 17 EStG nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung darstellen (BFH 18.11.14, IX R 49/13, BStBl II 15, 224). Dagegen war die steuerliche Berücksichtigung solcher Ablösezahlungen auf der Seite des Nießbrauchsberechtigten bisher ungeklärt. Mit ...  > lesen

28.05.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Statistik

Arbeitsmarkt im Mai 2025 – Weiter ungünstige Entwicklung

„Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. > lesen

04.10.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzungsgestaltung

Die Vermögensbindungsklausel in der Vereinssatzung: Hintergründe und teure Fehlerquellen

Steuerbegünstigte Vereine müssen in ihren Satzungen die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) beachten (die sog. „formelle Satzungsmäßigkeit“). Wesentlicher Bestandteil dieser Satzungsvorgaben ist die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO, 61 Abs. 1 AO). Entspricht die Satzung nicht den Vorgaben, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für den Verein, wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen. Erfahren Sie deshalb, welche Vorgaben Ihre Satzung in punkto ...  > lesen

10.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Fachkräftemangel

Eine ganze Branche buhlt um die Gen Z:
Doch was ist mit den anderen Generationen?

In den sozialen Medien liegt der Fokus stark auf der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010). Viele Unternehmen gestalten ihre Stellenanzeigen gezielt so, dass sie für junge Fachkräfte attraktiv sind. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Art der Ansprache auch ältere, latent wechselwillige Mitarbeiter erreicht – eine Gruppe, die weiterhin die Mehrheit auf dem Arbeitsmarkt stellt. In einem Zukunftsvortrag hat Sven Gabor Janszky im vergangenen Jahr die spannende Frage gestellt, wenn ...  > lesen

24.11.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Erosionsschutz

Polyvalente Metallionen machen Zahnoberflächen widerstandsfähiger gegenüber Säuren

Eine Reihe von Studien haben in den vergangenen zehn Jahren die Wirkung von verschiedenen Fluoridverbindungen in Zusammenhang mit polyvalenten Metallkationen wie beispielsweise Zinn(II)-chlorid und Zinn(II)-fluorid bei der Prävention und Therapie von Zahnerosion beschrieben. Wie wirken diese Verbindungen und warum wirken sie bei Erosionen besser als das herkömmliche Natriumfluorid oder Aminfluorid?  > lesen

02.11.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Adhäsivtechnik

Warum scheitern laut Meinung von Zahnärzten adhäsive Kompositfüllungen?

Die Vorteile adhäsiver Kompositversorgungen im Vergleich zu anderen Füllungstherapien wie die natürliche Farbe oder die damit verbundene Minimalinvasivität liegen auf der Hand. Doch die Methode ist techniksensibel und fehleranfällig. Welche Gründe Zahnärzte für Qualitätseinbußen oder gar Scheitern adhäsiver Kompositfüllungen sehen, liefern die Ergebnisse einer Umfrage der Universität Zürich.  > lesen

16.07.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prävention

BZÄK und IDZ formulieren Mundgesundheitsziele für das Jahr 2030

In den 1996 von der BZÄK zum ersten Mal formulierten Mundgesundheitszielen lag der Fokus noch auf zahnbezogenen Parametern. Aktuelle oralepidemiologische Studien rückten die präventionsorientierte Zahnmedizin in den Mittelpunkt. Experten der BZÄK und des IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte) haben unter anderem für die Bereiche Karies, Parodontitis, Zahnlosigkeit und Mundschleimhautveränderungen Ziele und Handlungsempfehlungen veröffentlicht. [1] > lesen

12345