21.06.2025 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Aktuelle Gesetzgebung
Zum 1.5.25 ist eine bedeutende Änderung des § 16 GVO in Kraft getreten. Sie regelt die Zuständigkeit für Zustellungen durch Gerichtsvollzieher neu. Diese Neuregelung hat direkte Auswirkungen auf Gläubiger und ihre Vertreter – insbesondere im Bereich der Zwangsvollstreckung.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Implantatschablonen dienen der präzisen Übertragung der digitalen Implantatplanung in den chirurgischen Eingriff. Sie ermöglichen eine genaue Positionierung, Tiefe und Angulation des Implantats, was die Erfolgsrate erhöht und Komplikationen reduziert. Eine Studie von Harris et al. [1] zeigt mit vielen Abbildungen, dass individuell gefertigte chirurgische Schablonen in weiteren klinischen Szenarien eingesetzt werden können.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 9 EStG
Für einen ausschließlich am Containerterminal in Bremerhaven tätigen Hafenarbeiter mit Schwerpunkt auf Großgerätefunktion, der neben seiner Tätigkeit als Van-Carrier-Fahrer in verschiedenen Gebieten und Tätigkeitsfeldern des Hafens eingesetzt worden ist, darunter auf Schiffen als Lascher oder Decksmann, stellt das Containerterminal in Bremerhaven eine „erste Tätigkeitsstätte“ dar, sodass ihm ein Werbungskostenabzug für Verpflegungsmehraufwendungen nicht zusteht.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 50d EStG
Erstattungsbeträge zur Kapitalertragsteuer gemäß § 50d Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 43b EStG und Art. 5 der Mutter-Tochter-Richtlinie (MTR) sind nach dem Unionsrecht zu verzinsen, wenn dem Anteilseigner vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) die Erstattung der Kapitalertragsteuer unter Bezugnahme auf § 50d Abs. 3 EStG 2007 ohne Anhaltspunkte, die auf eine missbräuchliche Gestaltung im Einzelfall hindeuten, vorenthalten wird.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Prüfungsanordnung
Bei Prüfungsanordnungen mit Datum ab dem 1.1.2025 müssen Unternehmen ihre Verrechnungspreisdokumentation und die neue Transaktionsmatrix ohne Aufforderung binnen 30 Tagen ans Finanzamt übermitteln. Wie genau diese Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO aufgebaut sein soll, darüber konnte bislang nur spekuliert werden. Das BMF hat nun jedoch ein Merkblatt zur Transaktionsmatrix veröffentlicht.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungskosten
Die Vorpfändung gemäß § 845 ZPO ist ein Mittel der Zwangsvollstreckung, das Gläubigern erlaubt, bereits vor dem Erlass eines PfÜB ihre Forderung vor nachteiligen Verfügungen des Schuldners zu sichern. Voraussetzung ist das Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte für eine Gefährdung der späteren Zwangsvollstreckung. Der BGH hatte sich unter diesem Gesichtspunkt mit der Frage zu befassen, ob und wann die Kosten für eine Vorpfändung notwendig und damit vom Schuldner zu erstatten sind.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Abtretung
Tritt ein Leistungserbringer für Heil- und Hilfsmittel die ihm zustehenden Ansprüche gegen Krankenkassen an ein Rechenzentrum ab, ist die Abtretung jedenfalls dann nichtig, sofern der Leistungserbringer dem Rechenzentrum die Weiterabtretung dieser Forderungen ausdrücklich oder konkludent gestattet.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Materialkunde
Herkömmliche Prothesen aus PMMA und konventionelle Konversionsprotokolle für sofortige implantatgetragene Interimsversorgungen sind nach wie vor eine Herausforderung. Ziel einer Studie aus den USA war es, die Auswirkungen neuer Konversionsmethoden wie der Smart Denture Conversion (SDC) im Vergleich zu einem konventionellen Konversionsprotokoll (CC) besser zu verstehen und den Einfluss der Verstärkung implantatgetragener festsitzender Interimslösungen mit faserverstärkten Kompositen (FRC) ...
> lesen
12.06.2025 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterkosten
Macht derGutachter die Erstattung der Gutachterkosten aus abgetretenem Recht des Geschädigten selbst geltend, kommt es auf die Einzelheiten der Rechnung an. Folglich hat das AG Frankenberg die Details geprüft.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 5 EStG
Maßgebend für eine Aktivierung ist nicht, ob eine Forderung oder ein Anspruch fällig oder ein Recht realisierbar ist, sondern ob der Vermögensvorteil wirtschaftlich ausnutzbar ist und damit einen realisierbaren Vermögenswert darstellt.
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Erbengemeinschaft
Der BGH hat sich jetzt mit der Frage der Anfechtbarkeit einer Entscheidung des Vollstreckungsgerichts im Rahmen einer Teilungsversteigerung nach Erbteilsübertragung befasst. Er hat dabei Klartext gesprochen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie
Endodontisch behandelte Seitenzähne müssen starken Kaukräften standhalten. Untersuchungen aus den Niederlanden und der Schweiz beschäftigten sich mit der optimalen prothetischen Versorgung dieser Zähne und verglichen direkte vs. indirekte Restaurationen im Seitenzahnbereich.
> lesen
26.06.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer
Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Strafrecht
Wer als faktischer Geschäftsführer agiert, um einem Unternehmen die letzten Vermögensreserven zu entziehen, kommt als Täter von Insolvenzstraftaten insbesondere nach § 283 Abs. 1 StGB in Betracht.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenregeneration
Die Behandlung von Patienten mit komplexen, dreidimensionalen Knochendefekten ist herausfordernd. Forschende untersuchten nun in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz den langfristigen Erfolg einer individuell angepassten Knochenregeneration mit patientenspezifischen Titannetzen aus dem 3D-Drucker und anschließender Implantatversorgung.
> lesen