Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
70 Treffer für »13-48-2010-4-56-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

06.12.2024 · Downloads allgemein aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Weitere Themen

Rechtsprechung zu verbundenen Unternehmen

Zu den Coronahilfen liegt eine Vielzahl von veröffentlichten Entscheidungen der Verwaltungsgerichte bundesweit vor. Nach einer anfänglichen Flut an Entscheidungen zur Soforthilfe liegen nunmehr auch zahlreiche Entscheidungen zu den Überbrückungshilfen, November- und Dezemberhilfen vor. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Rechtsprechung zu verbundenen Unternehmen.  > lesen

22.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Entwicklungspsychologie

Wichtiger Entwicklungsschritt: Kinder mit 1,5 Jahren zeigen bereits Mitgefühl für Mitmenschen

Kleinkinder können einer Studie der Universität München zufolge bereits mit 1,5 Jahren Mitgefühl für andere Menschen empfinden. Dabei zeigten Kinder mit besonders feinfühligen Bezugspersonen ein größeres Maß an Mitgefühl. Demnach wird Mitgefühl im Rahmen sozialer Interaktion erworben. > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Steuern sparen vor und während der Rentenzeit: So beraten Sie "Baby-Boomer" richtig

Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im Ruhestand als Rentner oder Pensionär minimieren.  > lesen

22.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Odontogenese

Wichtig für das Zahnwachstum: mechanischer Druck und molekulare Signale

Forschungen unter Mitwirkung der TU Dresden liefern neue Erkenntnisse über die Organisation von Zellen während des Zahnwachstums im Embryonalstadium. Demnach liefern spezielle Zellverbände (Organisatoren) Orientierungspunkte in Form von Signalen, nach denen sich andere Zellen z. B. beim Aufbau von Organen richten. Die Bedeutung solcher Signalzentren ist bekannt, wie sie entstehen jedoch bisher nicht.  > lesen

22.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Parodontitistherapie

Paro-Paste mit Enzymhemmern statt Antibiotika

Die Fraunhofer Institute IZI und IMWS erarbeiteten gemeinsam mit Partnern einen neuartigen Ansatz in der Parodontitistherapie und entwickelten die „Paro-Paste“. Die Idee dahinter: Statt Mikroorganismen großflächig mit Antibiotika abzutöten, besser ausgewählte Keime unschädlich machen und damit Antibiotikaresistenzen vorbeugen.  > lesen

24.02.2025 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH: Modelle, Berechnungen, Praxistipps

Bei der steuerlichen Beratung von Angehörigen der Heilberufe gilt es, neben dem Steuerrecht auch aktuelle Entwicklungen im Vertragsarzt- und Gesellschaftsrecht im Blick zu behalten. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bringt Sie in beiden Bereichen auf den neusten Stand. Die Sonderausgabe „Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH“ stellt Ihnen drei Gestaltungsmodelle mit erheblichem Steuerspar-Potenzial vor und beschreibt, wie diese umgesetzt werden können. Sichern Sie sich das wesentliche Rüstzeug, um Ihre Klienten aus dem ärztlichen Bereich kompetent und vorausschauend zu beraten.  > lesen

04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Hauptsache, ich kann kauen!“ –
Geschlechterunterschiede in der Praxis

Neben der Theorie und der Wissenschaft zur Genderzahnmedizin interessiert uns, welche Rolle der Genderaspekt in der täglichen Praxis spielt. Dazu berichtet uns Dr. med. dent. Jeannine Bonaventura, 2. Stellvertretende Bundesvorsitzende des FVDZ (Freier Verband Deutscher Zahnärzte e. V., fvdz.de ) und in eigener Praxis in Sankt Wendel niedergelassen, im ZR-Fachgespräch. Dabei erläutert sie u. a. auch, dass man mit Männern und Frauen unterschiedlich kommunizieren sollte.  > lesen

04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endokrinologie

Männer seltener von Kiefergelenkschmerzen betroffen

Männer zeigen bei vielen Schmerzzuständen, darunter Kiefergelenksbeschwerden, im Vergleich zu Frauen eine geringere Prävalenz. Ergebnisse einer etwas zurückliegenden Studie lieferten im Tierversuch eine interessante Erklärung: Grund könnte die geschlechtsspezifische Hormonsituation bei Männern und Frauen sein.  > lesen

04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Geschlechtsdimorphismus

Gibt es typische Frauen- und Männerzähne?

Morphometrische Studien belegen einen Geschlechtsdimorphismus bei menschlichen Zähnen. Interessant für den Praxisalltag wäre es u. a. im Hinblick auf anzulegende ästhetische Restaurationen, ob diese Unterschiede mit bloßem Auge erkennbar sind. Forschende der Charité legten fachkundigen Probanden (u. a. Zahnärzten, Zahntechnikern) und Laien Bilder weiblicher und männlicher Frontzähne zur Einschätzung vor. > lesen

25.03.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Individuelle Therapieplanung

Oligodontie beeinflusst Knochenangebot

Wissenschaftler aus Frankreich beschäftigten sich mit der Versorgung von Patienten mit Oligodontie (OD), einer Entwicklungsstörung, bei der Betroffenen sechs oder mehr Zähne fehlen. Diese Patienten benötigen individuelle (implantologische) Versorgungskonzepte, was aufgrund der speziellen Knochensituation eine Herausforderung darstellt, wie der direkte Vergleich von OD-Patienten mit Patienten zeigt, die wegen endodontischer Komplikationen Zähne verloren hatten. > lesen

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Prozessrecht

Die neue Abhilfeklage als unternehmerisches Risiko in der Forderungseinziehung

Am 12.10.23 ist im Bundesgesetzblatt das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) mit dem Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) als zentralem Bestandteil verkündet worden, sodass es am 13.10.23 in Kraft getreten ist. Das Gesetz regelt einerseits die neue Abhilfeklage und andererseits die bisherigen Musterfeststellungsklagen, deren Regelungen insoweit aus der ZPO ausgegliedert wurden. Schon am Tag des Inkrafttretens hat die Verbraucherzentrale Sachsen angekündigt, einen großen ...  > lesen

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verjährung

BGH sieht weite Auslegung bei Anlageberatungsverträgen

Die Verjährung eines Schadenersatzanspruchs wegen Verletzung der Pflichten aus einem Anlageberatungsvertrag wird durch die Klageerhebung nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB auch bezüglich solcher Pflichtverletzungen gehemmt, die in der Klageschrift nicht geltend gemacht sind.  > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Titanallergie? Eher eine Unverträglichkeitsreaktion

Einige Patienten reagieren offenbar mit Entzündungen und Überempfindlichkeitsreaktionen auf dentale Titanimplantate. Zahnmediziner sollten das ernst nehmen und die Indikation für Titanimplantate kritisch überprüfen. Allergietests im Vorfeld und nach Insertion sind laut S3-Leitlinie einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft allerdings nicht zielführend [1].  > lesen

30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Welche Möglichkeiten bietet Sticky Bone?

In der regenerativen Oralchirurgie hat sich Platelet Rich Fibrin (PRF) etabliert. Inzwischen hat sich gezeigt, dass sich auch eine Kombination von PRF mit Knochenersatzmaterial (KEM) klinisch bewährt und einen positiven Einfluss auf die Knochenregeneration ausübt [1].  > lesen

09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · 5-Jahres-Vergleich

Komposit- und Amalgamrestaurationen in der Langzeitbeobachtung

Mit einem Leistungsvergleich von komplexen Komposit- und Amalgamrestaurationen im Seitenzahnbereich beschäftigte sich jüngst eine Studie aus Kanada. Hierfür beobachteten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 119 komplexe Klasse-II-Restaurationen bei 80 Patienten.  > lesen

12345