07.12.2020 ·
Downloads allgemein aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Einspruchshinweise
Hier finden Sie aktuelle Einspruchshinweise zu anhängigen Verfahren des BFH, die für Steuerberater relevant sind.
> lesen
25.11.2020 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Kurz, knapp, verständlich - mit vielen Beispielen garniert. So sieht Fachliteratur aus, die Mitarbeiter in Steuerkanzleien mit Gewinn lesen. Die 29 Seiten dieser Sonderausgabe zeigen beispielhaft, was SSP Steuern sparen professionell in dieser Hinsicht regelmäßig bietet.
> lesen
21.10.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Der „Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ offenbart massive Sicherheitslücken, weil die Digitalisierung im ersten Lockdown (zu) eilig umgesetzt wurde. Auf 88 Seiten wird die aktuelle Gefahrenlage vom 1. Juni 2019 bis zum 31. Mai 2020 erörtert und über die Aktivitäten und Gegenmaßnahmen des BSI berichtet. > lesen
30.10.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Mit Kabinettsbeschluss vom 2.9.2020 hat die Bundesregierung einen 215 Seiten starken Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vorgelegt und damit wieder einen heißen Beratungsherbst eingeläutet. Doch das ist längst nicht alles von der Gesetzgebungsfront, was Sie als Steuerberater noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben müssen. Mit der Checkliste Steuergestaltung 2020/2021 haben wir für Sie die „Highlights“ der Steuergesetzgebung 2020 kompakt zusammengefasst. Sie erfahren, wo vor dem Jahreswechsel noch dringender Handlungsbedarf besteht und wie Sie bei Ihren Mandanten mit dem ein oder anderen „Steuersparmodell“ noch punkten können.
> lesen
06.11.2020 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation
IGeL bieten ein willkommenes Zusatzhonorar für die Arztpraxis. Diese Sonderausgabe stellt einen umfassenden Leitfaden zum Thema IGeL dar und zeigt, wie die Zusatzleistungen rechtlich sicher angeboten und abgerechnet werden können. Zudem bietet die Sonderausgabe konkrete Abrechnungshilfen für eine Reihe gängiger Hausarzt-IGeL. Enthalten sind eine Mustervereinbarung für Selbstzahlerleistungen, ein Überblick über die grundlegenden Spielregeln für Angebot, Aufklärung und Abrechnung bei IGeL sowie konkrete Tipps zu häufigen IGeL wie z. B. Vorsorgeuntersuchungen, Akupunktur oder Atteste.
> lesen
15.05.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Vorsorge
Die Grundrente ist als Rentenzuschlag konzipiert – ohne Bedürftigkeitsprüfung (was lange ein Streitthema mit der CDU war). Lesen Sie den vollen Entwurf des Gesetzes.
Grundrente erhält nun, wer mindestens 33 Jahre sogenannte „Grundrentenzeiten“ erworben hat. Dazu zählen Zeiten, in denen Renten-Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung,
Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Das Gesetz ist insgesamt stark umstritten - nicht zuletzt, weil die Steuerfinanzierung auf wackeligen Beinen steht. > lesen
18.06.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Berufsstatistik
Im Dezember 2019 wurde das Zi-Praxis-Panel – Jahresbericht 2018 (für die Berichtsjahre 2014 – 2017) vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) veröffentlicht. Das Zi-Praxis-Panel hat sich seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 als Datengrundlage und Information für die Akteure im Gesundheitswesen bewährt und ist mit seinem wichtigen statistischen Datenmaterial nicht mehr wegzudenken.
> lesen
20.12.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Training
Der GKV-Leitfaden Prävention legt inhaltliche Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten.
Die Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V. > lesen
24.08.2020 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Autovermieter · Mietwagen
Die UE-Sonderausgabe verschafft Ihnen einen Überblick über die – in der Regel vermieter- und mieter- bzw. geschädigtenfreundliche – Rechtsprechung zu den drei großen
Themenblöcken im Unfallschadengeschäft:
- Durfte der Geschädigte überhaupt
einen Mietwagen nehmen?
- Wie lange durfte er ihn nutzen?
- Zu welchem Tarif durfte der Geschädigte anmieten? Ein neu eingefügter Teil erläutert die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Erstattung der Mietwagenkosten. Hinweise auf downloadbare Textbausteine runden die Ausgabe ab.
> lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2019
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Jahresabschluss · 2019
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
25.09.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Mit dem VersanG werden die bislang geltenden Prinzipien der Bestrafung von Unternehmen auf ein neues Fundament gestellt. Statt des Opportunitätsprinzip soll das Legalitätsprinzip gelten.
Die Diskussion um diesen Gesetzentwurf erweckt den Eindruck, dass strafrechtlich relevante Vorgänge in Unternehmen an der Tagesordnung stünden. Dem ist nicht so. Die emotionale Debatte bedarf einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die noch nicht am Ende ist. Lesen Sie den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
> lesen
30.10.2019 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Ob Jahressteuergesetz 2019, Grundsteuerreform oder BEG III – wie in jedem Jahr müssen Sie als Steuerberater zum 31.12. wegen zahlreicher Neuregelungen alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Es stellt sich die Frage, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben noch kurzfristig umzusetzen sind. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste Steuergestaltung 2019/2020 mit allen wichtigen Beratungsempfehlungen zum Jahresende.
> lesen
01.10.2019 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Haftung
Aufklärungspflichten des Maklers gegenüber seinen Kunden können sich auch bei der Beratung über den Verkauf von Ansprüchen aus einem
Lebensversicherungsvertrag ergeben. Verletzt der Makler eine daraus
resultierende Aufklärungspflicht, macht er sich schadenersatzpflichtig. Das zeigen zwei aktuelle OLG-Entscheidungen.
> lesen
10.05.2019 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Praxisfälle
Das Kompendium ABC der Abrechnung zeigt anhand von 26 typischen Fällen aus der hausärztlichen Praxis (von „A“ wie „Amyotrophe Lateralsklerose“ bis „Z“ wie „Zeckenbiss“) auf über 100 Seiten, wie Sie vollständig und korrekt nach EBM und GOÄ abrechnen. Zu jedem Praxisfall finden Sie Übersichten der abrechenbaren EBM- und GOÄ-Ziffern sowie den entsprechenden ICD-10-Baum für die Codierung.
> lesen