Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
70 Treffer für »13-48-2010-4-56-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kreditrecht

Ex-Mann haftet für Kredit, den Ex-Frau für ihn abgeschlossen hat

Gemäß § 241a Abs. 2 Fall 2 BGB sind gesetzliche Ansprüche nicht ausgeschlossen, wenn die Leistung in der irrigen Vorstellung einer Bestellung erfolgte und der Empfänger dies zwar nicht selbst erkannt hat, ihm aber in analoger Anwendung von § 166 Abs. 1 BGB die Kenntnis einer anderen Person von dieser irrigen Vorstellung des Unternehmers zuzurechnen ist.  > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · USA

Suizidrisiko bei Beschäftigten im Gesundheitssystem

In der Vergangenheit belegten Forschungsergebnisse Ärzten ein erhöhtes Suizidrisiko. Forschende aus den USA beschäftigten sich nun mit eng angrenzenden Berufsgruppen wie Krankenschwestern und -pflegern, weiteren Fachkräften, die in Diagnostik oder Behandlung einbezogen sind, aber auch mit Gesundheitstechnikern oder Beschäftigten im sozialen Bereich und beleuchteten hier das Risiko eines Suizids. > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Amalgamsanierung? Zusammenhang zu Gesundheitsbeschwerden nach wie vor unklar

Die höchste kurzzeitige vorübergehende Quecksilberbelastung aus Amalgamfüllungen tritt während des Legens und Entfernens der Füllungen auf. Suffiziente Amalgamfüllungen sollten daher nicht unnötig entfernt werden, außer bei Patienten, die eine allergische Reaktion gegen einen der Amalgambestandteile haben.  > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Mundhöhle trotzt Nickel

Es ist bekannt, dass Nickel bei Hautkontakt häufig entzündliche Reaktionen verursacht. Doch wie ist das intraoral? Hier ist die Schleimhaut gegenüber einer Nickelexposition auffallend tolerant. Der folgende Beitrag beleuchtet Reaktionen der Mundschleimhaut und ihre Ursachen.  > lesen

09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Diagnostik

3D-Bildgebung: Neuartige Nanopartikel verstärken Kontrast

Forschenden der Universität Halle-Wittenberg ist es gelungen, mithilfe spezieller Nanoteilchen einen neuen Ansatz zu entwickeln, moderne bildgebende dreidimensionale Diagnostikverfahren weiter zu verbessern. > lesen

09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Innovativer Ansatz

Das Immunsystem stimulieren, statt antiviral behandeln

Aktuelle Forschungen aus Frankreich und Deutschland verfolgen einen neuen Ansatz, Virusinfektionen zu bekämpfen: Statt einer antiviralen Therapie setzen sie dabei auf die gezielte Stimulation des Immunsystems. Gerade immungeschwächte Menschen können davon profitieren und sich so selbst gegen das Virus wehren.  > lesen

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verbraucherschutz

Kein zweites Widerrufsrecht nach automatischer Verlängerung

Dem Verbraucher kommt das Recht, einen Fernabsatzvertrag zu widerrufen, bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen nur ein einziges Mal zu, wenn der Vertrag folgende Voraussetzungen erfüllt: Er sieht für den Verbraucher anfangs einen kostenlosen Zeitraum vor, dem sich – falls der Verbraucher den Vertrag in diesem Zeitraum nicht kündigt oder widerruft – ein kostenpflichtiger Zeitraum anschließt, der sich, wenn dieser Vertrag nicht gekündigt wird, automatisch um einen ...  > lesen

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Rechtsverfolgungskosten

Sachverständige belügt man nicht

Eine Ersatzpflicht hinsichtlich der Gebühren eines zur Ermittlung der Reparaturkosten eingeholten Gutachtens ist ausgeschlossen, wenn der Geschädigte gegenüber dem von ihm beauftragten Privatsachverständigen erhebliche Vorschäden verschweigt und dieser deshalb zu einem fehlerhaften Ergebnis gelangt.  > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Diagnostik

Oraler Galvanismus – wenn zwischen Metallen und Legierungen Strom fließt

Befinden sich unterschiedliche Metalle und Legierungen im Mund, können diese miteinander reagieren – aufgrund verschiedener Energiepotenziale fließt zwischen ihnen – durch den Speichel übertragen – ein geringer Strom. Der sog. Orale Galvanismus (OG) kommt selten vor, aber systemische wie lokale Auswirkungen sollten abgeklärt werden, wenn verschiedene Metalle/Legierungen aufeinandertreffen und sich in der Folge Symptome zeigen.  > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Alterszahnmedizin

Zytotoxisches Potenzial von Prothesenhaftmitteln untersucht

Wissenschaftler aus Polen untersuchten eine Reihe von Prothesenhaftmitteln zur Stabilisierung von herausnehmbarem Zahnersatz hinsichtlich einer möglichen zytotoxischen Wirkung auf menschliche Fibroblasten und wurden fündig. > lesen

24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Wirkung von Schmelz-Matrix-Proteinen neu im Blickfeld

Schmelz-Matrix-Proteinen wird die Eigenschaft zugesprochen, die Regeneration des Zahnhalteapparates zu unterstützen. Die klinischen Erfolge in diesem Zusammenhang werden immer wieder untersucht, nachfolgend aktuelle Ergebnisse.  > lesen

30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Personalisierte regenerative Zahnmedizin

Seit fast drei Jahrzehnten werden Tissue-Engineering-Strategien genutzt, um wirksame Therapeutika für die regenerative Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu entwickeln. Künstlich gesponnene Netze als Träger von körpereigenen Zellen stehen aktuell im Mittelpunkt solcher Therapien.  > lesen

30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Stammzellforschung

Dentale Stammzellen eröffnen vielseitige Therapiemöglichkeiten

In der Stammzellforschung rückt inzwischen vor allem orales Gewebe als Quelle der Zellgewinnung in den Fokus. Vermutlich, weil dentale Stammzellen ein hohes Differenzierungs- und Proliferationspotenzial haben, sich erneuern können und einfach zu gewinnen und zu lagern sind. Selbst nach einer einjährigen Konservierung bei -80 °C verlieren sie ihre positiven Eigenschaften nicht. Der Einsatz dentaler Stammzellen ist nicht nur im Bereich der Zahnmedizin vielversprechend, sondern auch in der ...  > lesen

30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenaufbau

Qualität autologer Bone Chips für orale Implantologie bewertet

Um den Erfolg von Dentalimplantaten abzusichern, ist bei vorliegenden Knochendefekten zunächst eine Rekonstruktion des Kieferknochens erforderlich. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften wird hier bevorzugt autologer Knochen verwendet, der offenbar, wenn er aus dem Kieferknochen (unabhängig vom Entnahmeabschnitt) statt z. B. aus dem Beckenkamm stammt, besonders großes osteogenes Potenzial birgt.  > lesen

30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Xerostomie

Dialysepatienten profitieren von guter Mundhygiene und speziellem Gel

Dialysepatienten haben meist einen geringen Speichelfluss, was zu Mundtrockenheit führen kann und die Schutzfunktion des Speichels schmälert. Wird weniger ge- und umspült, werden u. a. Plaquebildung und Infektionskrankheiten begünstigt und die Demineralisierung der Zähne beschleunigt. Forschende der Universität Witten-Herdecke untersuchten gemeinsam mit dem Institut für Patienten-Heimversorgung Hildesheim (Dialysepartner), wie man die Situation in der Mundhöhle positiv beeinflussen ... > lesen

12345