23.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 12
Werden Arbeitnehmer außerhalb ihrer ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig, indem sie etwa an einer auswärtigen Fortbildung teilnehmen, sich auf eine Dienstreise begeben, auswärts Kunden oder Baustellen aufsuchen, können sie Reisekosten geltend machen. Zudem kann der Arbeitgeber die Kosten vollkommen frei von Steuern und Sozialabgaben erstatten. Im folgenden Lehrvideo erfahren Sie, was unter den Begriff Reisekosten fällt und welche Kosten geltend gemacht bzw. steuerfrei erstattet ...
> lesen
21.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Das Landesamt für Steuern (LfSt) Niedersachen hat am 17.09. in einer Pressemitteilung dargelegt, wie die Finanzverwaltung auf die Zinssatz-Entscheidung des BVerfG reagieren wird, bis der Gesetzgeber die vom BVerfG geforderte Neuregelung getroffen hat.
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Nach zwei BFH-Entscheidungen vom 01.03.2018 (Az. V R 18/17, Abruf-Nr. 201554 ) und 15.10.2019 (Az. V R 44/16) kann sich die für den Vorsteuerabzug erforderliche Angabe des Leistungszeitraums auch aus dem Rechnungsdatum ergeben. Das BMF hat jetzt klargestellt, dass es sich dabei aber um enge Ausnahmen handelt.
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Kfz-Kosten
Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten (wie z. B. Abkürzungen für Kunden und Ortsangaben, fehlende Ortsangaben bei Übernachtung im Hotel, Differenzen bei Kilometerangaben lt. Fahrtenbuch und Routenplaner) führen nicht dazu, dass das Fahrtenbuch verworfen und die Ein-Prozent-Regelung angewandt wird. Die Angaben müssen plausibel und mit einer hinreichenden Gewähr vollständig und richtig sein. Es muss möglich sein, mit dem Fahrtenbuch den zu versteuernden Privatanteil an der ...
> lesen
16.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Erbschaftsteuer
Beerdigungskosten sind, soweit sie durch eine von der Erblasserin abgeschlossene Sterbegeldversicherung geleistet werden, nicht als Erbfallkosten abzugsfähig, wenn der Erblasser den Versicherungsanspruch zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat Dies hat das FG Münster in zwei Verfahren entschieden.
> lesen
16.09.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Das Finanzamt darf die Werbungskosten eines Botschafters für seine Dienstwohnung im Ausland nicht mit der Begründung kürzen, die Wohnung sei unangemessen groß. Das gilt vor allem, wenn der Diplomat vom Auswärtigen Amt ausdrücklich angewiesen worden war, die Wohnung in der Botschaft zu beziehen. Diese Meinung hat das FG Rheinland-Pfalz vertreten. Letztlich entscheiden wird aber der BFH.
> lesen
08.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Schenkungsteuer
Für Unternehmer, die keinen Nachfolger in der Familie haben, ist die Suche unter den leitenden Mitarbeitern die erste Option. Hohe „Einstandszahlungen“ sind aktuell ein Hinderungsgrund für Mitarbeiter, die prinzipiell interessiert sind und auch befähigt wären. Bevor Sie niemanden überzeugen können, wäre zu überlegen, solchen Mitarbeitern einen – ersten – Anteil am Betrieb zu schenken. Steuerlich funktioniert das. Das FG Sachsen-Anhalt hat nämlich klargestellt, dass es sich ...
> lesen
07.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 11
Ein Umzug macht nicht nur Arbeit, sondern kostet auch viel Geld. Ist der Umzug beruflich veranlasst, lassen sich die tatsächlichen Kosten sowie einige Pauschalen von der Steuer absetzen. Rechtsprechung und mehrere BMF-Schreiben haben es zuletzt schwer gemacht, für den konkreten Umzug(stermin) die jeweils optimalen Abzugsbeträge zu ermitteln. Das Lehrvideo 11 verschafft Ihnen den Durchblick.
> lesen
06.09.2021 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Ein betrieblich genutzter Raum kann aufgrund seiner Ausstattung von der Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer auch dann ausgenommen sein, wenn Dritte (Kunden) ein dem privaten Bereich zuzuordnendes Durchgangszimmer durchqueren müssen, um in den Raum zu gelangen. Das hat das FG München bei einer selbstständigen Pilates-Trainerin entschieden.
> lesen
03.09.2021 · Nachricht aus SSP · Nebeneinkünfte
Ein Steuerzahler, der eine pauschale Aufwandsentschädigung für Tätigkeiten erhält, die zu einem Teil steuerbegünstigt und zu einem anderen Teil nicht steuerbegünstigt sind, kann für die Aufwandsentschädigung dennoch den vollen Freibetrag nutzen, der für die steuerbegünstigte Tätigkeit gewährt wird (z. B. Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG). Er muss nicht aufteilen. Diese steuerzahlerfreundliche Auffassung vertritt das FG Berlin. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen