11.03.2021 · Nachricht aus SSP · Steuererklärung
Erzielen Ehegatten überwiegend Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und ein Ehegatte darüber hinaus (aus dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage) Einkünfte aus Gewerbebetrieb von mehr als 410 Euro, sind die Ehegatten nicht verpflichtet, eine elektronische Steuererklärung abzugeben, wenn für sie die Pflichtveranlagung nach § 46 Abs. 2 EStG gilt. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
11.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wenn Sie auf eBay aktiv sind, müssen Sie damit rechnen, dass sich das Finanzamt dafür interessiert. Aktuell vielleicht sogar mehr denn je. Das lehren zwei Entscheidungen des BFH und eine vom FG Münster. SSP stellt Ihnen die Entscheidungen vor, ordnet sie ein und zeigt Ihnen, wie Sie Unterstellungen des Finanzamts, mit Ihren eBay-Aktivitäten ein steuerpflichtiges Gewerbe zu betreiben, kontern können.
> lesen
10.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Gutscheine und Geldkarten sind der Finanzverwaltung seit jeher ein Dorn im Auge. Deshalb hatte der Gesetzgeber reagiert und seit dem 01.01.2020 nur noch solche Gutscheine und Geldkarte als Sachbezug anerkannnt, bei denen eine Barauszahlung ausgeschlossen ist. Diese Regelung hat seitdem in der Praxis zahllose Fragen aufgeworfen, ein klärendes BMF-Schreiben steht aus. Gut zu wissen, dass das FinMin Sachsen-Anhalt jetzt für die Jahre 2020 und 2021 eine Nichtbeanstandungsregelung verkündet hat.
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Wer behindert ist, kann statt der tatsächlichen Aufwendungen einen Behinderten-Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung ansetzen. Die Pauschbeträge sind in § 33b EStG aufgeführt und nach dem Grad der Behinderung gestaffelt. Seit diesem Jahr und der Neuregelung im „Behinderten-Pauschbetragsgesetz“ kann man schon ab einer Behinderung von Grad 20 einen Pauschbetrag geltend machen. Das BMF hat jetzt erläutert, wie man diese Behinderung nachweist.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Unternehmen, die Arbeitnehmer suchen, locken oft auch damit, dass sie Wohnungen unentgeltlich oder verbilligt überlassen. Dieser Sachbezug ist prinzipiell steuer- und beitragspflichtiger Arbeitslohn. Eine Neuregelung im Jahressteuergesetz 2019 hat 2020 dafür gesorgt, dass bei der verbilligten Überlassung zumindest keine Lohnsteuer mehr anfällt. Seit diesem Jahr ist die verbilligte Vermietung endlich auch beitragsfrei. SSP klärt auf.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Scheidung
Kann ein unterhaltsverpflichteter Steuerzahler die ortsübliche Miete für eine an seinen von ihm dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten überlassene Wohnung als Unterhaltsleistung (= Sonderausgaben) abziehen? Ist dies auch dann der Fall, wenn der hierfür unterhaltsrechtlich maßgebliche oder in diesem Zusammenhang vereinbarte Wohnvorteil geringer ist als die ortsübliche Miete? Mit diesen Fragen muss sich der BFH befassen.
> lesen
03.03.2021 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Bei Einkünften aus der Beiratstätigkeit für eine Bank kann die Betriebsausgabenpauschale nach H 18.2 EStH 2017 nicht in Anspruch genommen werden. Diese Auffassung vertritt das FG Düsseldorf.
> lesen
03.03.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Auch der Sprecher des Vorstands einer Bank-AG kann Aufwendungen für den Bezug einer Tageszeitung (hier FAZ) nicht als Werbungskosten absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Die Argumentation, die tagesaktuelle Information über Finanzen, Politik und Wirtschaft sei wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit des Bankers und diese Information liefere eben lediglich die FAZ oder das Handelsblatt, ließ das FG nicht gelten. Selbst für eine anteilige Anerkennung der Kosten sah es keinen Raum.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
Unterstützt eine Diplomsozialarbeiterin psychisch erkrankte Erwachsene sowie hilfebedürftige volljährige Personen bei ihrer allgemeinen Lebensführung und hilft sie ihnen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft, ist sie gewerblich – und nicht freiberuflich – tätig. Ihre Einkünfte unterliegern damit auch der Gewerbesteuer. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen