28.07.2022 · Fachbeitrag aus SB · Zuwendungen
Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen vergeben nicht selten Freikarten, z. B. für Kulturveranstaltungen. Das kann steuerliche Folgen für die Empfänger haben, wie die Berliner Finanzverwaltung in einem Erlass herausgearbeitet hat. Häufig sind sich weder Kartengeber noch -empfänger dessen bewusst. Eine Steuerbelastung beim Empfänger ist in der Regel unerwünscht. Das können Stiftungen vermeiden, indem sie von der pauschalen Versteuerung Gebrauch machen. SB erläutert die ...
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus SB · Besonderer Vertreter
Die Stiftung wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten. Eine Unterstützung kann der Vorstand durch einen Geschäftsführer erfahren, der auch als „Besonderer Vertreter“ i. S. v. § 30 BGB bestellt werden kann. Damit kann dieser die Stiftung auch vertreten; die Vertretungsmacht eines solchen Vertreters erstreckt sich im Zweifel auf alle Rechtsgeschäfte, die der ihm zugewiesene Geschäftskreis gewöhnlich mit sich bringt (§ 30 BGB). Welche Anforderungen hier an ...
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus SB · Ehrenamtsvereinbarung
Der Stiftungsbereich wird in vielen Bereichen von Menschen unterstützt, die sich ehrenamtlich engagieren. Hier kann die Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale genutzt werden, sodass die steuerrechtlichen Vorgaben zu beachten sind. Je nach dem Bereich, in dem die Stiftung die ehrenamtlich Tätigen engagiert, sind auch weitere Punkte zu beachten und in einer Ehrenamtsvereinbarung zu berücksichtigen. Der folgende Beitrag zeigt, wie eine solche formuliert und gestaltet werden muss.
> lesen
28.07.2022 · Nachricht aus SB · Arbeitgeberleistungen
Zahlreiche Stiftungen unterhalten Krankenhäuser oder Pflegeheime. Für diese ist es wichtig zu wissen, wie die Neuerungen aussehen, die § 3 Nr. 11b EStG bereithält. Konkret geht es um die Möglichkeit, noch bis zum 31.12.2022 Arbeitnehmern bis zu 4.500 Euro als Prämie infolge der Corona-Krise steuer- und beitragsfrei auszuzahlen. Der SB-Schwesterinformationsdienst LGP Löhne und Gehälter professionell beleuchtet aktuell, wer begünstigt ist und welche Voraussetzungen konkret erfüllt ...
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus SB · Erbschaftsteuer
Ist eine Stiftung alleinige persönlich haftende Gesellschafterin einer nicht gewerblich tätigen, sondern rein vermögensverwaltenden KG, stellt sich die Frage, ob die Stiftung & Co. KG dadurch gewerblich geprägt ist (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG). Diese Frage hat auch Bedeutung für die Erbschaftsteuer. Denn ist dem so, würde eine Wertfeststellung nach § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BewG erforderlich sein und es könnte die Begünstigung nach § 13a ErbStG gewährt werden. Nun hat der BFH über ...
> lesen
25.07.2022 · Nachricht aus SB · Arbeitgeberleistungen
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Stiftungen verlangen immer wieder Führungszeugnisse von Arbeitnehmern. Hier stellt sich dann die Frage, ob sich diese Kosten steuerfrei erstatten lassen. Bejaht hat dies das FG Münster im Fall von Kostenerstattungen für die Einholung erweiterter polizeilicher Führungszeugnisse zum Zweck der Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Das sei kein Arbeitslohn, sondern steuerfreier Auslagenersatz nach § 3 Nr. 50 EStG. Letztlich entscheiden wird aber der BFH.
> lesen
25.07.2022 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten hat sich im Jahr 2019 gesetzlich geändert. Auf einen Erlass des BMF zum neuen § 4 Nr. 23 UStG wartet die Praxis bis dato aber genauso vergeblich wie auf eine Aktualisierung des UStAE. Deshalb ist das Merkblatt des Bayerischen Landesamts für Steuern (BayLfSt) für die betroffenen Leistungserbringer so wichtig. Es liefert detaillierte Hinweise, wie die neue Gesetzeslage umzusetzen ist.
> lesen
22.07.2022 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer/Treuhandstiftung
Das FG Münster hat entschieden, dass eine unselbstständige (nichtrechtsfähige) Stiftung in umsatzsteuerrechtlicher Hinsicht kein Leistungsempfänger im Rahmen von Leistungsaustauschverhältnissen mit ihrem Rechtsträger sein kann. Stiftungsträger, die bislang Umsatzsteuer für ihre Betätigung zu Gunsten der von ihnen verwalteten unselbstständigen Stiftungen abgeführt haben, sollten die Entscheidung kennen. SB stellt sie Ihnen vor und erläutert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
> lesen
14.07.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus SB · Downloads · Stiftungsverwaltung
Die Neuerungen im Nachweisgesetz zum 01.08.2022 machen eine Überprüfung und gegenenfalls Überarbeitung Ihrer Musterarbeitsverträge notwendig. Die aufgeführten Musterklauseln können Sie verwenden, um die erforderlichen Vorgaben in Ihren Verträgen umzusetzen.
> lesen
13.07.2022 · Nachricht aus SB · Arbeitgeberleistungen
Ein Leser fragt: Der neue § 3 Nr. 11b EStG gestattet es Arbeitgebern, in bestimmten Einrichtungen tätigen Arbeitnehmern in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 bis zu 4.500 Euro steuer- und beitragsfrei zuzuwenden, wenn die Gewährung zur Anerkennung besonderer Leistungen während der Corona-Krise und zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt. Welche Pflegedienste können profitieren?
> lesen