28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenverzicht
Ein Mitglied einer Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten ist im Rahmen seiner gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht gehalten, die berechtigten Interessen der Gesellschaft an der Realisierung ihrer Gebührenansprüche zu wahren. Verletzt ein Rechtsanwalt diese Pflicht, indem er ohne Zustimmung der übrigen Partner mit einer Mandantin einen Gebührenverzicht vereinbart, so ist er der Gesellschaft zum Schadenersatz in Höhe der entgangenen Gebühren verpflichtet (OLG Hamm 5.12.12, I ...
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vergütungsvereinbarung
Veranlasst der Rechtsanwalt den persönlich nicht haftenden Gesellschafter seiner Mandantin erstmals unmittelbar vor einem anberaumten Gerichtstermin mit dem Hinweis, anderenfalls das Mandat niederzulegen, zum Abschluss einer Haftungsübernahme, kann hierin eine widerrechtliche Drohung liegen (BGH 7.2.13, IX ZR 138/11, Abruf-Nr. 131414 ).
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rechtsmittelrücknahme
Wird eine Beschwerde ausdrücklich nur zur Fristwahrung eingelegt und gleichzeitig der Gegner gebeten, sich im Beschwerdeverfahren noch nicht zu bestellen, so ist die volle Verfahrensgebühr auf Seiten des Beschwerdegegners erstattungsfähig, wenn er dennoch seinen Anwalt im Beschwerdeverfahren beauftragt (BGH 28.2.13, V ZB 132/12, Abruf-Nr. 131671 ).
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Geschäftswert
Der Beschwerdewert errechnet sich nicht aus dem Unterschied zwischen dem festgesetzten und dem mit der Beschwerde angestrebten Streitwert, sondern aus der Differenz der anfallenden Gebühren, die sich nach den beiden Streitwerten ergeben.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Der Streitwert für Streitigkeiten um die Grabgestaltung (etwa durch Grabmale, Einfassungen, Steinplatten, Skulpturen oder Fotos) ist nach § 52 Abs. 1 GKG und in Anlehnung an Nr. II. 15.3 des Streitwertkatalogs für die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Regel mit dem halben Auffangwert, d.h. mit 2.500 EUR zu bemessen.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verfahrenswert
Der Verfahrenswert in Kindschaftssachen beträgt für das Familiengericht nach § 45 Abs. 3 FamGKG regelmäßig 3.000 EUR, was über § 32 Abs. 1 RVG auch der anwaltlichen Vergütung zugrunde zu legen ist. Es ist die Aufgabe des Anwalts Kriterien vorzutragen, die eine Heraufsetzung rechtfertigen.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Geschäftswert
Bei der Bestimmung des Geschäftswerts betreffend den Übergang von Kommanditanteilen im Wege der Erbfolge findet das Schuldenabzugsverbot des § 18 Abs. 3 KostO keine Anwendung.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Das Hinzurechnungsverbot für Abfindungen gemäß § 42 Abs. 3 S. 1 GKG gilt nicht ausnahmslos. Abfindungen aus Rationalisierungsabkommen, Sozialplänen oder nach § 113 Abs. 3 BetrVG werden für die Streitwertfestsetzung berücksichtigt.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Die Streitwertbemessung für die Anfechtung eines Beschlusses über Sanierungsmaßnahmen in einer Wohnungseigentumssache richtet sich grundsätzlich nach dem der Maßnahme zugrundeliegenden Kostenrahmen sowie dem Einzelinteresse des Anfechtenden nach seinem Kostenanteil sowie dem Gesamtinteresse.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Gegen die Streitwertfestsetzung des LG als Berufungsgericht ist die sofortige Beschwerde zum OLG als nächsthöherem Gericht möglich.
> lesen