23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verkehrsunfallsachen
Der VI. Senat des BGH hat sich in jüngster Vergangenheit mehrfach mit der Berechnung des Erledigungswerts im Rahmen der Verkehrsunfallregulierung befasst und dabei wichtige Grundsatzentscheidungen zur Höhe der zu ersetzenden Anwaltskosten getroffen. Aus gebührenrechtlicher Sicht sind dabei der Gegenstandswert und der Erledigungswert auseinanderzuhalten. Der folgende Beitrag zeigt, wie sie dabei vorgehen müssen.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Scheidungsverbund
In der familienrechtlichen Praxis spielt die Abtrennung und Aufnahme von Verfahren aus dem bzw. in den Scheidungsverbund eine große Rolle. Hier gilt es, zahlreiche Fehler zu vermeiden.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verfahrenskostenhilfe
In der familienrechtlichen Praxis kommt es in isolierten Verfahren regelmäßig zu Abrechnungsproblemen, wie der folgende, typische Sachverhalt zeigt:
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Stufenantrag
Stufenanträge kommen in familienrechtlichen Verfahren zwar regelmäßig vor. Doch hinsichtlich der Vergütungsabrechnung gibt es immer wieder Probleme. Der folgende Beitrag hilft, dies zu vermeiden.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Praxisfälle
Im Folgenden stellen wir vier Praxisfälle dar, in denen neue, anwaltsfreundliche Entscheidungen zu berücksichtigen sind bzw. bei denen die Erfahrung lehrt, dass es immer wieder zu leicht zu vermeidenden Fehlern kommt.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verweisung
Regelmäßig werden in der Praxis Verfahren vom unzuständig angerufenen Gericht an das sachlich zuständige Arbeitsgericht verwiesen. Was vielfach unbekannt ist: Hierbei kann es nach § 12a Abs. 1 ArbGG zu einer Kostentragungspflicht zulasten des obsiegenden Klägers kommen.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Besondere Verfahren
Will der Arbeitgeber einem Schwerbehinderten oder dem Arbeitnehmer in der Elternzeit bzw. Schwangerschaft kündigen, muss die entsprechende behördliche Stelle der Kündigung zustimmen (§§ 85 ff. SGB IX, § 18 BEEG,
§ 9 MuSchG). Hier lassen Anwälte häufig viel „Geld liegen“.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Wertermittlung
Aufhebungsverträge über ein Arbeitsverhältnis spielen in der arbeitsgerichtlichen Praxis eine große Rolle. Ein typischer Fall: Arbeitgeber A will seinen unbefristet beschäftigten Arbeitnehmer N (Bruttoeinkommen
monatlich 3.000 EUR) unbedingt „loswerden“. N legt A einen Aufhebungsvertrag mit einer einmaligen Abfindungssumme von 15.000 EUR vor. A
beauftragt seinen Anwalt R, den Aufhebungsvertrag zu prüfen. R rät dazu, den Vertrag anzunehmen, und stimmt namens des A der Aufhebung zu.
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Praxisfälle
Im Folgenden stellen wir vier Praxisfälle dar, bei denen die Erfahrung lehrt, dass es immer wieder zu Fehlern kommt, die leicht zu vermeiden wären.
> lesen
16.04.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Büroorganisation
Welche gebührenrechtlichen Auswirkungen hat es, wenn eine Rechtsanwaltsfachangestellte in einer Verkehrsunfallsache tätig wird und der Rechtsanwalt für deren Tätigkeit gegenüber der gegnerischen Versicherung (weitere) vorgerichtliche Anwaltskosten geltend macht? Hierzu hat jetzt das AG Offenbach eine interessante Entscheidung getroffen.
> lesen