22.06.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Corona-Krise
		
	
	
		Die Bundesregierung hat zur Konjunkturbelebung beschlossen, die Mehrwertsteuer befristet vom 1.7. bis zum 31.12.20 zu senken: Beim Regelsteuersatz gelten für alle bis zum 30.6.20 ausgeführten Umsätze 19 Prozent USt weiter; für alle vom 1.7.20 bis 31.12.20 ausgeführten Leistungen gilt ein 
Regelsteuersatz von 16 Prozent und ab dem 1.1.21 soll wieder der (alte) 
Regelsteuersatz gelten. Beim ermäßigten Steuersatz (§ 12 Abs. 2 UStG) gelten für alle bis zum 30.6.20 ausgeführten Umsätze 7 ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.06.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rechtsschutz
		
	
	
		Für den Rechtsanwalt liegt die Latte zur Erfüllung seiner ihm gegenüber dem Mandanten obliegenden Beratungspflicht sehr hoch. Das ist das Fazit aus einem aktuellen Urteil des OLG Köln. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.06.2020 · Nachricht aus RVGprof · Terminsgebühr
		
	
	
		In der Praxis immer wieder Stoff für Diskussionen: Entsteht eine Terminsgebühr im Verfahren auf einstweilige Verfügung, wenn diese antragsgemäß ergeht, der Gegner Widerspruch einlegt und diesen zurücknimmt bevor ein Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt ist? 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.06.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Angelegenheit
		
	
	
		Ist die wiederholte Beantragung von Zwangsmitteln, um dieselbe nicht vertretbare Handlung nach § 888 ZPO zu erwirken, jeweils eine besondere Angelegenheit i. S. d. § 18 Abs. 1 Nr. 13 RVG? Das hat der BGH jetzt höchstrichterlich entschieden: Werden aufgrund desselben Vollstreckungstitels mehrere Zwangsgeldverfahren betrieben, liegt nur eine Angelegenheit vor. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	15.06.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Das OLG Frankfurt hat jetzt entschieden: Die Änderung eines rechtskräftigen Kostenfestsetzungsbeschlusses aufgrund einer nachträglich geänderten Gerichtskostenrechnung von Amts wegen ist unzulässig. Nach Rechtskraft eines Kostenfestsetzungsbeschlusses kommen allein die Vollstreckungsgegenklage und die Bereicherungsklage in Betracht. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	08.06.2020 · Nachricht aus RVGprof · Der praktische Fall
		
	
	
		Es kommt vor, dass die Kostengrundentscheidung dem Gegner nicht zugeht. Dann fragt es sich, ob sich dies auf den KFB auswirkt. 
		> lesen
		
	
					
			 
	08.06.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Immer wieder Thema im Rahmen von Kostenfestsetzungsanträgen ist der Einwand der Erfüllung durch den Erstattungspflichtigen. Das KG hat hierzu  jetzt entschieden: Wird im Kostenfestsetzungsverfahren eingewandt, dass die zur Festsetzung angemeldeten Kosten bereits bezahlt worden seien, ist dieser Einwand zu berücksichtigen und der Kostenfestsetzungsantrag insoweit zurückzuweisen, wenn der Antragsteller die Zahlung nicht bestreitet. Soweit allerdings nicht auch die zwischenzeitlich ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	08.06.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Oft ist unbekannt: Die Kostenfestsetzung ist auch durchzuführen, wenn der der Erstattung zugrunde liegende Vergütungsanspruch des Anwalts verjährt ist. Eine kostenerstattungsberechtigte Partei ist nicht verpflichtet, sich gegenüber ihrem Rechtsanwalt auf die Einrede der Verjährung zu 
berufen, um dadurch den Kostenerstattungsschuldner zu entlasten. Das hat jetzt das BSG bestätigt. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.05.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Feststellung der Nichtigkeit eines Vertrags
		
	
	
		In der Praxis ist es seit Langem umstritten, wie der Streitwert zu bemessen ist, wenn die Nichtigkeit eines Vertrags festgestellt werden soll. Der BGH hat dem Streit jetzt ein Ende gesetzt. 
		
 > lesen