22.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Rechtsnachfolge
Die beim Tode des Erblassers nach § 82b EStDV noch nicht verbrauchten größeren Erhaltungsaufwendungen sind bei dessen ESt-Festsetzung als Werbungskosten anzusetzen und gehen nicht auf den Rechtsnachfolger über (FG Düsseldorf 11.10.19, 10 K 3350/18, Abruf-Nr. 213944 ).
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeprozess
Immer wieder kommt es in der Praxis vor, dass sich Unternehmer kurzfristig zum Verkauf des eigenen Betriebs entscheiden. Die Gründe sind vielschichtig. Die Spontaneität hat aber mehrere Haken. Kurzfristig ist es fast immer problematisch, überhaupt einen Nachfolger zu finden. Zudem lässt sich in der Regel nicht der Preis erreichen, der dem Verkäufer vorschwebt. Im Beitrag wird dargestellt, warum es sinnvoll ist, sich früh mit Nachfolge oder Verkauf zu befassen. Experten gehen von einem ...
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
09.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
Ein Testamentsvollstrecker (TV) darf sich nicht einfach nach Belieben aus dem Nachlass bedienen; das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Im Streitfall hatte der TV die Dreistigkeit besessen, sich selbst für ein vorläufiges und unvollständiges Nachlassverzeichnis 180.000 EUR vom Konto der Erblasserin auszuzahlen. Die Zweckbestimmung lautete: „Vorschuss auf TV-Vergütung“. Ein starkes Stück, auch wenn der Wert des Reinvermögens auf etwa 1,5 Mio. EUR beziffert wurde. Das OLG ...
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge
Wird ein Kommanditanteil unter Nießbrauchsvorbehalt übertragen und der Schenker bevollmächtigt, die Stimm- und Verwaltungsrechte für den Erwerber auszuüben, kann der Erwerber dennoch als Mitunternehmer anzusehen sein. Dies gilt jedenfalls dann, wenn er nicht gehindert ist, die ihm als Kommanditisten zustehenden Stimm- und Verwaltungsrechte selbst wahrzunehmen (BFH 6.11.19, II R 34/16).
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbt ein Kind von seinem biologischen Vater, findet auf das Erbe nicht die für Kinder günstige Steuerklasse I Anwendung, sondern es wird nach der Steuerklasse III besteuert. Dies hat der BFH aktuell entschieden. Dasselbe gilt, wenn der biologische Vater seinem Kind zu Lebzeiten eine Schenkung macht (BFH 5.12.19, II R 5/17).
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge
Ein Betrieb wurde übernommen. Der Erwerber ist glücklich, der Veräußerer auch. Doch für den Erwerber fängt die Arbeit jetzt erst richtig an. Neben der Produktion stellt sich die Frage, was bei Kündigungen, Aufhebungsverträgen und Befristungen nach einem Betriebsübergang im neuen Betrieb gilt? Muss er die im alten Betrieb des Veräußerers geltenden Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen und den eventuell dort im Amt befindlichen Betriebsrat übernehmen? Diese Fragen und die ...
> lesen
08.04.2020 ·
Rechentools aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Checkliste hilft dabei, den Überblick zu behalten, damit keine zentralen Aspekte vergessen werden, wenn ein Unternehmensverkauf ansteht.
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensverkauf
Ein Unternehmensverkauf ist eine komplexe Angelegenheit und dauert vom ersten Gedanken bis zum Verkauf leicht mehr als fünf Jahre. Gegebenenfalls müssen auch Abschläge beim Preis oder gegenüber dem Nachfolger zugestanden werden. Der Beitrag zeigt, welche zentralen Aufgaben und Arbeiten im Rahmen eines Unternehmensverkaufs anstehen und wie vielfältig und komplex sie sein können. Eine Checkliste hilft dabei, den Überblick zu behalten, damit keine zentralen Aspekte vergessen werden.
> lesen