Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Prüfungen
Ein Ende Ihrer Prüfungsvorbereitung ist in Sicht und der Tag der Prüfung steht direkt bevor (Tipps zur Vorbereitung siehe PPZ 03/2019, Seite 13 ff.). Dann ist die Aufregung meist groß: Habe ich genug getan? Bin ich gut vorbereitet? Was erwartet mich am Prüfungstag? Die folgenden sechs Tipps sollen Ihnen helfen, um für den Tag Ihrer Abschlussprüfung – sei es zur ZFA, ZMP, ZMV, DH, eines Studiums oder einer anderen Ausbildung – gut gerüstet zu sein.
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Bei einer Patientin wurde eine neue Beratung wegen eines neuen Befundes notwendig. Kann ich dann die Beratung nach Nr. Ä3 erneut ansetzen?“
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „Unsere Chefin besucht eine 89-Jährige im Krankenhaus, die es zurzeit nicht in die Praxis schaffen kann. Was rechne ich ab?“
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Privatabrechnung
Frage: „Die Patientin wünscht eine Inlaybrücke. Was kann ich dafür berechnen?“
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Ständig wird vergessen, die Ä1 zur ersten Sonderleistung im Quartal zu berechnen. Auch die Nr. 2020 GOZ (Temporärer speicheldichter Verschluss einer Kavität) wird regelmäßig nicht aufgeschrieben.
21.03.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisfall
Das Thema Überstunden und Mehrarbeit trifft jede Praxis irgendwann einmal. Bei längerer Krankheit, plötzlicher Krankheit oder Kündigung von Mitarbeitern muss deren Ausfall gemanagt werden. Insbesondere bei einem ...
21.03.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsklima
Schlechte Stimmung in der Praxis. Was ist passiert, was ist die Ursache? Möglicherweise haben Mitarbeiter bereits „innerlich gekündigt“ und machen ohne jede Eigeninitiative Dienst nach Vorschrift. Nichts ist auf Dauer schlimmer als frustrierte Kollegen und Mitarbeiter. Sicher – nicht immer lässt sich verhindern, dass aus einer inneren eine echte Kündigung wird, etwa bei einem zerrütteten Verhältnis zum Chef. Aber oft kann im Team jeder etwas dazu beitragen, die Lage für diejenigen, die bereits ...