Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
18.04.2019 · Fachbeitrag ·
IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 10.05.2019
Implantologische Therapien können nur dann aussagekräftig erstellt werden, wenn die Planungsvorgaben vollständig und die Behandlungsabläufe sowie der Materialeinsatz bekannt sind. Oft sind der Verwaltung die einzelnen Therapieschritte von Implantationen jedoch nicht ausreichend bekannt – Fehler und Honorarverluste sind die Folge. Wie Sie solche Fehler vermeiden und die Behandlungsunterlagen rechtssicher, umfassend und zügig erstellen, erfahren Sie im Webinar von Dental Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn.
16.04.2019 · Nachricht · Früherkennung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte seine Richtlinie zur zahnärztlichen Früherkennung überarbeitet und den Anspruch auf zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen auf Kleinkinder ...
> Nachricht lesen
04.04.2019 · Nachricht · Produkttest
Aufgrund der überwältigenden Resonanz zum Test von interprox ® Interdentalbürsten und Interdentalgel (DENTAID GmbH) ist die maximale Teilnehmerzahl an Testpraxen inzwischen erreicht. Daher können ab sofort keine ...
> Nachricht lesen
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Patientenberatung
Die Mikroumgebung der gerillten Zungenoberfläche bietet optimale Bedingungen für das Überleben von Mikroorganismen. Diese Mikroben können Karies, Parodontitis marginalis, Periimplantitis und Halitosis fördern. Ein neues Gerät – der TS1 Zungensauger ® – wurde entwickelt, um bakteriellen Biofilm von der Oberfläche der Zunge zu entfernen. Die Akzeptanz bei Kindern ist groß. Zungensauger können also dazu beitragen, die regelmäßige Reinigung der Zunge bei Kindern zu Hause zu fördern.
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Verordnung
Die Patientin Hertha Meier lässt sich durch ein Krankentransportunternehmen zu ihrem Zahnarzttermin bringen. An der Anmeldung bittet der Fahrer die Mitarbeiterin der Zahnarztpraxis um das Ausstellen einer ...
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Kommunikation
Die Zahn- und Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen ist durchschnittlich viel schlechter als die anderer Bevölkerungsgruppen. Betroffen sind vor allem auch Menschen mit Demenz. Doch Anfang dieses Jahres wurde eine ...
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Ein latentes, oft unterschwelliges Problem ist in vielen Zahnarztpraxen der Umgang mit Raucherpausen. Besonders sensibel sind die Fragen: Sind Raucherzeiten eigentlich Pausenzeiten? Wenn nicht – ist es nicht ungerecht für die Mitarbeiter, die nicht rauchen? Und: Müssen sich rauchenden Mitarbeiter einer Zahnarztpraxis für ihre Raucherpausen umziehen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Beitrag.