15.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Themenspezial
Wenn die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter nicht (mehr) funktioniert, ist die Kündigung oft der letzte Schritt. Doch wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung überhaupt möglich und wie wird sie wirksam ausgesprochen? Was gilt beim Kündigungsschutz? Und was muss im Arbeitszeugnis stehen? Die Antworten finden Sie in den folgenden PP-Beiträgen.
> lesen
14.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Entgeltfortzahlung
Frage: „Einer meiner Mitarbeiter ist bereits seit einiger Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Der behandelnde Arzt hat eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt. Innerhalb des Arbeitsunfähigkeitszeitraums ist der Arbeitnehmer dann noch an COVID-19 erkrankt und musste sich in eine behördlich angeordnete zweiwöchige Quarantäne begeben. Für welchen Zeitraum muss ich als Arbeitgeber Lohnfortzahlung leisten, wenn die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes noch vor dem Ende der ...
> lesen
13.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Freie MitARbeit
Frage: „Vor einigen Jahren erklärten Sie in PP, was zu regeln ist, wenn ein angestellter Therapeut die Praxis verlässt, um sich selbstständig zu machen (PP 12/2013, Seite 15). Nun habe ich als Praxisinhaber eine ähnliche Situation – allerdings mit einem freien Mitarbeiter und nur bezogen auf die Abrechnung. Der freie Mitarbeiter will bei seinem Weggang einige Therapien, die noch nicht beendet sind, aus Abrechnungsgründen abbrechen und die erbrachten Einheiten abrechnen. Kann ich ihm ...
> lesen
12.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Auch wenn ein Mitarbeiter unbedingt Urlaub braucht, so muss er den Anspruch betrieblichen Belangen unterordnen. Eine Drohung des Mitarbeiters, „er könne ja noch krank werden“, ist dabei völlig inakzeptabel. Die Rechtsprechung erkennt dies regelmäßig als Grund für eine außerordentliche fristlose Kündigung an, so auch kürzlich das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 21.07.2020, Az. 8 Sa 430/19, Abruf-Nr. 217945).
> lesen
09.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Personal
Eine Stelle neu zu besetzen, wenn ein Therapeut gekündigt hat, gleicht oft der Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Inhaber von Physiopraxen deutlich einfacher, Mitarbeiter langfristig zu binden als neue zu finden. Diese Bindung gelingt umso besser, je mehr Sie die idealen Rahmenbedingungen schaffen und zugleich vom Mitarbeiter die Bereitschaft zur Identifikation und zur Weiterentwicklung fördern. Ein „Sixpack“ an ...
> lesen
08.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Personal
Auch in Physiopraxen finden Mitarbeitergespräche klassischerweise einmal jährlich statt, entweder am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres. Häufig werden sie gleichsam vom Praxisinhaber wie von Angestellten als lästig oder gar sinnlos empfunden. Dabei sind sie ein gutes Führungsinstrument, denn sie können – bei richtiger Umsetzung – Wertschätzung sowie Anerkennung ausdrücken und die Mitarbeiter motivieren.
> lesen
08.07.2021 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsschutz
Die Zahl der COVID-19-Impfungen in Deutschland steigt rasant. Der lang ersehnte Wendepunkt in der Pandemie scheint greifbar zu sein. Doch es gibt nach wie vor Mitarbeiter, die sich nicht zu einer Impfung entschließen können. Impfprämien könnten hier einen entsprechenden Anreiz setzen. Aber lassen sich diese rechtlich wirksam umsetzen und was gilt es zu beachten?
> lesen
08.07.2021 · Nachricht aus PP · Praxiszulassung
Seit dem 05.07.2021 ist das Zulassungsportal der ARGE Heilmittel online. Unter zulassung-heilmittel.de/ können Heilmittelerbringer ihre eigene Zulassungsakte einsehen und Vorgänge im Zusammenhang mit ihrer Zulassung selbst online bearbeiten.
> lesen
07.07.2021 · Nachricht aus PP · Abrechnung
Die Corona-Hygienepauschale ist bis zum 31.12.2021 verlängert worden. Am 02.07.2021 wurde im Bundesanzeiger die Änderung zur „Zweiten Verordnung zur Änderung der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung“ veröffentlicht. Sie gilt rückwirkend zum 01.07.2021
> lesen
05.07.2021 · Nachricht aus PP · Gesetzliche Unfallversicherung
Homeoffice scheidet für Physiotherapeuten zwar aus, nicht aber für Beschäftigte von Physiopraxen, die z. B. die Abrechnung und andere anmidnisstrative Tätigkeiten übernehmen. Der Unfallversicherungsschutz bei der Heimarbeit beschränkt sich künftig nicht mehr auf sog. Betriebswege, etwa zum Drucker in einem anderen Raum, sondern wird auf Wege im eigenen Haushalt zur Nahrungsaufnahme oder zum Toilettengang ausgeweitet. Auch der Weg zu/von der Kinderbetreuungseinrichtung soll bei Tätigkeit ...
> lesen