20.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Unfallversicherung
Ob ein Berufsträger verpflichtet ist, Beiträge an die Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zu zahlen, hängt allein vom Ziel seiner Tätigkeit ab. Es spielt keine Rolle, ob die jeweilige Tätigkeit als Heilberuf anerkannt ist oder nicht (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 19.06.2018, Az. B 2 U 9/17 R).
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Praxismarketing
Mitarbeiterposts können Ihre Praxiswebsite oder einen Social-Media-Auftritt auflockern und persönlicher machen. Doch auch Mitarbeiterposts unterliegen Spielregeln. Verstöße können Anlass für eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung oder Ärger mit Patienten sein und sogar strafrechtliche Folgen haben. Welche Anforderungen an Mitarbeiterposts gelten und wie Sie als Praxisinhaber solche Posts steuern, fasst PP für Sie zusammen.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
Nach § 1 Heilpraktikergesetz (HeilPrG) darf jemand, der kein Arzt ist, Heilkunde nur ausüben, wenn er eine Heilpraktikererlaubnis hat (Heilpraktikervorbehalt). Der Heilpraktikervorbehalt gilt aber nur, wenn die Ausübung der Heilkunde mit einer Gesundheitsgefährdung verbunden ist. Eine solche Gefährdung ist auszuschließen, wenn die Behandlung aufgrund ärztlicher Verordnung stattfindet (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt/Main, Urteil vom 23.11.2017, Az. 6 U 140/17).
> lesen
01.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Leserforum
FRAGE: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelesen (PP 02/2018, Seite 18). Ich habe für meine Praxis einen Telefonvertrag mit der Deutschen Telekom abgeschlossen, der mit einem Internetzugang gekoppelt ist. Benötige ich dafür nun auch einen Vertrag mit der Telekom zur Auftragsdatenverarbeitung?“
> lesen
01.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Therapieangebot
In den vergangenen Jahren sind vermehrt aktive Therapieansätze in den Fokus gerückt. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen eindeutig nahe, dass damit bessere Ergebnisse erzielt werden als mithilfe rein passiver Techniken. Doch insbesondere in der physiotherapeutischen Ausbildung fristet die Trainingslehre noch immer ein Nischendasein. Wenn Sie als Physiotherapeut selbst Sportler betreuen, sich für eine Tätigkeit im (semi-)professionellen Sport interessieren oder einfach nur neuen Input ...
> lesen
01.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Kostenerstattung
Private Krankenversicherungen (PKVen) dürfen die Kostenerstattung für Heilbehandlungen nicht pauschal auf die Sätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) begrenzen. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Landgerichts (LG) Frankfurt/M. vom 17.11.2016 hervor (Az. 2-23 O 71/16).
> lesen
01.06.2018 · Fachbeitrag aus PP · Patientenakten
Das passende Registratur- und Ordnungssystem ist eine Voraussetzung für eine effizient organisierte Physiopraxis. Immerhin 20 Prozent der Arbeitszeit werden in die Verwaltung investiert. Eine falsch gewählte Schriftgutablage ist ein Luxus, den sich heute kaum eine Praxis mehr leisten kann. PP hilft Ihnen dabei, das richtige Ablagesystem zu finden.
> lesen
28.05.2018 · Fachbeitrag aus PP · Praxisorganisation
Terminwünsche und -absagen, Fragen zur Kostenübernahme oder Anfragen nach Hausbesuchen laufen in der Physiopraxis meistens per Telefon auf. Gerade kleinere Physiopraxen, die keine Rezeptionskraft haben oder deren Rezeption nur zu bestimmten Zeiten besetzt ist, geraten hier rasch an ihre Kapazitätsgrenze. Als Lösung bietet sich ein telefonischer Erreichbarkeitsservice an. Einer der Anbieter ist das Unternehmen Global Office.
> lesen
24.05.2018 · Fachbeitrag aus PP · Datenschutz
Hand aufs Herz: Wie gut ist Ihre Physiopraxis auf die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU eingestellt, die ab dem 25.05.2018 ihre volle Wirkung entfaltet? Und haben Sie auch an die Auftragsdatenverarbeitung gedacht?
> lesen
18.05.2018 · Fachbeitrag aus PP · Interview
Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Fachkräftemangel in den Therapieberufen zu bekämpfen. Dazu soll die Ausbildung von Therapeuten attraktiver werden. Geplant ist ein Gesamtkonzept, das u. a. eine Abschaffung des Schulgeldes für die Fachschulausbildung der Therapieberufe umfasst (PP 04/2018, Seite 4). Wie genau dies bewerkstelligt werden soll, darüber sprach PP-Autorin und Ergotherapeutin Silke Jäger mit Dr. Roy Kühne (CDU), Bundestagsabgeordneter, Physiotherapeut und ...
> lesen