Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 104 Treffer für »DStR 21, 725«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach
    12345
    12345

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    04.11.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Stille Reserven

    Gestaltungen mit § 6b EStG bei Umwandlungen und Einbringungen optimal umsetzen

    Wer ein Grundstück oder Gebäude verkauft, das zum Betriebsvermögen gehört, wird oft von immensen Steuerbelastungen überrascht, weil sich erhebliche „stille Reserven“ angesammelt haben, die aufgedeckt werden. Doch diese Steuerbelastung ist kein Schicksal, dem man sich ergeben müsste – und hier kommt § 6b EStG ins Spiel. Doch nicht nur bei kleineren Grundstücksgeschäften lässt sich über diesen Weg eine Steuerstundung erreichen, auch bei Umwandlungen und Einbringungen sollte man ...  > lesen

    Relevanz:

    03.03.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Jahressteuergesetz und Bundesfinanzhof

    Neue „Spielregeln“ bei der (Rück-)Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen

    Mit dem am 6.12.24 in Kraft getretenen JStG 2024 (BGBl I 24, Nr. 387) wurden verschiedene Vorschriften im UmwStG neu gefasst. Betroffen von diesen Änderungen ist auch die (Rück-)Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft oder in ein Einzelunternehmen. Eine solche Umwandlung kann – unter Beachtung der fiktiven Ausschüttung und Besteuerung der thesaurierten Gewinne nach § 7 UmwStG – grundsätzlich unter Fortführung der Buchwerte und damit ohne Auflösung stiller Reserven ...  > lesen

    Relevanz:

    15.03.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Umwandlungssteuerrecht

    Verstoß gegen steuerliche Sperrfristen als gefährliche Steuerfalle – Teil 3

    In den beiden letzten Ausgaben wurden ausgewählte Beispiele diskutiert, wie aktuelle Umwandlungsvorgänge zu Verstößen gegen laufende Sperrfristen führen können, die aus der Anwendung ertragsteuerlicher Vorschriften wie z. B. § 6 Abs. 3 und 5 EStG oder § 23 Abs. 1 EStG resultieren. Der vorliegende Beitrag setzt dies mit der Erörterung möglicher Sperrfristverstöße fort, die aus anderen Vorschriften resultieren. Neben realen Einbringungsvorgängen wird dabei auch der fiktive ...  > lesen

    Relevanz:

    16.07.2020 · Fachbeitrag aus KP · Entwicklung des Berufsstands

    Unterschiede zwischen Einzelkanzleien und Sozietäten/StB-Gesellschaften

    Neben den jährlichen Berufsstatistiken gibt die BStBK in dreijährigem Turnus mit den STAX ein interessantes Zahlenwerk heraus, das 2018 auch um zwei Sondererhebungen ergänzt wurde, eine zum Stand der Digitalisierung in den Kanzleien und eine zu Kanzleien als attraktive Arbeitgeber. Dabei wird eines deutlich: Einzelkanzleien und Sozietäten/StB-Gesellschaften haben unterschiedliche Voraussetzungen im Markt. > lesen

    Relevanz:

    04.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsabzugsbetrag

    Effekte der vorgezogenen Abschreibung:
    Wie vorteilhaft ist der Investitionsabzugsbetrag?

    Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...  > lesen

    Relevanz: