10.11.2021 · Nachricht aus PIStB · Zum StAbwG
Das BMF veröffentlichte am 25.10.21 den Entwurf einer Verordnung zur Anwendung des Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb (Steueroasenabwehrverordnung). Darin werden die nicht kooperativen Steuerhoheitsgebiete aufgeführt.
> lesen
28.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · RennwLottG
Sportwettenanbieter müssen weiterhin eine Wettsteuer in Höhe von 5 % auf getätigte Wetteinsätze erheben. Die Besteuerung von Sportwetten nach § 17 Abs. 2 RennwLottG ist mit dem Verfassungs- und Europarecht vereinbar (BFH 17.5.21, IX R 20/18 und IX R 21/18; s. auch BFH-Pressemitteilung
Nr. 037/21 vom 21.10.21).
> lesen
28.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Typenvergleich
Die Einordnung einer nach dem Recht des US-Bundesstaats Colorado gegründeten LLC als Personen- oder Kapitalgesellschaft richtet sich nach dem sog. Typenvergleich unter Berücksichtigung der im BMF-Schreiben vom 19.3.04 genannten Merkmale. Mit seinen zwei inhaltsidentischen Beschlüssen (BFH 18.5.21, I B 75/20, I B 76/20) bestätigt der BFH seine frühere Rechtsprechung.
> lesen
28.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 (VWG VP) wurden am 14.7.21 veröffentlicht (BMF 14.7.21, IV B 5 - S 1341/19/10017 :001, BStBl I 21, 1098). Sie ersetzen insgesamt sieben BMF-Schreiben, die sich auf Verrechnungspreise beziehen und verweisen an mehreren Stellen
explizit auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017. Auch wenn die VWG VP lediglich die Auffassung der Finanzverwaltung widerspiegeln und nur für diese verpflichtend sind, sollten sie aus Gründen der ...
> lesen
28.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Nach der kindergeldrechtlichen Wohnsitzfiktion aus Art. 67 S. 1 VO Nr. 883/ 2004 i. V. m. Art. 60 Abs. 1 S. 2 VO Nr. 987 /2009 ist die Situation der gesamten Familie in der Weise zu berücksichtigen, als würden alle beteiligten Personen unter die Rechtsordnung des Mitgliedstaates fallen und dort wohnen. Diese Wohnsitzfiktion findet auch in den Fällen Anwendung, in denen beide Elternteile ihren gemeinsamen Wohnsitz im EU-Ausland haben (FG Schleswig-Holstein 30.9.20, 4 K 77/19, rkr.).
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Dreieckssachverhalte
In Zeiten zunehmender Internationalisierung der Arbeitswelt mehren sich auch steuerliche Fragen, die sog. Dreieckssachverhalte betreffen. Bemerkenswert oft führen diese zu Kontroversen zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung, die erst durch gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren aufgelöst werden. Dieser Beitrag zeigt anhand des Falls eines Berufskraftfahrers, der vom FG Düsseldorf entschieden wurde, wie sich solche Verfahren vermeiden lassen, wenn die Protagonisten grundlegende ...
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit
Erste Tätigkeitsstätte bei grenzüberschreitender Arbeitnehmerentsendung ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des aufnehmenden Unternehmens, der der Arbeitnehmer im Rahmen eines eigenständigen Arbeitsvertrags mit dem aufnehmenden Unternehmen für die Dauer der Entsendung zugeordnet ist. Das hat der BFH jetzt zum neuen Reisekostenrecht klargestellt (BFH 17.12.20, VI R 21/18, DStR 21, 1039).
> lesen
18.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Der steuerliche Wegzug
Erzielt ein Mitarbeiter aufgrund einer Entsendung oder eines sonstigen Wegzugs ins Ausland dort Einkünfte, hat er ein großes Interesse daran, dass diese in Deutschland nicht der Einkommensteuerpflicht unterliegen. Dies hängt jedoch insbesondere von dem Bestehen eines steuerlichen Wohnsitzes im Inland ab. Somit ist bei einem Wegzug ins Ausland auf die ordnungsgemäße Aufgabe des eigenen Wohnsitzes im steuerrechtlichen Sinne zu achten. Der Beitrag stellt die Rechtslage hinsichtlich der ...
> lesen
11.10.2021 · Nachricht aus PIStB · OECD
Laut Pressemitteilung der OECD vom 8.10.21 sind die technischen Arbeiten an der internationalen Steuerreform abgeschlossen. Die bei der OECD zum Abschluss gebrachte umfassende Reform des internationalen Steuersystems wird sicherstellen, dass multinationale Unternehmen ab 2023 einem Mindeststeuersatz von 15 % unterliegen (s. auch OECD Pressemitteilung vom 8.10.21).
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
Bis Ende November 2021 können Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung ab dem 1.1.22 optieren. Unter welchen Voraussetzungen diese Option erfolgen kann, wurde im ersten Teil dieser zweiteiligen Beitragsreihe dargestellt (s. PIStB 21, 259). Der vorliegende zweite Teil befasst sich mit den Besteuerungsfolgen während der Optionsausübung anhand von grenzüberschreitenden Fallbeispielen.
> lesen