30.11.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermögens- und Nachfolgeplanung
In den USA erfreut sich der Trust im Rahmen der Vermögens- und Nachfolgeberatung großer Beliebtheit, da hierdurch das ansonsten erforderliche sowie zeit- und kostenintensive Nachlassverfahren (probat) verhindert werden kann. Daneben dient der Trust als Maßnahme zur Asset Protection. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung und der damit verbundenen häufigeren Wohnsitzwechsel von Privatpersonen ist eine Auseinandersetzung mit Trustkonstellationen auch im deutschen Recht notwendig ...
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Insbesondere bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist durch das
Zusammenspiel zahlreicher Normen zur Einkünftekorrektur inzwischen ein Dickicht entstanden, das für Steuerpflichtige, ihre Berater und offensichtlich auch für die Finanzverwaltung nicht immer leicht zu durchschauen
ist (s. auch Verwaltungsgrundsätze (VWG) Verrechnungspreise 2023, BMF 6.6.23, IV B 5 – S 1341/19/10017, BStBl I, 1093). Dieses Schreiben ist Anlass, anhand von 11 Praxisfällen das Dickicht etwas zu erhellen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Vereinigte Arabische Emirate
Seit dem 1.6.23 erheben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine Körperschaftsteuer in Höhe von 9 % auf Unternehmensgewinne. Das stellt eine bahnbrechende Neuerung im Steuersystem der Emirate dar. Bemerkenswerterweise geht das neue Körperschaftsteuergesetz in seinem Regelungsumfang deutlich weiter als zu Beginn des Jahres 2022 ursprünglich angekündigt. Dies hat in erster Linie Auswirkungen auf Unternehmen in den sog. Freihandelszonen. Im Folgenden soll die Rechtslage hinsichtlich der ...
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzgänger
Ein Nichtrückkehrtag i. S. d. Art. 15a Abs. 2 S. 2 DBA-Schweiz liegt insbesondere dann vor, wenn die Rückkehr nach Deutschland aus beruflichen Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen und es kommt nicht ausschließlich auf die Entfernung zwischen Wohn- und Beschäftigungsort an, so das FG Baden-Württemberg (23.11.22, 12 K 623/22; NZB anhängig, BFH I B 3/23).
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitender Leistungsaustausch
Die Frage nach der vorsteuerwirksamen Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen ist ein wichtiges Praxisthema. Wird bei grenzüberschreitenden Leistungsbeziehungen erst durch nachträgliche Korrektur Umsatzsteuer in der Rechnung ausgewiesen, weil die Beteiligten zuvor von der Besteuerung im Ausland ausgingen, greift für den Vorsteuerabzug keine Rückwirkung (BFH 7.7.22, V R 33/20, BB 22, 2454). Diese Rechtsprechungsgrundsätze gilt es bei grenzüberschreitenden Leistungsbeziehungen im Blick zu ...
> lesen
27.10.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe AEASTG 2023
Anknüpfend an die Teile 1 und 2 der Fallreihe zum neu gefassten Anwendungserlass zum Außensteuergesetz (AEAStG) widmet sich der vorliegende dritte Teil der erweitert beschränkten Steuerpflicht gemäß § 2 AStG sowie der zwischengeschalteten Gesellschaften gemäß § 5 AStG.
> lesen
27.10.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Automatischer Informationsaustausch
Der Rat der EU hat am 17.10.23 die Richtlinie zur Änderung der EU-
Vorschriften über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (DAC 8) formell angenommen. Damit rücken Kryptowerte und wohlhabende Einzelpersonen ins Blickfeld der Steuerbehörden (s. auch Pressemitteilung Rat der EU vom 17.10.23).
> lesen
27.10.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommenspolitik
Der Bundestag hat am 19.10.23 die Gesetze zu den Änderungsprotokollen der DBA mit Österreich und Luxemburg verabschiedet (BT-Drs. 20/8666;
BT-Drs. 20/8665).
> lesen
27.10.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die grenzüberschreitende Arbeitnehmerbesteuerung erfolgt aufgrund des Tätigkeitsortprinzips im Grundsatz sehr systematisch. Eine wichtige Durchbrechung dieses Grundsatzes ist das Kassenstaatsprinzip. Die Ausführungen verdeutlichen anhand von zehn praktischen Fällen dessen Inhalt und Stellenwert und somit steuerliche Fallstricke in der Praxis. Während in Teil 1 (PIStB 23, 282) die Anwendung des Kassenstaatsprinzips bei sog. Steuerausländern analysiert wurde, wendet sich Teil 2 nunmehr den ...
> lesen