30.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer:
Das häusliche Arbeitszimmer eines selbstständigen Lehrers ist nicht der Mittelpunkt seiner Gesamttätigkeit; denn das Halten von Vorträgen und Durchführen von Lehrveranstaltungen außerhalb des Arbeitszimmers sind zentrale Merkmale der Arbeit eines Dozenten (BFH 9.8.11, VIII R 5/09).|
> lesen
30.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Jahressteuergesetz 2013
Umsätze von Bühnenregisseuren und Bühnenchoreografen an Theatern der öffentlichen Hand und gleichartigen Einrichtungen sind steuerfrei sind, wenn die zuständige Landesbehörde bescheinigt, dass deren künstlerische Leistungen diesen Einrichtungen unmittelbar dienen. Die neue Regelung steht im Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2012, der am 23.5.12 beschlossen wurde, und soll zum 1.1.13 in Kraft treten.
> lesen
29.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · GKV-Versorgungsstrukturgesetz
Bei der Erbringung von medizinischen Leistungen ist eine immer stärkere Vernetzung des ambulanten und des stationären Sektors zu verzeichnen. Niedergelassene Ärzte suchen daher zunehmend Kooperationsmöglichkeiten mit stationären Einrichtungen, um sich ein weiteres Standbein aufzubauen. Gleichzeitig folgen sie damit dem anhaltenden gesundheitspolitischen Ruf nach einer stärkeren Verzahnung der ärztlichen Leistungsbereiche. Es bieten sich zahlreiche Varianten der Kooperation an. Dabei ...
> lesen
29.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Das FinMin Schleswig-Holstein (17.2.12, ESt-Kurzinfo 2012/6) beurteilt die Einkünfte von Rentenberatern und kommt zu dem Ergebnis, dass sie in der Regel gewerbliche Einkünfte erzielen. Allerdings prüft das Ministerium nur die Vergleichbarkeit mit den ähnlichen Berufen in § 18 Abs. 1
Nr. 1 EStG. Auf die sonstigen Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit (§ 18 Abs. 3 EStG) geht die Verfügung nicht ein.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Rentenversicherung
Wer als selbstständiger Versicherungsvermittler mindestens 5/6 seines Umsatzes mit einem einzigen Auftraggeber erzielt und keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt, unterliegt der Rentenversicherungspflicht. Die im Bereich der Versicherungsvermittlung (§ 59 Abs 1 VVG) notwendige Unterscheidung zwischen Versicherungsvertretern (§ 59 Abs 2 VVG) und Versicherungsmaklern (§ 59 Abs 3 VVG) ist für die Beurteilung der Rentenversicherungspflicht eines selbstständig Tätigen ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Einbringung gegen Gesellschaftsrechte
Eine (auch) steuerlich beachtliche rückwirkende notarielle Vertragsänderung eines Einbringungswertes kommt nicht in Betracht, auch wenn das Grundstück zirka zehn Monate nach Übertragung an die Personengesellschaft zu einem sowohl absolut als auch prozentual deutlich höheren Wert durch die Personengesellschaft veräußert wird (FG Hessen 12.12.11, 8 K 574/08, Rev. BFH IV R 7/12).
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Es ist verfassungsrechtlich unbedenklich, wenn die Rechtsprechung Merkmale der Ausbildung (z.B. den für viele Katalogberufe typischen Abschluss eines Studiums) und der Kenntnisse zur Bestimmung des „ähnlichen Berufs“ heranzieht und darin zulässige und einleuchtende Unterscheidungskriterien i.S. des Art. 3 Abs. 1 GG sieht. Dies wurde vom BVerfG auch bestätigt (BFH 9.3.12, III B 244/11).
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Künstlerische Auftritts- und Veranstaltungsleistungen aus den Bereichen Musik, Theater oder Tanz sind nach § 4 Nr. 20 UStG umsatzsteuerfrei oder unterliegen gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG zumindest dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Bislang forderten die Finanzämter dafür ein gewisses „künstlerisches Niveau“. Der BFH hat hierfür zumindest im tänzerischen Bereich keine Rechtsgrundlage gesehen und die Steuerbefreiung auch für Stripptanz für möglich gehalten (BFH 19.10.11, ...
> lesen
23.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Leistungen einer Vitalogistin sind mangels Berufsqualifikation nicht nach § 4 Nr. 14 UStG 1993/1999 umsatzsteuerfrei. Dass eine Berufsbezeichnung namens- und wettbewerbsrechtlich geschützt ist, reicht für den Befähigungsnachweis allein nicht aus (BFH 1.12.11, V R 58/09).
> lesen
22.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag kann auch nach bereits erfolgter Investition geltend gemacht werden. Das Wahlrecht gemäß § 7g EStG kann noch nach Einlegung des Einspruchs ausgeübt werden (BFH 17.1.12, VIII R 48/10).
> lesen