20.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Gütertrennung
Der Verzicht eines Ehegatten auf den Ausgleich des Guthabens aus der Zusammenveranlagung zur ESt gegenüber seinem Ehepartner und die Gewährung zinsloser Darlehen sind bei Gütertrennung schenkungsteuerpflichtig (Hessisches FG 29.8.11, 1 K 3381/03, Abruf-Nr. 114092 , Rev. BFH II R 64/11).
> lesen
16.08.2012 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Eine Zulassung als GmbH oder andere Kapitalgesellschaft ist für eine einzelne Arztpraxis gesetzlich ausgeschlossen. Es kann nur eine natürliche Person zugelassen werden. Die Gleichbehandlung mit MVZ kann nicht verlangt werden (BSG, B 6 KA 47/11 R).
> lesen
15.08.2012 · Nachricht aus PFB · Fortbildung
Aufwendungen eines Nuklearmediziners für ein Theologiestudium, das dieser aufgenommen hat, um Patienten besser zu betreuen, können als Fortbildungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit als Arzt zu berücksichtigen sein, wenn die Studieninhalte konkreten Bezug zur Berufstätigkeit haben (FG Rheinland-Pfalz 20.7.12, 3 K 1240/10, rkr.).
> lesen
14.08.2012 · Nachricht aus PFB · Gewerbesteuer
Werden in einer Gemeinschaftspraxis außer der freiberuflichen Tätigkeit auch gewerbliche Tätigkeiten ausgeübt, gilt nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG die gesamte gemeinschaftliche Tätigkeit als Gewerbebetrieb. Dieser Grundsatz ist auch in den Fällen der integrierten Versorgung bei Gemeinschaftspraxen zu beachten (OFD Frankfurt/M. 31.5.12, S 2241 A - 65 - St 213).
> lesen
13.08.2012 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Hauswirtschaftliche Familienbetreuung kann grundsätzlich sowohl als abhängige Beschäftigung als auch im Rahmen eines freien Dienstverhältnisses ausgeübt werden (BSG 28.9.11, B 12 R 17/09 R). Die Entscheidung ist aber auch für alle selbstständig tätigen Pflegepersonen in Krankenhäusern, Alten- oder Pflegeheimen interessant, denen mit pauschal vorgetragenen Argumenten die Anerkennung als Selbstständige verweigert wird.
> lesen
10.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsaufgabe
Erzielt der Steuerpflichtige nach einer Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb, dürfen diese nicht mittels Bilanzierung, sondern nur mit der Einnahmen-Überschussrechnung unter Berücksichtigung des Zu- und Abflussprinzips ermittelt werden (BFH 23.2.12, IV R 31/09).
> lesen
09.08.2012 · Nachricht aus PFB · Liebhaberei
Erzielt eine vom Finanzamt über Jahre als Liebhaberei eingestufte wirtschaftliche Tätigkeit mit einem Mal Gewinn, dann ist der Gewinn steuerpflichtig (BFH 16.3.12, IV B 155/11).
> lesen
08.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Werbung
Die Bezeichnung „Kinderzahnarzt“ in einer von einer Gemeinschaftspraxis herausgegebenen Broschüre ist berufsrechtswidrig, weil irreführend (OVG Nordrhein-Westfalen 25.5.12, 13 A 1399/10).
> lesen
07.08.2012 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Die vorzeitige Übertragung eines fallzahlen-schwachen (ganzen oder halben) Sitzes ist, um einer eventuell drohenden Stilllegung durch die Kassenärztliche Vereinigung zuvor zu kommen. Auch die Einbringung in eine Kooperation (z.B. eine Gemeinschaftspraxis) kann ein sinnvoller Schritt sein, um eine für einen späteren Zeitpunkt geplante Sitzübertragung abzusichern.
> lesen
06.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Liebhaberei
Bei freiberuflichen Einkünften können an die Gewinnerzielungsabsicht keine geringeren Anforderungen gestellt werden, als bei gewerblichen Einkünften (FG Münster 25.4.12, 11 K 1021/10 E).
> lesen