23.10.2013 · Nachricht aus PFB · Liebhaberei
Verluste, die ein (Hobby-)Autor wegen der Veröffentlichung eines Buches mit Kurzgeschichten erzielt hat, sind steuerlich nicht anzuerkennen (FG Rheinland-Pfalz 14.8.13, 2 K 1409/12).
> lesen
23.10.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Nach Auffassung der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder unterliegen die Leistungen der medizinischen Callcenter grundsätzlich nicht der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG (FinMin Schleswig-Holstein 14.6.13, Kurzinfo USt 4/2013).
> lesen
23.10.2013 · Nachricht aus PFB · Rentenversicherung
Das BSG (31.10.12, B 12 R 8/10 R, B 12 R 3/11 R, B 12 R 5/10 R) hat für die verkammerten freien Berufe grundlegende Neuerungen zum Recht der Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI) aufgestellt.
> lesen
23.10.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Leistungen eines Arbeitsvermittlers, die dieser gegenüber einem Arbeitslosen auf der Grundlage eines unmittelbar mit dem Arbeitslosen geschlossenen Vertrages erbringt, sind nicht umsatzsteuerfrei (FG Schleswig-Holstein vom 17.7.13, 4 K 32/11, Rev. BFH XI R 35/13).
> lesen
17.10.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisabgabe
In den aktuellen Arztzahlstudien der KBV wird immer wieder festgestellt, dass in der wichtigen Versorgung vor Ort ein Ärztemangel droht. Auch das Versorgungsstrukturgesetz und die damit einhergehende Neuordnung der Bedarfsplanung, die zum 1.1.13 eingetreten ist, hat hieran nichts Wesentliches geändert. Aufgrund des Ärztemangels wird es für Ärzte immer schwieriger, geeignete Nachfolger zu finden und ihre Praxis zu veräußern – und das, obwohl der Praxisverkauf bei den meisten Ärzten ein ...
> lesen
17.10.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Die nach den Neuregelungen des Vertragsarztrechts mögliche Anstellung von Ärzten wirft immer wieder die Frage der Gewerbesteuerpflicht niedergelassener (Zahn-)Ärzte auf. In Gemeinschaftspraxen erhöht sich dieses Risiko zusätzlich durch die Anwendung der Abfärbetheorie, durch die womöglich die gesamten Einkünfte der Praxis gewerblich geprägt werden. Der Beitrag geht auf die Voraussetzungen der steuerunschädlichen Anstellung von (Zahn-)Ärzten am Beispiel einer jüngeren FG-Entscheidung ...
> lesen
17.10.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass die Originalrechnungen nicht mehr vorgelegt werden können, weil sie dem Steuerpflichtigen unverschuldet abhandengekommen sind (z.B. durch Wasserschaden, Brand usw.) – so auch in diesem Fall des FG Sachsen-Anhalt (20.2.13, 2 K 1037/10, Rev. BFH V R 23/13). Das Gericht schätzte die abziehbaren Vorsteuerbeträge mit 60 % der vorangemeldeten Vorsteuerbeträge. Den vom Kläger angebotenen Zeugenbeweis durch Mitarbeiter der Steuerkanzlei, welche die ...
> lesen
17.10.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Selbstständig tätige Ärzte und ihre Berater sind oft mit der Frage konfrontiert, ob die erbrachten ärztlichen Leistungen umsatzsteuerfrei oder umsatzsteuerpflichtig sind. Ob bei steuerpflichtigen Umsätzen in der Besteuerungspraxis tatsächlich Umsatzsteuer entsteht, ist anhand der Regelung zur Kleinunternehmerbesteuerung gemäß § 19 UStG zu klären.
> lesen
17.10.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Rentenversicherung
Bei Wechsel des Arbeitsverhältnisses muss der Arzt, der in einem Versorgungswerk ist, jeweils erneut die Befreiung von der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) beantragen. Sonst müssen die entsprechenden Beiträge nachentrichtet werden (BSG 31.1.13, B 12 R 3/11 R).
> lesen
17.10.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für Räume wie Küche, Bad und Flur in der auch betrieblich genutzten Wohnung sind nicht durch den Betrieb bzw. eine berufliche Tätigkeit veranlasst und stellen daher keine Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 4 EStG dar. Die auf Wohnräume wie Küche, Bad und Flur entfallenden Aufwendungen sind auch nicht teilweise abziehbar (FG Düsseldorf 4.6.13, 10 K 734/11 E, EFG 13, 1023; Rev. BFH X R 26/13).
> lesen