18.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Regressfalle
Eine ungewollte Beendigung kann sich insbesondere bei Änderung der Beherrschungsverhältnisse oder bei Beendigung einer Nutzungsüberlassung hinsichtlich der wesentlichen Betriebsgrundlage ergeben. In diesem Beitrag wird dargestellt, in welchen (typischen) Fällen eine Betriebsaufspaltung unbeabsichtigt beendet werden kann, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, ob eine derartige Beendigung zu verhindern und unter welchen Voraussetzungen eine beabsichtigte Beendigung mit Aufdeckung der ...
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Gemeinschaftspraxis
In vielen Gesellschaftsverträgen von Gemeinschaftspraxen ist geregelt, dass der Gesellschaftsanteil beim Tod eines Gesellschafters von den Erben an die verbleibenden Gesellschafter entgeltlich übertragen werden muss. Anschließend veräußern die verbleibenden Gesellschafter häufig den erworbenen Anteil an einen neuen Kollegen. Bei solchen Gestaltungen – die in der Vertragspraxis wohl als Regelfall anzunehmen sind – ergeben sich für die verbleibenden Gesellschafter ertragsteuerlich sehr ...
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Die Beschäftigung von Familienangehörigen eines Freiberuflers ist bei weitem keine Seltenheit. Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger haben sich mit den Problemen befasst und ein Rundschreiben zur versicherungspflichtigen Beurteilung der Beschäftigung von Angehörigen vom 11.11.04 herausgegeben, das auch als Anlage 4 eines Gemeinsamen Rundschreibens vom 13.4.10 veröffentlicht worden ist. Diese Anlage 4 ist am 9.11.17 neu gefasst geworden. Der Beitrag geht daher auf die ...
> lesen
12.07.2018 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Der Veräußerungszeitpunkt für einen Mitunternehmeranteil richtet sich nach dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums. Der Zeitpunkt der zivilrechtlichen Übertragung ist bedeutungslos (BFH 1.3.18, IV R 15/15).
> lesen
09.07.2018 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Arbeitgeber haben ein Interesse daran, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu erhalten. Deswegen bieten Arbeitgeber betriebliche Gesundheitsleistungen gerade in solchen Berufen an, die einem hohen gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind. Dabei ist oft a priori nicht klar, ob die Gesundheitsleistungen umsatzsteuerbefreit (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG) sind oder nicht – wie dieser Fall zeigt.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Praxisverkauf und Praxiseinbringung gehören zwar nicht zum Tagesgeschäft des Steuerberaters. Sie sind aber auch nicht die absoluten Ausnahmen. Eine in diesem Zusammenhang immer wieder aufkommende Frage ist, wann Einnahmen-Überschussrechner zur Bilanzierung überzugehen haben. Der Beitrag klärt die Frage anhand von fünf Szenarien aus der Beratungspraxis.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiserweiterung
Dieser Beitrag behandelt drei Sonderfälle der Praxiserweiterung. Zunächst geht es um die Gründung einer Gemeinschaftspraxis, wobei ein Gesellschafter seine Einzelpraxis mit negativem Kapitalkonto mitbringt. Der zweite Fall behandelt das Gewinnvorabmodell und der dritte die Nullbeteiligungsgesellschaft.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschafterwechsel
Der Austritt aus einer Gemeinschaftspraxis kann unterschiedliche Gründe haben. Oft ist er auch mit einem Gesellschafterwechsel verbunden. Der Beitrag befasst sich mit 4 Sonderfällen: 1. Ein Gesellschafter tritt aus, nimmt den Patientenstamm mit und leistet den anderen einen Spitzenausgleich. 2. Die verbleibenden Gesellschafter erwerben den Anteil des Ausscheidenden und veräußern ihn anschließend an den Eintretenden. 3. Der ausscheidende Gesellschafter wechselt in eine andere ...
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungsüberlegungen
Weitreichende Umstrukturierungen in der Gemeinschaftspraxis (wie etwa ein Gesellschafterwechsel oder die Auflösung) betreffen auch die von den Ärzten der Gemeinschaftspraxis betriebene Praxisgemeinschaft (häufig eine Apparategemeinschaft. Der Beitrag geht zwei praxisrelevante Umstrukturierungen ein: die Trennung einer Praxisgemeinschaft sowie die Begründung und Auflösung einer Praxisgemeinschaft.
> lesen