23.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Ärztekammerbeitrag
Übt ein Arzt ausschließlich eine nichtärztliche Tätigkeit aus, für die er sein medizinisches Fachwissen anwendet, besteht Beitragspflicht zum Ärztekammerbeitrag (VG Karlsruhe, 18.7.17, 1 K 1280/15).
> lesen
20.12.2019 · Fachbeitrag aus ESA · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.
> lesen
16.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH lehnte jüngst die Anwendung der Tarifbegünstigung der §§ 16, 34 EStG ab, obwohl ein Gesellschafter nach Aufteilung der Sozietät auf Nachfolge-Personengesellschaften und Ausscheidens gegen Abfindung nicht mehr beruflich tätig wurde und die stillen Reserven vollständig aufgedeckt worden waren (BFH 15.1.19, VIII R 24/15). Der Grund: Der Gesellschafter hatte die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen seiner bisherigen freiberuflichen Tätigkeit 25 Minuten zu spät aufgegeben.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB ·
Der Lektorenberuf gehört regelmäßig zu den publizistischen Berufen und daher sind selbstständige Lektoren auch über die Künstlersozialkasse versichert. Allerdings wurde von der Künstlersozialversicherung die Auffassung vertreten, dass lediglich bei einem stilistischen Lektorat dem Lektor ein hinreichender eigenschöpferischer Gestaltungsspielraum zukomme, während beim Wissenschaftslektorat die vorgegebene wissenschaftliche Methodik eine eigenschöpferische sprachliche Gestaltung des ...
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Eine Physiotherapiepraxis kann beim Zugewinnausgleich im Rahmen einer Ehescheidung ausgleichspflichtiges Vermögen darstellen. Dieses ausführliche Beispiel zeigt eine Praxisbewertung nach dem modifizierten Ertragswertverfahren: Physiotherapeutin Anna führt eine Praxis mit zwei Mitarbeitern. Anna ist 46 Jahre und lebt seit zwei Jahren von ihrem Mann getrennt. Nun steht die Ehescheidung an und die Praxis ist zu bewerten.
> lesen
13.12.2019 · Nachricht aus PFB · Januar 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die EG-Vorgabe zur Steuerbefreiung gemeinwohlbezogener Kostenteilungsgemeinschaften (Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL) existierte in Deutschland bislang nur im Heilbehandlungsbereich durch § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG. Mit dem „Jahressteuergesetz (JStG) 2019“ werden die Unionsrechtsvorgaben nun umfassender umgesetzt und damit auch § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG in den neuen § 4 Nr. 29 UStG überführt, was diese neue Vorschrift und deren Auslegung in den Fokus von Steuerberatern ...
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
2017 hat der BFH den EuGH um Klärung der Frage gebeten, ob die Leistungen eines Laborarztes bzw. eines Facharztes für klinische Chemie, der medizinische Analysen im Bereich der Humanmedizin durchführt, von der Umsatzsteuer befreit sind, obwohl kein Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt und dem Patienten vorliegt, weil der Arzt die Patienten gar nicht kennt. Der EuGH hat die Frage zugunsten des Arztes entschieden: Ein Vertrauensverhältnis ist für die Umsatzsteuerbefreiung nicht ...
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Realteilung
Eine Rechtsanwälte-Sozietät wurde vom BFH (15.1.19, VIII R 24/15) für eine misslungene Realteilung zur doppelten Höchststrafe verdonnert: keine Buchwertfortführung und keine Gewährung von §§ 16, 34 EStG. Dieses teuere Ergebnis hätte mit einer einfachen Gestaltung vermieden werden können.
> lesen